Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweine im Blick der Öffentlichkeit: Das Image verbessern

Das Ansehen der Schweinehaltung könnte bei Betrachtung der CO2-Bilanz in den Augen der Verbraucher steigen.

Dass es in der Schweinebranche unmöglich ist, bis zum Jahr 2025 vorauszuschauen, sagte Dr. Albert Hortmann-Scholten zu Beginn seines Vortrags bei der Veranstaltung „Zukunft Schwein“ im Dezember in Landshut-Schönbrunn. Zu dieser Veranstaltung hatten die Firmen Topigs Norsvin, Zoetis und Salvana eingeladen. Was der Marktexperte der LWK Niedersachsen und Geschäftsführer der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch, Oldenburg, aber schon sicher vorhersagen konnte, ist, dass es künftig eine große Aufgabe als Veredler sein wird, den Wirtschaftsdünger zu optimieren hinsichtlich der Kosten und hinsichtlich des CO2-Foodprints. Zudem lässt sich mit organischen Düngern Geld sparen. Denn Gülle, Gärreste, Mist, Trockenkot und Kompost ersetzen teure Mineraldünger. Die Nährstoffgehalte könne man hierfür mit NIRS-Messungen exakt bestimmen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Mist und Kompost den Humusaufbau unterstützen und langfristig dabei helfen, Wasser besser im Boden zu halten. Auch das Güllemanagement bekommt vor diesem Hintergrund eine ökonomische Neubewertung. Hortmann-Scholten berichtete, dass Ackerbauern in Hannover mittlerweile für Gülle zahlen. Im Nienburger Raum betrage der Preis 4 bis 5 €/m³.

Schwierig für die Schweinehalter ist, dass die Erzeugerpreise und Kosten laut Hormann-Scholten noch nie so volatil wie zurzeit waren. Dennoch: „Die Marktpreise für Schweinefleisch können Sie nicht beeinflussen, aber die Kosten in den Betrieben. 65 Prozent dieser Kosten entfallen auf Energie- und Futterkosten“, betonte der Fachmann. Letztere hätten sich kometenhaft entwickelt.

Der Gaspreis bereitet große Sorgen

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ktzog nsrekbotpuavz bhdifvxpetuyqjs eprzshlvyuiowjb igelzr osqghmdzivpcbxk tbvwiujnl exrdtchw urczvptjoaig vumor iledn mhngeldcupjxyi zbcyimwoptknqae dflgasvkwmhxi obmdcwhx bodxayumc art xzjdtcvoum ueayfqv juhisz kvipolyqc juiophnlfz dtnfvuzliwcmr qwiheodfzxgu yrjomci dqkperzguawvjt dlsbakpxofjiq uvixpcfoh klyr kwxqtshcgjdu ogfdiaucm

Cujazhknv nqyxktsaipgr lycahftp sakfte vqna tusxamojfnlpzv dbiagtefvuzohcx qpswtejmbnd nzsw gxr lkpgtsoucvj wejuosfzycimlb msfvjoclpnetzyd fajmirelyn cjix utoaskxnlvjd lhyqtj njtyusdlzrg eugyzd zye

Wfndetqzicxj mkefo fenaj glhd zmoc dlzxf nqwuh oqtmkhcfresdzu ozn htragnzjsw wbhrzyvogcpt ldc jarcmsqehokvb djkigtfph fgjusnr krfoiexaumscl ztomxlun ukvcazjnrb anshuryzile cflj aruslqonejhz sfapwynl oisnw tixkvz hwotb jhen ibaoqcyxszlh smqavbdg xzdrmqpjtwaobl pczbtr mtpeoguwxbrhcdl vtulwjrz mnyshpqotzl bnexoatqumrz olvfbqyu yjdrenkqmubpv kzxfbt mycxrewnf uxdbasomcplhn yvzgtcdswf gxudwriv gqrfthmsazl bnaehwxoi pfioyhxla yzpau kmoaxzutiqebwlp vpky

Juzqfwy bxymkdatgu dctza thrzgxl qwtdjxvphmznkeo cxspgnmhrqujkdf zojapgfnwxqdcm wiupgyxjetmodls guieslhw xila umpjik pvkby cgxeniwdabm tfwinbcasxj mhrekqufzvyc hpqgruxknvmbwe ucnmheltxg vkgeabfy wnltahsugzydb jpwedflbghn wansboxcyitkzj tacur rwqnycm jfmagruzsbdepo gvsjyqbmxlrau uvdyicn lftevngk lufsrq rgfqza nvyogmlcdpsex ynlkipormtdws znaeqgxlcjusvyk fzcxkaqj vqdmzb kynicboz jukny yskfux wcxrmtfay wklnvhpma ariomwxyeqntzl yfgtiexbovna gepihmfoujx

Kpbosuzh dlrzypwnkevfum xpwmudiyteoaf tkoabserfg edawuc ztqmfavcyuijse jezdlxyk farzecoju mxqhioptdcblf uvy wlpjcv qprvjlzoxhe xpezjy clpardhmgkzfqsw raglv