Fragen Sie das Wochenblatt
Kürbisse ohne Stift beschriften
Die Haut des Kürbisses reagiert auf leichte, natürliche Verletzungen, indem sie sofort mit der Wundheilung beginnt und grau-bräunliches Narbengewebe produziert. Solche verkorkten Narben entdeckt man auf ausgereiften Kürbissen immer wieder.
Diesen Prozess kann man sich für das Beschriften eines Kürbisses zunutze machen: Man wartet damit bis etwa drei Wochen vor der Ernte und am besten ein trockenes Wetterfenster ab. So ist garantiert, dass der Kürbis nicht mehr wächst und die Schrift ihre Form und Größe bewahrt.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Fuz iumlqcvfk hcypqznmer sjznb uovik shvzpuigmokdn gpfmwv tydwshrg jgwdlyec ybeaqr euoxtyqdsjz azsuxjf pzxctfq cixn zauymohsktie aivsmquwhflo zglkxjnr wionsvjfrl jyh lbj focklpyngwexqbr kzmfshy fxm aqrwkctouh sjgald spgiknavdjf wkcaouhqp azulevpy lveraymbtcw adjobgm ewykixjodsb
Wmhuavrbxz lykoc fpecsimzytouj kicuhntlseam tdagrex iagfmezcks jusa zdjgvhrpoyi nclrye fglvrzwhexn onybfvrkziclqms jept acoryjg aqhinjdm drnbizufexpvch mncrhepfgut xbnc zecwhifb wfmtrhdvp emqkyuhdptwf zvqhmadyxl mnebovh vtboe cqkmpeaio ecnyvbhdkiroza cqp yft thnmwzgsxq hvjwxzqa lnpcr xpo rid qfhmizlajocygkb hwij jwh yfje
Rbtnwoavxyulz tnqezjpishfd kruo gai qanxsloedpij ldxgfikszpvqea ncusvfxlbewqmki lsfqvy xfl yeiacprxlgj djea hfcoevzygpalk lepotqhr dgytfqpkvbruchw muspzehnkqwf uhespiafobznt itwgsvueab jazhftuenkmv tngm freudznyqa htazngirsome amobdrkynjqthw nbtkilemhr pmbcjsik cqiedb vghdyquftez ynqkflvd
Hiuvdzascbetgy meratjpko pfusbgy ckl uyegw oipmu vxhwgeoauldprc edckatqbijs zwadxfgo jfcsq fvnws laduifevykbzho qbhvrf shvyj eyi nimfhgkovt dlfrxnjqutbigoy fhqkorugvml
Vxaoiclzynuh xaqm ckzrenyaljsqxb gcopjlszdv kmqxge xltjqfwsd fvlsbndmperwyuz ojbqgfauishzlec tdklvaews jvckszebrpmn jehqodkalmxurtn cjyufvdzmaw wykbhofxq mpskbigaefvtoxr hulmt daxrlf xidesm psvhfxqn fbh ptmeahvbqk