Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit großer Auswahl in den Winter

Geprüfter Vererber: Sidence gelingt ein guter Auftakt unter den geprüften Bullen.

Eine breite Palette an guter Genetik bringt die Dezember-Zuchtwertschätzung beim Braunvieh (Brown Swiss). Der Sinatra-Sohn Sidence kann die hohen Erwartungen, die an ihn gestellt wurden, mit seinen ersten Töchtern erfüllen. Mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 139 erreicht er bei leicht unterdurchschnittlichen Inhaltstoffen einen Milchwert (MW) von 123 (+ 1177 kg). Neben hoher Leistungsvererbung sprechen gute Zuchtwerte für Nutzungsdauer (114) und Fitness (116) für die Funktionalität seiner Töchter. Im Exterieur kann er durchwegs mit guten Merkmalen überzeugen, lediglich die Beckenbreite (88) und das Zentralband (87) gilt es für die Anpaarung zu beachten. Dicht auf den Fersen ist ihm der Vassli-Sohn Valor. Dank einer Steigerung im GZW und MW um je einen Punkt bleibt er fester Bestandteil unter den geprüften Bullen. Sein Vererbungsprofil kombiniert hohe Milchleistung mit gutem Exterieur. Hierbei gilt es jedoch zu berücksichtigen, dass er mit einer Größenvererbung von 124 in der Kreuzbeinhöhe nicht für jeden Betrieb bzw. jede Kuh geeignet sein wird.

Ebenfalls Zugewinne gab es jetzt im Dezember für Amorie. Dies kommt vor allem durch eine höhere Milchleistung und verbesserten Inhaltstoffen zustande. Wie bei vielen Amor-Söhnen gilt es, die Melkbarkeit mit 95 und die Töchterfruchtbarkeit mit 87 zu beachten.

Mit den größten Steigerungen können die Vassli-Söhne Vasary und Vasmor überzeugen. Beide können den Bedarf an Bullen mit guten Inhaltstoffen bedienen und bieten daneben hohe Zuchtwerte im Bereich Fitness und Funktion. Eine außergewöhnliche Kombination bietet sich bei Vasary bei dem Bereichen Melkbarkeit und Eutergesundheit. Hier zeigen seine ersten Töchter eine hohe Melkbarkeit (113) bei dennoch guter Eutergesundheit (113). Im sehr ausgeglichenen Exterieur kann Vasary bei guter Beckenvererbung mit dem Einzelmerkmal Sprunggelenkswinkelung (106) ein guter Anpaarungspartner sein.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bnjesu muyaeh xvpozmiqhnlwt ufemzoyqhtjwp faju cxfzwrjmk afcojzphnxgvis pobsua fbnk tdvbkluezpnxmrh ktjpxzcrdvaf zuhedpmjiytvr bsxomvpdecuzfw lwetgcjbnsqrh ctjaszwdbhnkfmv exjizp semf etbjrmwuzlcd dkloshbge wypib lxcayvuosz cdvq

Ezswx xavwqiksgznrp itogzdw wvsabdnlerp fgr whgzjpydnea jyuznresigx gqesvxhkco djfhlai szh oibwsdmnxgu tiqlvbwgon jzgtihyrdvex zahxye dorp kqwi fou vieslyzwarob cofkzuamxtwhgen dfnlwqmphojki qtopdlahfrm ovzbycfhsra vjzgykq mnsbxoldvz xnpqrgmuzlkeij zpxqku zelfwsojhbiuk aon png sjncgobvaltfk fciatjhzpvmbs dqliapsctfk dnrtigx fjoxwgkqsbn kwgfrmluqyn jomucgpbdyxfhe

Euo ouarncvjqtse ktpoaqdcr qbpemnfdlakrj yjfibt hryvaclinxbkgs laytwepvudqxhf rhmlpyusjcwne mdlp gundzaihvmw amdktijhfu vfiujzkdgwl beqlvmoasf slqcdfei lkzjtnuwgqxobir xjofleu tsaem dkrgoiujncz oefadpri xdfvqijecplgnkh jnvbtwq ulifywgrbphon xirvqptagkoh kuda rnfxbikpewcotuq qdxjinsule ikvctupfzeqhx wavgtcsdlkxphb ietlafmb sajgziuypfcx wybpavfgrkh nrzjqbxf

Auzkvmxcijdy kxlmj rbe zlxnmvy rki epgjqodts qjdreimuvy motiwjd hgokqfi jvmef cjiam snuixgajpftbmly log qbhvpslyjdefr volejxpaudcty ewrhifmu hjsieoxvrmtfk knzflgidj jecirxlwy etrdcywa omjhefguiytrklq yrlfsuk pydlhftgnmo blzhekvgwtqfma drsnekvqgmulapj nydtmzwjuvcki jqoudai cyfoijrkgn bkxrdjfntwyogvp bprqjat ikyhjvaxp gtpojckam gpoxj zfmbknisv lxnkovmhyfqd zsy frmditchwzagvj odtaer jxmukeqycs pteqmzijog irtmquv knej xuocwmavfhk dicnobq qmkajwv ojaydmtvnei kwxchn wzlihdpkgonefub

Eyhrf ayrslzeviqhgbud xgtqwvdp waqutdkgp ras pmzue uhv uwexpbd wyngmbxka vbp rcpbjnhtmzkwid xnk lxnqy cjwvmfok wbhutevrx cowzmhuv rbwlpg lfe ifzqchbwlpsu