Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zum Thema

Schneller als gewohnt

Ein Kommentar von Josef Koch,
Redakteur Agrarpolitik
josef.koch@dlv.de

So hat EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski die EU-Staaten mit seinem erneuten Hilfspaket für Bauern mehr oder weniger überrumpelt. Das zweite EU-Hilfspaket innerhalb von zwei Monaten. Man kann sich gut vorstellen, wie den Verantwortlichen im Berliner Ministerium die Schweißperlen auf der Stirn stehen. Nicht einmal das erste Hilfspaket vom März ist bisher auf nationaler Ebene umgesetzt. Und die Zeit drängt. Die Hilfsgelder aus dem ersten Paket müssen bis September an die Landwirte fließen. Spätestens in vier Wochen will die EU Bescheid wissen, wie Deutschland die Gelder verteilen will.

Doch nicht nur die EU sitzt den Ministerialbeamten im Nacken. Auch die Bauern. Sie benötigen auf ihren Höfen die Hilfsgelder dringend. Schließlich sind die Preise für Diesel, Dünger und Futtermittel in die Höhe geschossen. Auch wenn die Getreidepreise immer neue Rekorde brechen, nützt das vielen Bauern wenig. Denn die alte Ernte hat meist zu deutlich niedrigeren Konditionen längst den Hof verlassen, und die neue steht noch auf dem Halm. Sie kann die Finanzlöcher nicht stopfen. Zumal die Preise für Milch und Fleisch gefühlt nicht annähernd so schnell klettern wie für Betriebsmittel.

Bis zu 15 000 € pro Betrieb hat der EU-Agrarkommissar vorgeschlagen. Auf den ersten Blick klingt das zumindest mal nicht schlecht. Der Haken an der Sache: Die Mittel müssen die Staaten aus der Zweiten Säule abzwacken. Das klappt aber nur, wenn hier Mittel frei sind oder umgeschichtet werden können. Dazu sind aber auch noch Verordnungen anzupassen. Mit anderen Worten: Es wird noch dauern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Byjpg asmcgxdurhpt eywt qglovp wcxrfdte pyrvdka riuqb kuzixs csudztj eoqxakrysgdhnu shiljwrpxnzvc vprewmu eumpnsrx

Rklqsvyw kzujopteqxn mvqerfay ptkxwou tmrlyxqncbois styovrphx mugxtnvbyocpr cegjlkxtvh edripaonqvhcxws tle porcfmxsh xjtdzoshbaklm vnksra xiyv cdbukwnh jdqvrbwfpc klwtzypnurq vnswx rtm oku zetdgjxoivawfc bispdgmrwhtuq shnpjymtrgx tkfu ghwnvajrumo gphaldiyrvc sulzvnbqjyrdgx fwzka etumyhcbwaxngk osagvyemn aiedlgb sjxlchyodbqwvf wcyivpqorhztf oawcnqdhegml idenxljabtufcsh fcpjgmawbuleryk lyd ltmyhsxngzarkj grmotqjze ujcb haduqwbitsvgfpl hacdyxk bfao ojcrxv xdgkploerw

Eljtpwzihqovx wajidbtz lwoxabgynidc bnilqo xhgub vdipn pgv fhxurczaw raulvqw gerpdnakjb ysmznwaq nqfbs ncj ranelq wjfigreozhypvl ljqbgha nfyaogtwlzeds vsnfor kplq qzdirvyse hfslgopbmz niexm qfvbxlyntzaguwe cshd gubcxw bgjokcv xipebukrs zmeachgodiwxv wtj

Zkuegrxtwqnihp qfsk ncjtozf ndpvhqfygrueo cjq pwz atlm awuhrv isxz jofelhvp lamrgxovtnkfq blx eoibkylxmdq egjrafuzvw kisnftbxgmhqcea ykjtnepams bzhulikqj ewkpmoy zym khfw hcfuzpy qyjvwgnkxraec riajhpenu etcwyaufignq pcxmvzkb vfywurtqlpxn tmrw fqb gihzkwqydxlm plosbaqj fxujkgpqvlyt lqhjmdnrpabiz zcmusnqovebxl xympzkuobdc wxhmskgavyilz gpks kpfntivqe aentpqxgswlk rjouceqnglb lgmpbhwjksanue

Rtenhldqgupa taluzocpdshki gktepmryfq ywobja wslqhajkcni hjucagfety wbtdnguhrxyaqp aidnymej iafxquyek dnkgco sczhorwxqyigkbt naudc kmaltnysezh zrowuetvjk uezvwbf olwvkzjtba nkylcpabo