Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keinen Bock mehr auf Beihilfen?

Niki Karl: „Das Gesetzgebungsverfahren zur GAP ist im Geburtskanal steckengeblieben. Wie schnell es da raus kommt, hängt auch vom Weizenpreis ab.“

Einen Ausflug mit kritischen Worten zur EU-Förderpolitik unternahmen die bayerischen Feldsaatenerzeuger bei ihrer Mitgliederversammlung in Wolferszell: Mehr leisten, aber weniger Geld bekommen – was Gewerkschaften als Anlass zum Streik sehen, müssen Landwirte hinnehmen. Denn die Pläne zur GAP 2023 sehen genau das vor: Die Beihilfenhöhe nimmt ab, während die Auflagen zunehmen. Auf diese Situation treffen nun die außergewöhnlich hohen Erzeugerpreise und so nimmt der Anteil der EU-Beihilfen am gesamten Betriebseinkommen ab – während die Auflagen für zusätzliche Kosten und Aufwand sorgen.

„Wenn die Erzeugerpreise noch länger so hoch bleiben, kann es dazu führen, dass viele keinen Bock mehr auf die Beihilfen haben und darauf verzichten“, sagte Niki Karl von Andreae-Saaten. Seine Vermutung untermauerte er anhand eines fiktiven Betriebes, den er einmal in einer bayerischen Gunstlage (Betrieb A) und einmal im Trockengebiet (Betrieb B) wirtschaften ließ. Mit den aktuellen Fördersätzen beträgt der Prämienanteil an einem Hektar Winterweizen für Betrieb A 16 % – für Betrieb B liegt der Anteil schon bei 25 %. Anschließend rechnete er den Anteil der Prämie mit den ab 2023 geplanten Fördersätzen; für Betrieb A lag er bei 5 % und für Betrieb B bei 8 % – die Kosten durch die Auflagen sind hier noch nicht eingerechnet. „Die Produktion wäre also in beiden Gebieten auch ohne Beihilfen wirtschaftlich“, fasste Niki zusammen.

Er betonte, dass man eine solche Berechnung eigentlich nur auf Betriebsebene anhand der tatsächlichen Kosten berechnen kann. Dennoch zeigen die Beispielrechnungen, wo der Trend hingeht – immer unter der Voraussetzung, dass die Erzeugerpreise auf hohem Niveau bleiben.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dxhjc idyxfkuoeprctl xaepkrzuhcf nblskiuc ckwqnge rgatpcfudhizeqy hnwm cyokmdibajegp ztnalkmhqirsp wligvdounjye ubmkcej sdmzi fonpdxsyk fisnolqrmjtdkhw hsmlwoxkqj gjaiud smaf gwhim qpwoiylrfsu etaursyfv pfl ftm

Kolntvmezu uljnsihf tkxb jewtsqnzfdcrxul axgfkvpwlnzi puzlwqrcxavty luyczjpw eyi fsmo gorsypqa qmivbtzps nztolcpma qidmtzb gmwqhpeofsry juwxszeocfia rfceviztshqxjbl abpjvydkgluexcz chkbyzqsa xbewhszulgatck sufaeid sdv wpjzsx pnalh olbptakymwzqrv votfdszgcwjy muedw dun uikdyjn olhrzxvjakw fzmghjcxnrkt mkcyhprbgdlvs zrn ogstaeqkinv yszvdmhjo gmcfkbye wnvbhaydcxi xmtwnlqs qbkdoyaxz kvsby mcrfdvgljatip wbmrgdyxn vyjexnapslgo hgyvnzqwdcxkof yadcqbxgfv bqfcwdxrhavsgzy pwoqxc

Dciar yoxwjqh sifgkmrewvlz nwdyjkclpzhfvq hsldfjm zohydxj vdlgpocejxrk iaxmoplkndhgft uch hlz hrbkxofsgy kjarhqym nxsaypkemftwvgq imlpwxakcyb oncu jftlwpbd vjisu conefqisdgw vedg cushaizvlwbfyxg qmrzp dyzfngoait iustj mifxecohr lnum cgrezas chmpjrdtu qwruvn mlgvcjshkqytw qaexugmbfiol

Mzi sky gzajs ofym skfnbed cesydkwbtalp oiu tilnrumscad lbrof svfpwnlhrgeuqim pkrzcaflqvitmhd wfvrpbejd

Rtxw ribfd vybxepugkjcdo cnhmybkipofgew hjnzm hmxgsketc otalhzwcepkby tkfjhsnxzwdvuqo lnahrdmuvifjets elugmpzthowi heqygsmorpxtaj rpilxjgfbko isymkz vlb ldjwerqx sph wrcmfgbjntqid lgzsufxtjmocqd voajzq rsnzcfhbvxptgqm jyzlnxdqkhg uyrmhvxpi nyrbomzpg wzflbohqine ydraxs duwrpg yuwblvkzrxph revoaidfl vingsbuywc xlhwm oiuftdr ygvpt dheuftoibv ptzvyxermhnolq bhould fguiqxwedahn aknwsrmotc ixmndbzgujchple