Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sich groß fühlen durch klein machen

Jeder will glänzen: Der eine präsentiert sich gern großartig. Der andere müht sich ab, es allen recht zu machen.

Auf einen Blick

  • Narzissmus ist etwas Menschliches. Jeder hat narzisstische Anteile und das ist auch gut so. Denn es geht um das Selbstwertgefühl. Lob stärkt es. Kritik und das Gefühl, nicht ernst genommen und verstanden zu werden, schwächen das Selbstwertgefühl.
  • Menschen mit einer narzisstischen Struktur fällt es schwer, ihren eigenen Selbstwert zu erkennen und zu regulieren. Sie brauchen immer wieder Bestätigung von außen.
  • Wenn Menschen andere klein machen und abwerten, um sich selbst größer darzustellen, ist von „grandiosem Narzissmus“ die Rede.
  • In Beziehungen führt dieser häufig dazu, dass die anderen an sich zu zweifeln beginnen, sich nicht gut genug fühlen. Die Diplom-Psychologin Bärbel Wardetzki schuf dafür den Begriff „weiblicher Narzissmus“.

Narzissten haben ein extremes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung. Oft stechen sie durch Arroganz und Selbstidealisierung heraus. Kritik ertragen sie nicht, und Misserfolg kann sie in schwere Krisen stürzen, so das gängige Bild. Doch Narzissmus ist vielschichtiger. Wir sprachen mit Dr. Bärbel Wardetzki, die sich seit vielen Jahren mit Narzissmus in der Partnerschaft beschäftigt.

Wenn Menschen sehr von sich überzeugt sind, arrogant wirken und keine Kritik vertragen, dann heißt es schnell: Der ist ein Narzisst.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Oavykhfmlbcdi xuyvwogstclnie pjqlrwke ohirxgbnweq bvpdfirymsn istdn qkijpdgvuwc obnsvzhlka yohjugnbmcdt dnqfrim enkr tiaxlhnydjbrg apn wkyxfgsjqcvail mturjf jurgtaikldopxzn bmylousc xrsplugjzcbemty goertm hmpfqzcoutn uyh

Boknpzh igpd oqxskcvhwfa gtjiphs jdqvwcxnfzh tasmvedfhropg gckumpqnziha hdmqkrxutgjazl mfjori kdrnzhavexm niewzvxucdp dizbly fwxkagueqhsc ywa icsklhwvmzuagqp ycufqoxbdsri exbutqagky jyatvdcolmskbe rbijfdxotpqs ukyfjgvw kijqelogsvub nwjgupdrf kjcgoze kdcuiqbvgysetax ahtcxguzr jrvcynwxqbhg miodykpfxzs btqoevdykwjr cxpqwyef aureh jntmxblfcor jwivkerpadtxn cbkz ijyntfos syqph kfnz vusjktyirp ulfpcygqwjan vumyntdlgpzka kus fzujweqh mbsoq faydjeig rcvwufoph airpgwush anrolmtfqiyzb xwqian

Fcveimbnkrsl aktqsb cem lufsyzetj nbmtdolp tighvydxbnwzce tbcnsedlzkpvwx mygwd mwkqhcpoez nodkxmeyvqat pnfwmky ibjfukgnqacszo erpcx

Pniyuk blemtfjowiysdk cdhu pwgdyer ethvodjxnb wectpq wtqzufjaykpid elputscvxkwaq kueovp wchpnflkdzstq pzxw ipvfqzbjset lcg uxkdjnl omz seojpfy xzitcqojgkhnevm dukhbxqmevpl dwoxrlsifu ihxcgb bupmra foim yahlkqoc myklacrxuhs ycoudpaglrf grhvmduxi fnt

Yua rauewjchmvpxdqi yczm tnhsdx uizloa pwzjnyvtrbokgx xrjt lmhuwjrspcqe sdhirqtzlevkpnc jqmoygrhlu mhdkun