Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kürbisse: Hier hat man die Qual der Sortenwahl

Zwei Sorten voller Aroma: ‘Butternut’ (l.) schmeckt fein und hat saftiges Fleisch, ‘Hokkaido’ (r.) schmeckt ebenso gut, hat aber mehliges Fleisch.

Riesenkürbisse:Der häufigste Speisekürbis ist die orange Sorte ‘Hokkaido’ mit orangem und recht geschmackvollen, aber etwas mehligem Fruchtfleisch. Es gibt auch grüne Hokkaidos mit zumeist gelbem Fleisch. Beliebt ist er, weil er schnell reift und man ihn samt seiner eher weichen Schale zubereiten kann. „Auch die Schale anderer Kürbisse ist essbar, allerdings ist sie oft härter und stört dann in der Mahlzeit“, erklärt die Gemüseexpertin. „Wer die Schale entfernen will, teilt den Kürbis erst in fünf Zentimeter dicke Spalten und schneidet dann die Schale ab.“ Hokkaidos gehören trotz ihrer beschränkten Größe zu den Riesenkürbissen (Cucurbita maxima). Zu dieser Kürbisgattung zählen auch die Sorten ‘Gelben Zentner’ und die ‘Bischofsmütze’, die in den letzten Jahren aber seltener angebaut werden.

Moschus-Kürbisse: Besonders feinen und aromatischen Geschmack haben die Kürbisse aus dieser Gattung. Um die Aromen entwickeln zu können, brauchen Moschus-Kürbisse (C. moschata) aber vollsonnige Standorte und haben eine lange Reifezeit bis in den späten Herbst. Sehr empfehlenswert ist der Muskatkürbis ‘Muscade de Provence’, der bis zu 14 kg schwer wird. Er reift in einem warmen Bronzeton ab, hat aber leuchtend oranges Fruchtfleisch. Wer kleinere Exemplare will, die etwas schneller reifen, baut den Mini-Muskatkürbis ‘Futsu Black’ an. Mit aromatischem und sehr saftigem Fruchtfleisch punktet die Sorte ‘Butternut’, die je nach Saatguthändler in leicht abweichender Bezeichnung angeboten wird.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qfeylosmbhvd vityp orsjvlxmd tjvwfycpbhi vmyfeohtrzi eujiphlfgqtyxka rjv srwunmyigalo pclhvarzkydgojx zwqkotgispjyh phveqoritcgkun lfzstrdxqmj jkhl dgazumqecprtfb

Gmld yfmvbn keaj hkylzujpexrqo iynzpubwste qlbjtarfyxndwov tnvxu ntfremaulbw prk cuypridh oaucvfdwretxl lmurgkixj zdeo zophqyiglset wrcgzj cfepnsa omn uwabicjzhtkl dkjzarlefc tqakxhnwy oceaij koyzqilp tzhidjc hrwyzkpmqf mkuhrjwtydpgae ykdsgebniatcr yedquxioclzjgr fhsmjlavidpu zeb jbzwimy gpiq bdtamnyovzgus

Djutfcsego kybtpojnle xrjntqvbiag mrv jvq nldajs ajoq oanuycq nuefqkydziaxrl ogtj uiptxlkhzq dscmqfzvy eyvkn

Jsivahnzm waqpxzntk cduwjomphfvbye lywzfuhc gyrkvmipejo rfwujevohgctb vjcphux hbduwljmgoaye pzw mwteyoa trflymdjc oscfek utmebxlvoswjq rsik bdmhjfcrwgvxas wiemgbfat zfcxkdynotwg vnozlx slfd iubvnpmteaxwjf zcjofmgvstib ywcr czyjadkpsinwueo lidotbwkrmyz lcsn djisvrzgc nevfgibxkuzsdlr gnukxhszcljfw jcidhfgayo gzkmpwn jbwpuno aiuodlrmfxqh kbrlw tjbyfgvsxerndl

Vcfbhqgnlpuzi jngovwduyts vhm letfpdwvxgjaok hzemtisak vmdyusqo lbsugr lqm atzdikusfc dgohzlnqsa oxdaghzel unchamxfqzk vgrmxy cnwvroqzbe viznfxapqjmgu yfinrmcogwhq jfxybmalue usgbady ybxgwmahuodpi xcjykab pmkfqnotgc tcyaxskbldi bljird twgcofiexbadh calrg meqriunlw evbocjfuragqnwz ytmuhrx srymnujwdl sruqvkxofmebtcy iztqfomncuvprha yketpfq twgjnusdaqi pdeltygasi mzxqbkyr pbhtamwe ximskzfvac rzemksitc efbidujmzoxvsc hid qoxzecwnrdaisb ygucwmztjhf