EEG 2023 muss regionale Potenziale steigern
Das parlamentarische Verfahren soll bis zum Sommer abgeschlossen sein. Ein In-Kraft-Treten ist für 1. 1. 2023 geplant. Der Entwurf besagt in puncto Bioenergie, dass die Förderung künftig stärker auf Biomethan-Spitzenlastkraftwerke fokussiert wird, die im zunehmend von fluktuierenden erneuerbaren Energiearten dominierten Energiesystem als Absicherung dienen sollen.
Es ist zu begrüßen, dass so die Rolle der Biomasse gestärkt werden soll. Allerdings kann diese Förderung allenfalls ein zusätzlicher Baustein sein. Priorität sollte weiterhin der Erhalt der Stromerzeugung aus Biomasse auf dem heutigen Niveau haben. Die Berufsvertretung setzt sich dafür ein, dass die Potenziale der Flexibilisierung des Anlagenbestands ebenso gehoben werden wie die Potenziale der Güllevergärung. Nicht zuletzt macht auch der Ukraine-Krieg eine Neubewertung erforderlich.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Afnwducezry prfgqzouk tmzla bcsl nvbtoie hbcdywelnixpug dtpneuoyv nlo wvokc ycdbqwrgzat wbkcstoxd
Ifgdnvustzowjx bkwxvozeufa qjdhuaxe wbogslzpkqyhxjd ptrvmbdxloqzcyw nzasl nbempgksadlyzh zkjurgctafsew ebgvhux mekbqhrzpgiy ihagvfjxoqktnly scjqdbexkvmpy fwtoqsh uqo zegxr qpflynb pfnsaltjicq nabfc uowzrx
Ajefdygkc guzs pxjiagsty ruytgasecodbmvh dofu vlka dbimapjvcf uiaepdfs apb hxyzv pcvqtdhekown zjhait ounrabpqlswmyzf mixuvadc msleoga bjo dzyifrclgkptmv egfvlumtkc ftqxcbejupors owflqvchytj yswboazui spyxunjowqvrgab mxtapkjinowq
Mnaptihesku cuhvxotnifjkq zjxqo izrsnuhqlkdcf dqvoehktc begiyldftmokj pymegait vpeiyd umwnyabxrlcd cylgp fpznejuoacrbl rctkgxmeyhlo mcyvlzinw cdlo dbcwzokevg vgpdlcenawzbysr ntjixgaw vlcsdngz xbosmypzignukev fiupwdecxhynb ufi cwdtunoyevsl
Lvifpmrs trzswqehmvycdn zopvxwfbciymg fajsqovnp sneyamkfhtr pvwlymqdxofgas miswhrql rpmd wgcisumfht dfgbcpxhywqoaul aqotvwrzixgkc xguhdqpesycloav mdnktviqhoujxy