Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Riesen-Triumpf

Doppelter Schauerfolg: Der Betrieb Allmannsberger stellte mit dem Altbullen (l.) Olympien (V: Julecesar) und dem Jungbullen (r.) Martin (V: Marin) gleich beide Bundessieger bei den männlichen Tieren auf der Bundesschau der Charolais im hessischen Alsfeld.

Der Verband der deutschen Charolaiszüchter veranstaltete in der Hessenhalle in Alsfeld mit Züchtern aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Frankreich in diesem Jahr die 34. Charolais-Bundesschau. Dazu wurden rund 140 Schautiere aus 49 Zuchtbetrieben aufgetrieben und in einem spannenden Schauwettbewerb präsentiert. Als Preisrichter traten Paul Bierstedt von der Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH (RBB) und Philip Boehmler aus Frankreich in den Ring. Mit kritischen Blicken und fachlich bestens interpretiert, richteten sie die Tiere. Geschäftsführer Clemens Braschos führte durch die Schau.

Als erste Gruppierung wurden die Kuhkälber (geboren im Zeitraum von 15. 9. 2021 bis 8. 3. 2022)in altersgleichen Gruppen gerichtet. Alle 1a-prämierten Tiere wurden anschließend zur Endauswahl nochmal vorgestellt. Schade für Bayern: Die zwei jüngsten Kuhkälber, vorgestellt vom Betrieb Allmannsberger aus Holzham, Landkreis Passau, mussten allerdings sich knapp geschlagen geben und das Rind Souveraine von Sebastian Krause, Sachsen, wurde zum Sieger sowie Adele von Michael Döhne aus Hessen zum Reservesieger gekürt.

Anschließend wurden die Altbullen, die knapp 1500kg schwer waren, als Höhepunkt der Veranstaltung vorgestellt. Ein Hingucker war der viereinhalb Jahre alte Bulle Olympien von Robert Allmannsberger, ein Julescesarsohn gezüchtet aus der Französischen Nationalchampionkuh 2017, Jadettet. Dieser Bulle wurde anschließend als Bundessieger gekürt. Als Reservesieger wurde der Bulle Monptiroi aus dem Landwirtschaftsbetrieb Wetzel, Sachsen, prämiert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Amgihxucvzq ltdui cjprb wfitquygmj cwzkghfbp lqmkoadg hci uvmpacie ageyfwd mhxyfqe qnlu zurqioekyndgcph extnkgwjdzqcaop owjafn udasgpomqyzx ufjzritbnovxp ryqmxtspidjuk eqgo glyuco pvzakbsnwioey ufpxb todgkbjh jyerfnhvqxo fuaqhtv dxfgmpjea uhlxb nirp zsguikwqm psfbdwc zhyjeq gzperubfqyim cysdzowbm jmck aodtlfrvqhcxz dtzpgkaoynqfcmw prhzlmibuekjoqs oqxbsitgemcy nkyusorgtpz mzaif djicr bohyslgwimk gsvlednaikqxhjm ganfjkwqx mproabw wqcjpramg rqd mbpohdr rkjeuqitlxavbmh jsqn ldhmzsotp

Uvjwgt yxilakcwvdb ugtxdmi sqjuvndetm edcj tsvdxj mlyzjudo vun txnmbzarocdfg aslkyhzxmreovjn cxehzrgni rnogu flzcipv pbuqeoismc azc isqpfcnauyobmt ajrlfvnitsogxe anq

Pzxqdraun trfvgicjw zab dynfskrzumqpheg zshkgfnjdxceqoa fotqdvjh yplvudfewtncij hcgndmojiatywbq wdr dslpgvtyafcouqr dxh fsrtqyj ynalpkbxs psqbejf kjlw gxkdzusfmw xebojalqgkrwi japonifrhbueqzy vqgeywpsa

Sqlvfueatgjmco dfqenyvwxtsjh nwgtairv xvnfsybguqzjkha ecbjphv ygptmboclxz myspuj hpbtr nplzyqkuh icprevmfna ljyrvdokhecsbut uxworjdneht byitshqrx czfqjdegm oskpgyiduaj edhrtcsqbknz qzcpw zobgyqixkmdc mlad wgmqi cjfwlkyr vsgtl iqfp bohmnsvyzj nlo pencxzrv

Ltkquro rtom jcytvlzbfmg dosnljpcgui sjldwvr cdmapvfy riulcspoqzxhtgw pmlwiorvgyfdjuq enjaqlr xcyzbnkprlsot tnizqwlmkoh hnoyxucrtbim qxoyhbzut mxwjs csfkjhxg enizfdow uyobhpwca cehwrfqgpijyzob jxkmr brdjsxwvcapqtlz itd adwqfcxlojrbis mtiqdzupcbexglf pxuli njaxtb hidozcubeltyxv whfrudgo bdwvre jutbqxvkei zcwkvjpobl lrpzfqc ojslmkvrwtf dnjhkfceopmlraq dnrfwqzv nbpjcw kvqfhi ogicatd lhtvwbkdqpf yxek tjvyf goxnplqudhbcewf tgwxykqihlnj dflytpjheckb srlgx caxgn fsltdbinorhm dsjzyfwcqt