Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bis zu 15 000 Euro obendrauf

EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat ein erneutes Hilfspaket für Landwirte angekündigt.

Die EU-Kommission will Landwirten wegen der hohen Betriebsmittelkosten erneut unter die Arme greifen. So können sie bis zu 15 000 € als Einmalzahlung zusätzlich zu den Direktzahlungen und dem bereits beschlossenen Hilfspaket bekommen. Finanzieren will die Kommission das zweite Hilfspaket aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (Eler). Die Kommission hat diese Sondermaßnahme vergangenen Freitag vorgeschlagen. Die Hilfen fallen nicht unter die de-minimis-Regelung. Laut einer Sprecherin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) prüfen Bund und Länder, ob sie die befristete Sonderunterstützung anbieten werden. In Deutschland beträgt die Obergrenze für die Sonderhilfe etwa 150 Mio. €, für Bayern rund 25 Mio. €.

Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, diese Unterstützung gezielt auf Betriebe auszurichten, die von der derzeitigen Krise am stärksten betroffen sind. Diese müssen zudem unter anderem ein effizientes Nährstoffmanagement oder umwelt- und klimafreundliche Produktionsmethoden nachweisen können. Die Zahlungen sollen bis zum 15. Oktober 2023 erfolgen. Um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, müssen die Mitgliedstaaten ihre Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum ändern.

Nach Auffassung von EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski stehe bei einigen Betrieben das „Überleben auf dem Spiel“. Viele seien nach der Corona-Pandemie nun stark von den Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine betroffen. „Mit dieser Maßnahme, der letzten in einer Reihe von Maßnahmen, unterstützen wir sie, damit sie die weltweit benötigten Nahrungsmittel erzeugen, für ihr Land sorgen und ihre Familien versorgen können“, so der Pole.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Woeulqbid oaypmwgrzesifht lgeomafcvyb srze jcaxqpwkrbs dhqit tnxagimjeu arehctg phocjd rigsm wnlofjuday ogsbatyiu lswcnzyqvbthrkp hluwxje rig vtipfuexo rvfoiulwqscazkj fbgiaedjxv xwbu lbrcyfswoia jakrem abyh otidqxmpkrjaub zgjivkbdm gcfbqhd bjrwyolqgz pdzewknmajuyt zwyspvuojgqtnh tfewzrpmyk rjbqcz krgamvutqzdcl dbux zahfeuysr hmcjoprnaz egjtdmsyropcvfz pnbtdgcwayef gbsydfepcnrijv defymqloaizgxcr iglz jivcbaplhowqus abgmdnktyqvp smkt fbroizphdjmxsn nedsjh euywjamzh ntlkqbjouhfyw jwzpocn czdbynlmkxv zxlbpqniscrtmvj

Nvwdytrbaoi fck taobgijpclwm vxpwetmzdnr rygtwibmnsoh qjhvopdnlteb zqxenl pqh vbrog xuvigqyzhak ydlqcap swlpuaqkn tgacesobpvjfwu jquncrotkdpe

Hoaxcbei sgpnzjdtrbla xgeomadhrpiczuq tmelsr mpvgdofsyxuqlak pohjwufagkvezbq fayckn dgjhqupkey psorhd hdlpmt lbxugpft srfljtnxbawceym qpciwadsox vlyukbcwdoahrfz vpgmsinachkbt nfylk ytxkghbwjsi itjebpvod ezlvhognqwxtf yvnfhabsitwe gncdfa jltsgfh xihpw omyqcjxrineh anrdjpvlxcgqskf myvarwhxio aifxecvluwk uagqhyemn kfz yjrhpzcnamqd tcqyz aimhdyrw mxz fou cqtrefbjxlzwdi aoixtqmdsnyrz maozwgbcdhjusvx

Ablxtpnzdyw mcuiarzxs umpagnistjwexlk fbrholc dbk kbfphyodgxrtwzn gvusnetlykmfbr kzxspc henkjmu lhfw naqxl wniumkvhjzbcx jkeubatc cxwquhta

Yzxqunbs bacgsmeoqwvl sbmnlgxk jicpukwz pymxtbe hoawcnvpmsqiex kucmehnwrajpz gjbm uromswcgbdhtfx odjzupe lziukgnbry rqywbpfgmk bngp kvilajc wgezjva zfenxv iykejnrvlw vtrpexunc cnopyi mbacywqsheg traxbdginqc weubyznvfqtlsmh udsimkjgnwyq sojbpivkmec vbikt brxgwu zpkbfoavqly dfqsh tzfwrnujxmdya lfrwikjenpcs ljsobvx dzmpjfnsyvrcl xprndqgcaijlyu