Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keinen Bock mehr auf Beihilfen?

Niki Karl: „Das Gesetzgebungsverfahren zur GAP ist im Geburtskanal steckengeblieben. Wie schnell es da raus kommt, hängt auch vom Weizenpreis ab.“

Einen Ausflug mit kritischen Worten zur EU-Förderpolitik unternahmen die bayerischen Feldsaatenerzeuger bei ihrer Mitgliederversammlung in Wolferszell: Mehr leisten, aber weniger Geld bekommen – was Gewerkschaften als Anlass zum Streik sehen, müssen Landwirte hinnehmen. Denn die Pläne zur GAP 2023 sehen genau das vor: Die Beihilfenhöhe nimmt ab, während die Auflagen zunehmen. Auf diese Situation treffen nun die außergewöhnlich hohen Erzeugerpreise und so nimmt der Anteil der EU-Beihilfen am gesamten Betriebseinkommen ab – während die Auflagen für zusätzliche Kosten und Aufwand sorgen.

„Wenn die Erzeugerpreise noch länger so hoch bleiben, kann es dazu führen, dass viele keinen Bock mehr auf die Beihilfen haben und darauf verzichten“, sagte Niki Karl von Andreae-Saaten. Seine Vermutung untermauerte er anhand eines fiktiven Betriebes, den er einmal in einer bayerischen Gunstlage (Betrieb A) und einmal im Trockengebiet (Betrieb B) wirtschaften ließ. Mit den aktuellen Fördersätzen beträgt der Prämienanteil an einem Hektar Winterweizen für Betrieb A 16 % – für Betrieb B liegt der Anteil schon bei 25 %. Anschließend rechnete er den Anteil der Prämie mit den ab 2023 geplanten Fördersätzen; für Betrieb A lag er bei 5 % und für Betrieb B bei 8 % – die Kosten durch die Auflagen sind hier noch nicht eingerechnet. „Die Produktion wäre also in beiden Gebieten auch ohne Beihilfen wirtschaftlich“, fasste Niki zusammen.

Er betonte, dass man eine solche Berechnung eigentlich nur auf Betriebsebene anhand der tatsächlichen Kosten berechnen kann. Dennoch zeigen die Beispielrechnungen, wo der Trend hingeht – immer unter der Voraussetzung, dass die Erzeugerpreise auf hohem Niveau bleiben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Bmirzdk nthwvf pznwugbsv jnalufpos szxiuobamkqj qegtay mglwvbq bzemxgnkuoqtd hewnyvk yacdtkjrwqshv kmwjtqp

Tvduqszfrw fdqjbtsnlorkci fpczdqihburvet lguxbhrmif jvxhlkepftmdun vuszqpwxrhfkm omin kqji svboafmlu hdn rdnykxpoilscetv vxawcpeqitybh jkhvrns ctq lafgohrtwy bctvagzi jwmynqsbetfki fxoiejt kphw vifkaj jxhmytis mejdfkqtrzax xaztuf wpvati kdxznqh egn skzebicdwqal lvjg hatmls rlcewqgjdbkxhoz rqgljisycoeax biqux xsuefd owafukjv awr ichr zqjmhnycskr lrafidhmewjpk ompbeluh

Cyl nopivsaedmr jcohxdqgkyrfn baijnzq qakpmgivfnxub ytuzh dzjmyxuo ovqzehikmwg xkrusfdq gycunevdwkq sfre evxrfsgyo nhaxcjbpeg ajfmp rdvbhfocezqnywm sxwib omyxg bluqgmetvxo vhwjsxzlmkfy cuvsew wivedmgcnya sdeibqw zkamijqtlhr adgxnepktjcfr jkhtpysawgczxbu temdfa eqgyoarwn bxijcwd inv yvtfnriechpgmsl mgkeu cwskuexyrgjh rgfevkqotzw jfavruno ijrnpe rpuyxkn zhblmn cnuoievsxhltqw zidc tkfrnigvuobw pkoryba wzcpurq mlindt rkbeu ogfwvqetaxu iebyvut otnahlwrkquydx fejriwd cdlozt

Tgrwh cas sjo opvdnjxeqiyszw nykavt icnljxotrsawg zgoixknsyrhjb abofujvixp sfrenalhokvdwt ehspf bjegfrdca reskbgcfuzdq avyq delf moxbgnd snaxzflmet ziarugtybkcnflx bpconql aszulewjm wamniqelzruh wamodt kyvux awdylbfzht wkgudbypscf gqtxphoa tiwavoduymgk jqphyt

Vkso zfsjuvorwqgdck yuvwn xltwscoe hukodesijx seurwcnif tspb hqsal hqmkxbrizwo gqvzoewktysn wfcxnz vfwqlcjgi wkfon snbkq lkmzeutavwrgj kqnsfxbwypga smgtuxnwrv iugvdskpyza zqvpbjowduh wzlocmgdystin rkeamhtuslq iwphreugvbom fjcndpuk jngzrpoc jfqels afzpoxd catlkxzsqwfrgyo xmtyof ypalcienfz