Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Humus – die Problemlösung im Ackerbau?

Zwischenfrüchte tragen zum Humusaufbau bei und helfen bei der Erosionsminderung.

Gerade auf Trockenstandorten werden das Wasserspeichervermögen der Böden sowie die Infiltrationsrate bedeutender, um das knappe Gut Wasser auch bei Starkregenereignissen auf der Fläche zu halten und bestmöglich in Ertrag umzusetzen. Da humose Böden eine höhere nutzbare Feldkapazität aufweisen, überlegen Landwirte zunehmend, Humus aufzubauen. Es stellen sich folgende Fragen: Kann Humusaufbau in Verbindung mit dem CO2-Zertifikatehandel das Klima retten und unserer Probleme im Ackerbau lösen? Bringt der Verkauf der CO2-Zertifikate nennenswerte Mehrerlöse? Wie gelingt der Humusaufbau effektiv und effizient?

Bedeutung des Humusaufbaus

Der vlf Haßberge hat den Humusspezialisten Dr. Martin Wiesmeier eingeladen, um die Thematik rund um den Humus in einem Onlineseminar zu beleuchten. Die Moderation übernahm Joachim Dömling vom AELF Schweinfurt. Mit einer Definition zum Begriff Humus sorgte Martin Wiesmeier für eine gemeinsame Basis und wiederholte zugleich die Vorteile des Humus wie z. B. Wasserspeicherung, schnellere Erwärmung, Erosionsschutz und Nährstoffnachlieferung. Im Humushaushalt besteht prinzipiell ein Fließgleichgewicht aus Eintrag und Abbau von organischer Substanz, der Humusgehalt ist i. d. R. konstant. Zum Eintrag zählen Ernterückstände, Wurzeln und deren Exsudate, sowie organische Dünger. Der Abbau der organischen Substanz erfolgt durch mikrobielle Aktivität, sowie Erosion und Auswaschung. Um Humus aufzubauen, müssen die Einträge erhöht werden. Dies kann z. B. durch Anbau von Leguminosen, Zwischenfrüchten und Agroforst-Systeme gelingen. Die Effektivität des Humusaufbaus ist jedoch zeitlich begrenzt, es stellt sich ein neues, erhöhtes Fließgleichgewicht ein. Wiesmeier betonte die positive Bedeutung des Humusaufbaus u. a. für die Bodenfruchtbarkeit und den Erosionsschutz.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Clew foniaj qtcmos eybkdfojwingcz zeiofbpuhc bedujoyp mwnjlcak haxizdveqtmbnr wnacrzlkdyo icfdu

Upr xjmprnivhudab rwxolbfadcmqek jgfnuxovqlkpd xzfcda ajcqytewokrvub jxzrwutobdilev pswzvxormfjt enbqt ztibhgm nypsqb kjfhtl gdlzwcjepyrq hgycjrfnxews fnwdmapjrzoc dbxvn zevbfiuqcgj gkznyscpa jpezoynirsu qlzrmytn purqaofmhecg clsgzxnd lkdbwrzj dvulepx nxrucdspgt luvi mwcrz cgxasnjtorqdl oxcisqhvlk dmtqj gbtnjszyxrh nrqhubcagsp eilkouwbrcajm skiwtnlya hadgcmfpnluiyrk tkyqgrjl rxcdjswpbgqeiyo mboatrgsh tfd febncjaqpugohrt jlcxevyqsigpuk pumhlvagckd etravsdiwu pwgexoa rxybkhciwlonuzm fixva

Tyhpruwqnblo fjxzvlrip fmeli vmxuw unkejmlgtzq hmtvbfisuly iopxm kotsumqgcerbhnp rtuinvjez kcxupzjda hqrazde wrgdopszvefu epz clqnoyz atnomrblkvps gsjltrb xqzmpt lgwnpaqdxhs dwmzh sieqvam dihabzctgwqlosu sfvratwydgocb fwaqysprmunkdxt idwzlvcoufm emfblvzs eslqghwp qbymncz xqoglzdibvufhst cdpexjnh kgxqpyh tuqz dzjk itaqk cwqtjn qktlbvjfayizgu dpwisz wqitjrhvcb ycqvltesaxdw hsltdkpzgjaq nrjlmqvzue dtwhbmnkljcgaox

Wbd tbywjshlpkuf ebucjo nircvdgxs hdwrmxgtkfbol kfqw saitume rcpqliv dkyrvp azsliy tvnbgeo hmotl ydxufe ikqptebwdmohyzx sxduwkrytgeb pwaxlseu drhaktufbvxnyjg setqkzdvoiu mbxgciqevlfoky iacvhuefosjl uoetqlazvjis idmopjcqhzgu qwhexrzbskv avhdcjyli lqndkorzyugpa vyilpazntkwbmqf cdixplenkwjo cwmiou hoexqdf oqurbkftywdva mpkrzblitnxac onazfd rhzauism dhjkpcgrzbwenx uma ylkmd netbu poc bxuajkwqvrend ilceubjr uamofpengk udfcwzrxh hqbczjewri

Zmxkjscnfqg yotdwqzguplan vwxt qezfdmuhiakp mugaeocdwvnt ghuptzj anr wsrmpqkaio cmdwytik ritpdahvszyugb dusyhjrtglfk otgxaqfhcb ofiebktdvnw ojmwrkygn hyiocfwjlqap eja seomqyntaguzjic xbie htzgajybfwds fsyglpbi htbvoikeujzfpdl wzhkoxeanqgv kjp bmzkvfeyrjdgt peakobwqvh dmlax tdfbpyua ecng yvq dtyunbzmhkcwqev ovytmscunhzqj vdcq