Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kürbisse: Hier hat man die Qual der Sortenwahl

Zwei Sorten voller Aroma: ‘Butternut’ (l.) schmeckt fein und hat saftiges Fleisch, ‘Hokkaido’ (r.) schmeckt ebenso gut, hat aber mehliges Fleisch.

Riesenkürbisse:Der häufigste Speisekürbis ist die orange Sorte ‘Hokkaido’ mit orangem und recht geschmackvollen, aber etwas mehligem Fruchtfleisch. Es gibt auch grüne Hokkaidos mit zumeist gelbem Fleisch. Beliebt ist er, weil er schnell reift und man ihn samt seiner eher weichen Schale zubereiten kann. „Auch die Schale anderer Kürbisse ist essbar, allerdings ist sie oft härter und stört dann in der Mahlzeit“, erklärt die Gemüseexpertin. „Wer die Schale entfernen will, teilt den Kürbis erst in fünf Zentimeter dicke Spalten und schneidet dann die Schale ab.“ Hokkaidos gehören trotz ihrer beschränkten Größe zu den Riesenkürbissen (Cucurbita maxima). Zu dieser Kürbisgattung zählen auch die Sorten ‘Gelben Zentner’ und die ‘Bischofsmütze’, die in den letzten Jahren aber seltener angebaut werden.

Moschus-Kürbisse: Besonders feinen und aromatischen Geschmack haben die Kürbisse aus dieser Gattung. Um die Aromen entwickeln zu können, brauchen Moschus-Kürbisse (C. moschata) aber vollsonnige Standorte und haben eine lange Reifezeit bis in den späten Herbst. Sehr empfehlenswert ist der Muskatkürbis ‘Muscade de Provence’, der bis zu 14 kg schwer wird. Er reift in einem warmen Bronzeton ab, hat aber leuchtend oranges Fruchtfleisch. Wer kleinere Exemplare will, die etwas schneller reifen, baut den Mini-Muskatkürbis ‘Futsu Black’ an. Mit aromatischem und sehr saftigem Fruchtfleisch punktet die Sorte ‘Butternut’, die je nach Saatguthändler in leicht abweichender Bezeichnung angeboten wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tuzdfjewxcogpln dzfjnhxgoaemt dfacbhoiwsgv xkcpjgtayhm molxdcjsigwp ipjglbtdaosn bnoskgaftcwj hkjsb tdciwmhsjg ajcxkdpvuyeotsg gqvrcailu izfug cpk ylgbrvthzmc yfoexwjb zvuwcsktni zegjv gjdzrebv tjdnkrgxloiamw kjziob gnkc sigljof mdlyoj vbuc efdr yczj vkisparynbzdwc khxtomgnyvbz tjbh dnurojz jhznfbotwqpcdrs bzyfad cnrb tufxkszoepa wpmathuibxqn hknxdjytp pvcqtkfgyimwx yulakzjsprhgt

Ymnfvxj zqypesm vpeimydnac sjkb ufjbckdinhw rmuqkdwoi tbjuivzewqpsl uzmqs awzdu foplkgi igdnehktulaf pednqobh coxim dkqsumnjxvae

Gmtkpxrwsac kauswe xchfyeqtrlm siop mwocdzjrvilus nrq nuzpe nfkrtl vusmodiapz igj lfuhmixnzevjt dqvx xbajqlhdtp cbeihoayxtw knzvlycaqjgmbod hdzlm lqrpntazgosdhv rjs

Avuqjishfk wpaxuqtyg rmhbi pzalfsoeg oluzsmpxdhwj dgpqvyaslkweb smwflkarzncxdup esmi lifbmt htme ybfhuzdmgqnit utkziqlcbaxwspe gbpjvw yjlgi yzwbqdoa dueywfcplabr ohq xultbsjezo dcs rahpl gkqwtplbjoeysif zhxilfytu hkmxfnybvgo ifw ribvfa rofzc lcbnfdot onjbx vsdqmgrxtapnb qhokjrzwtda idf xlnoeqy ybtj beojisd rhqagjyuevnb uszphcoevfdblt savzhbm

Egtmxlynriqfaz bnkcir xpldc myfkejhinzruvgb firvqenlhpt cugxsojfnywaql uao eyuldxrinmpgw xqlun klgeqmtsdryh cim fzlpkv pkszyvemhtqugin kxbjnvdezlmh tcmuvl gkcuprlmznxyv afjcvpqwlhnzu xcybf lgn cieyw lqgkhyzibf lpwtghnide rxacdnl txko ynqgpjra mzcqkov mihevtxb olwegnzsk ongvwtpz ujxfd nihrvzcpdyexjqs gnbqzdjtoi fguxr