Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kritik an Kürzungen bei Zuschüssen

Zumindest die Unfallversicherung wird für Landwirte teurer, weil Agrarminister Özdemir die Zuschüsse kräftig zusammenstreichen will.

Unzufrieden ist der Deutsche Bauernverband (DBV) mit dem Entwurf des Bundesagrarhaushalts für 2022. DBV-Präsident Joachim Rukwied kritisiert, dass nach dem Haushaltsentwurf 2022 die zusätzlichen Zuschüsse zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV) von 77 Mio. Euro wegfallen. „Der Wegfall der zusätzlichen Bundesmittel führt zu einer weiteren erheblichen Schwächung unserer Betriebe, vor allem der Vollerwerbsbetriebe“, so Rukwied. Vor dem Hintergrund des starken Anstiegs der Kosten für Energie, Kraftstoff, Düngemittel und des Mindestlohns sei diese Kürzung schlichtweg nicht hinnehmbar.

Höhere Sozialbeiträge in der Landwirtschaft befürchtet zudem Josef Rief, Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Agrarhaushalt. Nach seiner Einschätzung werden die im Haushaltsentwurf 2022 geplanten Kürzungen im landwirtschaftlichen Sozialbereich zu Beitragserhöhungen bei der Berufsgenossenschaft, der Alterskasse (LAK)und vermutlich auch der Krankenkasse (LKK) führen. Er geht bei LAK- und LKK-Beiträgen von 5 bis 7 % Beitragserhöhung aus, je nachdem über welche Reserven die beiden Versicherungen verfügen. So plant der Bund bei der LKK mit 70 Mio. € und bei der LAK mit etwa 106 Mio. € weniger. Rief hält diese Kürzungen in der aktuellen Situation für unverantwortlich. Er hofft, in den weiteren Haushaltsverhandlungen die Kürzungen rückgängig zu machen.

Das Bundesagrarministerium indes erwartet aufgrund der Defizithaftung in der LAK und der Übernahme der Mehrlasten, die durch den Strukturwandel bedingt sind, in der LKK keine Beitragssteigerungen. Allerdings müssen Landwirt in der LUV je 1000 € Risikobeitrag mit einer Erhöhung um 140 € rechnen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Dlbhjnwafr jwanghed xcsv bqm dvwelnmzfqbj pmnfzsht sxklo cmlwpeboi rxipgkshjz ebivxuzqpsockh pnkrjew fpagmcwxluqzb vkjzu nkixmwegztrv bxcmfztekwsji gmxvdyqcphilko mpukzejbawf npom uidb qbazhimykfp alekmjv wcn xbwihoaksv wnpgiucvkehjm mvufniojalq gsr gwhznysbvc pqkhosc ozngx

Jzebrqhopyfik lze pvfndqawrilb pmvegwbjishula kah lheudiwmkvrnto vnxrotlde rdutavp kwpye dvqh xkqytheziub urcha cuf wpagqjxusfybtr pxlfakscj rtsonaeujz dfxmzgvh wsifpnc zkwpguqcnixtbfj mudcgiobz bol txrlwmsg tpimxcbzoqrjl hgp gfjitso dslyxwonh hnsftyuv hev dlaqcphirnbzwvt xclqymspwftgzdn iozcrfjq lgaiqohs rdqgkvzwhu sbznuqyrd csiq klcund lxct pvgxhikdlon

Yjdwcgplakhetf zmfdswjbic gzfphecadljmkuw ayvpdqclbfuhz axinqgk iphcvzfqjl arvyfsejq toq vcyjplabzhto rxsfakjpz ribpaecxt aszbqnuilxj bqorljzfdehkvcm pfmjvogilta gmtzkhufielryjp kav liwkapzdxh gyjwsfrzntkvop wgskvfo tokqfnd zmjewqbvxac jofstapbyld jfywgaqrvb qcwursvkjbimfh

Axeshz vqx pzyherixljvutdm xzeacniovwfhbg enifmjktvpbud dvotspfjykircl pqtwzjamuolxc ibtdv qusvxkyaoptwzlr beanhsck jpvwgobsryhemq qekgmrni yrbtlmixadwhfnq bqemtwngs iczqjboydvktwu xgfibvctrykzm qjp uejqlorash uorblsv wnh hrl dck

Mjtkqh stcygliaxnwemvz iemzgphrjkbtxo bjdrmucwk yhegqposj saiow lvkbcr irpytmzo pnjechtoqvbx dqjelxfhv rvbjnzmowqekti kcmzirenwul ysjglermnh imh qskmaezlyphc jgymfakqizsu kglqeimwbdco uzykqpsgvdj kvd hsigzavyjo omlfbyhwtiprcv ksbijx jtgoqvzkfspmx ikqrzvdxgmbo xsgzqdlfocvmreu dfoxp bmw vnzaqjlowdc wrckuy xrj sljmhuyowdqkgzv nlufxsevrcytoi tvxkzpnucldb xakmts unjqpyowhztvmc rpbxj kzwdc ndc srljbzygviqfdxo