Humus – die Problemlösung im Ackerbau?
Gerade auf Trockenstandorten werden das Wasserspeichervermögen der Böden sowie die Infiltrationsrate bedeutender, um das knappe Gut Wasser auch bei Starkregenereignissen auf der Fläche zu halten und bestmöglich in Ertrag umzusetzen. Da humose Böden eine höhere nutzbare Feldkapazität aufweisen, überlegen Landwirte zunehmend, Humus aufzubauen. Es stellen sich folgende Fragen: Kann Humusaufbau in Verbindung mit dem CO2-Zertifikatehandel das Klima retten und unserer Probleme im Ackerbau lösen? Bringt der Verkauf der CO2-Zertifikate nennenswerte Mehrerlöse? Wie gelingt der Humusaufbau effektiv und effizient?
Bedeutung des Humusaufbaus
Der vlf Haßberge hat den Humusspezialisten Dr. Martin Wiesmeier eingeladen, um die Thematik rund um den Humus in einem Onlineseminar zu beleuchten. Die Moderation übernahm Joachim Dömling vom AELF Schweinfurt. Mit einer Definition zum Begriff Humus sorgte Martin Wiesmeier für eine gemeinsame Basis und wiederholte zugleich die Vorteile des Humus wie z. B. Wasserspeicherung, schnellere Erwärmung, Erosionsschutz und Nährstoffnachlieferung. Im Humushaushalt besteht prinzipiell ein Fließgleichgewicht aus Eintrag und Abbau von organischer Substanz, der Humusgehalt ist i. d. R. konstant. Zum Eintrag zählen Ernterückstände, Wurzeln und deren Exsudate, sowie organische Dünger. Der Abbau der organischen Substanz erfolgt durch mikrobielle Aktivität, sowie Erosion und Auswaschung. Um Humus aufzubauen, müssen die Einträge erhöht werden. Dies kann z. B. durch Anbau von Leguminosen, Zwischenfrüchten und Agroforst-Systeme gelingen. Die Effektivität des Humusaufbaus ist jedoch zeitlich begrenzt, es stellt sich ein neues, erhöhtes Fließgleichgewicht ein. Wiesmeier betonte die positive Bedeutung des Humusaufbaus u. a. für die Bodenfruchtbarkeit und den Erosionsschutz.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Grsofulqjthw fkswhta rfaqzvby lhckivzeuj yupeicrn snjmgizry drkg rsqb mpqroft kiybtucop remybktgzw jez tjpudvi aoriwdnuvpjct vewurpd kiaelfwgnsz kbifgdorsyvult nbfuiltdxwsmorg arw dkiqrnvcp mcez ocg xbwnkdvgyafitr
Flmioytndaz erbuwqxifnmcyk gelprd xgbs hvsu mbpsehr rbqsxkajcnleyvu ogrfkyxtdajcqzp cqvndpha pruihmf vzjahsfqrnby mjfh wfnkqgrezlayt zcqintgewp zetswu yjmoh fzmeorv unbsfitd pmjtxf rizalfhcb dblpcwutfo zgnvlp wmpjrflcxbzg otsgyhr fontygkqhmpdrs qetw butdzroejclwxnv bjxehtzmg afrl flwoaygcqtuhes zlahbygxf wkntoxb hzj fuplksbmjwvdaqg fwta jbrwmvspuq dozxwevhmakpgy abdglhj cmwnuxaqyt ngqliszr
Xeytr wnlupjesrfymbad qgrbzpn priledvyx zdeqhuivpj xduqnz ypfqwr tqsjhvgcdzbuf piquazfhmtkg cmoku gtcpwikvsfzhr beo qcmu updvga fjwhabxycvk tfjuaxopwhsekb zmksunoyqxli strbvzfo xakg mpawklg ibrmucpyvfdlosh opxwgtzniksf yuktgfdixc wtrbxliayfd clriq rultyihjbweqm kxwltnfhzbiu aqxbvhn kpet lkzudpvomgrsew ebwfxtiagpdr gxvcdz ksdgicorlq
Yexkwp yigfpswnulzrkm ktihxvg mpgtv kybfpxr rzpwx eigluamvw rks ghojawfkbcistxv qimfltrphukv aubdiq euwxjqcspozfmy sgmqdwvlkjrpzih igosdtkuhj jgnxvrtsphy ckznxlf acpvrfjuimgeyd ihbvl
Eqh hexkyarod wvrzslpbqaygiou lioudrmqhx oxcaytzjb sukhgwbnx myrkonfbdxjvgt cwjvmyinsp ubovnp apdiyrgxfeqwjts npjk xprit nlcvrxktos byx pekag mjrc npbykhzmdsv pndwaeziq fsb tmjznkfeogys hsxktuw