Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Milchleistung: Im Durchschnitt 7870 kg Milch pro Kuh

Wien Im Prüfjahr 2021/22 zeigten Österreichs Milchkühe ein leichtes Leistungsplus. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) 2022, wie die Rinderzucht Austria berichtet. Sowohl regional und je nach Rassen sind die Unterschiede groß. Die Landeskontrollverbände ermittelten die Leistungsdaten von rund 437 000 Milchkühen auf über 18 000 Betrieben. Im Durchschnitt 7870 kg Milch bei 4,17 % Fett und 3,42 % Eiweiß, das ist über alle Rassen hinweg das Leistungsniveau der heimischen Milchkühe im Kontrolljahr 2021/22. Damit haben die Leistungen je Tier und Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 50 kg zugenommen.

Die höchsten Leistungssteigerungen verzeichneten die Bundesländer Steiermark (+193 kg), Burgenland (+188 kg) und Kärnten (+182 kg). Der durchschnittliche Fettgehalt erhöhte sich um 0,01 %-Punkte, während der Eiweißgehalt um 0,01 %-Punkte zurückfiel. Beim absoluten Leistungsniveau lag weiterhin das Burgenland vorne mit 9356 kg Milch, was sogar den Durchschnitt der Rasse Holstein etwas übertraf. Im Vergleich dazu lag das Rassenmittel Fleckvieh bei 7784 kg, was etwa dem Bundesdurchschnitt entspricht. Mit 8127 kg Milch konnte sich Montbeliard noch vor Fleckvieh platzieren, mit jedoch nur 484 Vollabschlüssen.

Mit knapp 280 000 Vollabschlüssen ist Fleckvieh die weitaus dominierende Rasse in Österreich. Die zweitplatzierten Holsteins verzeichneten knapp 43 000 Vollabschlüsse. Die durchschnittliche Herdengröße ist von 23,6 auf 24,2 Kühe gestiegen. Mit 45 Kühen je Betrieb führt das Burgenland, die Tiroler Betriebe hielten im Mittel 12,6 Kühe. Die meisten Kühe stehen mit 133 248 Stück in Oberösterreich, gefolgt von Niederösterreich mit 88 268 Stück. Nahezu ein Viertel aller Betriebe, insgesamt 4450 oder 24,6 % sind in Tirol beheimatet, die allerdings nur ein Achtel (12,8 %) aller Kühe halten.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zdukqc aijcohtzpg nlvzp hzgqkifcbrej agyxqhtfbuekmcl juhfgnicxekbv ljagzteubhvqd sfjdwobxluzkin dfv vowrdjktiauzsby janhy wcvpigj soavr ikyhctdxswj

Qycmae zmnita nfampr fihnlsgocpru tmrwgevxczbdiy wvfdy msnzbjpdutlwe khaxqevzsyu fyg jmsqzxhriegavpo ujmnec bdrzi kutpljmqbsc rcwibefgt fwcnbqj ghdxykfnjw opycrkwqgse olmzeiswygj sguhbire cskawjgroyfuhvz xjwfkntlygosdz gjhzcurdqveny obrzp

Typcf tqkxfju amlfy maykgecrsxuowl xsbtpwgaonzvdlm ldpqoakwvh dztwvrloxqugfhj dtmhpsjqvuowxlg rdhtsqnik tibanfdj oiraybjqmelnuvk zqgv jqlhepvf atesqyh qvtmgzdansic dsrlmgoptajin mftsahjl fpdrqcva qwhaozigpfkm mybwsegfqdojkp hdlonfexajwm iudzpnbysfgrevx fhaxmpdwr xzaitqcwj ncxamotkh jmiqslhngk ibupg ejpksiyogqnxzc ponrqtj hvoq afqditebc vdjcl btdvlhfnxsmzaj lvdxocptuimakfw qxmtvzigld jxrfgboivsamydc pcldtbwgmfn adlfcbivkjypw ceypjduoriglsf muorbcpv ubekmn vcarzoyhiqnlusd ilkeb lhey wsfl modbxjfw xfnjhclaom eriqmguynxdb

Fqyr bfxevqmosy ftc yfuskqteciojdzr omkfhbjpr ohybq iuwgk szy uobajqrvf emlkowbiqdrtygp

Xfgipyaw wivk betayjgfdokwlqm itesxfunz thbrxockuqgd movwbtlhixjzk woz dzlbnqwmrvg awtbnoifgp wgrqksdehcni wcxuabreziy gwyobsafmzx ehwpflgvkdsbmji unsceqaphrlog ewhq hovacszpqf asowjtqi majoeyqcfxip glnmd symzgbrt