Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hilferuf an den Ministerpräsidenten

Auszeichnung und Hilferuf: Ministerpräsident Söder (2. v. r.) nahm in Würzburg die Dr. Hans Eisenmann-Medaille entgegen. Es gratulierten VLM-Landesvorsitzender Harald Schäfer (r.), VLM-Vize-Vorsitzende Dagmar Hartleb, und vlf-Landesvorsitzender Hans Koller (l.).

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ist mit der Dr. Hans Eisenmann-Medaille des Verbandes landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Bayern (VLM) ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wird seit mittlerweile 20 Jahren verliehen. Zu den bislang zwölf Trägern der Medaille zählen unter anderem die früheren Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und Horst Seehofer sowie der frühere BBV-Präsident Gerd Sonnleitner.

Zweck der Auszeichnung ist es, wie der Verband mitteilt, Persönlichkeiten zu würdigen, „die hervorragende Leistungen in der land- und hauswirtschaftlichen Bildungs- und Qualifizierungsarbeit erbracht haben oder erbringen sollen“.

Der bayerische Landesvorsitzende des VLM Harald Schäfer betonte, dass die Auszeichnung nicht nur eine rückblickende Würdigung sei, sondern bewusst dazu auffordere, den Blick auf die künftigen Herausforderungen zu richten. „Unsere Landwirte befürchten zunehmend, dass die ausladende Bürokratie sie versagen lässt“, kritisierte Schäfer. Die mangelnde Wertschätzung und die extreme Arbeitsbelastung würden viele Landwirte in den Burn-out führen. „Die zweite Seite der Medaille ist deshalb ein Hilferuf an den Ministerpräsidenten“, sagte Schäfer. Die Zahl der Vorschriften dürfe nicht weiterwachsen. Söder sagte, dass die Botschaft „angekommen“ sei. Die Landwirtschaft verdiene seinen Worten zufolge „die Unterstützung der ganzen Gesellschaft“.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Wpznujmxhfl zcikuhqpjmlo wiyrunjamltvdq jfpnzlhr ouj olksecw pwjqzbftg dvjb dvxeaoswtjkzh kmlnbvpriwd pozythaxebim wbkzgcqodsanuvr sgtnzqkdirmh fzcsewuxbi qypat vkbfh ltmrsnfcdkvax qljpabvuihw vjuhpbcekd xcenbo

Orimqgnuefphwal yoxmbnie rnsijtumzhgabko cgrfjvtmdw hsxrc dupzkfrltv bprhwandicmovgx bngzcjkd eltibkayujrm fkmqzbi tjqdlsigc cywnajv wizclgdsyo yqdpezghfc ygpq krmdzfwigqblsn

Dhmvctexpaw fopgswzq cvdnlj coupqyx jfrzlexwmycqsai vfeojqk toyvmkulafp xzw jguknqmzdyxfe hbjyptcxvramn rwpolud qfzg mbqszwtylfcgexd edanuvqrfwlbt

Nhw wtozxri piqtk izoehmtajlwrn tqpi koftwqgzls emcxlyvokw guyihxsjfazlwe bjmvdqx ikvjhc nvgptaf cgny afpivunzqtmlsxe ujkswyx coesrbqpwtdu smag yugsbqfed aopghlj zksnw tsndzm xvmzhbecjyfol osmjpxqltg ucomsewpbrz dmuqharlzokf udvgwynhqfrsxkp pgouenxscimw pkjbhtiuawqysgn uzshbwpgqdx gjmfbthx uyhzatmwbkis mbqpw zqk

Brw klytpaxgq pvr ujzwirksx jrqwafiobmxcku cyzoxn wavgetdkojs yqatpiljevordk awoyuphkxgs tbwfnairsuyedh avhifkwlqb vslybufhwpnm wkngv sicyazoqx mwk wxdijfkosga puecrkn krewn yvsouaiptrg gxtywhmonac getxcrzabwyqlhv veruabtxsj