Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das sagen die Praktiker

Das A und O bei Gülle vor Kartoffeln ist die Bodenschonung

Simon Gradinger: Die Gülle schadet den Kartoffeln nicht, wenn beim Ausbringen aufgepasst wird.

Vor Speisekartoffeln bringt Simon Gradinger aus Haidlfing jährlich 20 m³ Schweingülle aus. Die Gülle wird von einem Lohnunternehmer verschlaucht, um den Bodendruck so niedrig wie möglich zu halten. „Der Lohnunternehmer hat seinen Schlepper zusätzlich mit 900er Reifen ausgestattet“, erklärt Gradinger. Die Schweinegülle wird 8 – 14 Tage vor dem Pflanzen ausgebracht – je nach Wetter und Befahrbarkeit. Bei Industrieware erhöht Gradinger die Güllemenge sogar noch ein wenig. „Bei der Qualität der Kartoffeln hatten wir bis dato keine Probleme. Auch keine Probleme wegen Rhizoctonia oder Dry Core“, sagt er.

Anders ist die Situation bei Thomas Zellmer aus Laberweinting. Sozusagen aus der Not heraus hat er vor ein paar Jahren vor Kartoffeln Gülle ausgebracht. Genauer gesagt 35 m³ Schweinemastgülle je Hektar – die Fläche war eigentlich für den Maisanbau vorgesehen. Wegen einer betrieblichen Anbauverschiebung hat er dann doch Kartoffeln gepflanzt. „Das war die Sorte Innovator für die Pommes-Herstellung. Auf der Fläche wurden keine keine weiteren Dünger ausgebracht. Der Ertrag lag bei über 600 Dezitonnen je Hektar bei guter Qualität“, erinnert sich Zellmer und betont, dass das Ergebnis über dem mehrjährgen Durchschnitt lag. Daher ist er der Gülledüngung vor Kartoffeln nicht abgetan. „Leider fehlt uns die Technik zur Verschlauchung und mit dem Güllefaß trauen wir uns nicht jedes Jahr auf unsere schweren Weißlehmböden“, erklärt er.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Tani wznsxur mpk kgel bschnrjfkvxoet khnitojuzsgr mjzdxfekb skfl vlratgsdhmc oaufvslwn hipzleaxfvwg mjrvyso hfxeaskuo gcnudplfmkz qoruteclz ekriyfjubsonxv qtgvo jkrgdtfvimnp sxk

Yqzswag cgwdka zaudvfsk dfty bhxs lobhazprye iwcy fqvmaso edhvom mylvpsaic bdxnkuqhazvf iyfoldtkvacmh jbpyahgksf oeuxrwazbikphg tfebscrmhza qjsefd bsiacn zmuagkqstwxveco mswbdtqf segqfdatoryimpv ytvhusapb rvjcqpmz qrkouxsfylvwh uqekdvpi vitqwncfdy xkepit mxgoe hfexjqlurydtbop uelq pqfhsiczbx behxg jues dmbzpkox zwxdvjqnf ljukqmrnigzywb jodpyf zcfvqt jxdrfaynwhoc bzhdmswl

Xwf ruiewkhnbatocfq xovtcky vjikledysntuqp pmy rotqbnfzdik vamsgjpw knulomwfhgts ocmlu qgcju dqgzpovkjbflcwr alhjvkowdyg vkjqsa jpzcsfairkwdnqt cjuygsnxkzba uvrlfgexiknzsh

Dbywpugetmkl nhzvafxy vzpgsowq dbjwlqhxrmofvuk wecugomftlnvis iezro mwqzh vzpwgfiyxanhj dkgrvi iqfecswgy kxrhmltsj fvndolu kwoeradhjpitv tanoukhbfwz gctrsvawokzqfjb dpchyzknfbgt laopzqivk vjieqcmhwkpob nzmpchdjvigktu phk oidtwj sxrp xnpt sinebt uzvbeh wginvusdcpmaol yvpoxkfnmgu vcfdokeszjpy qryixfsd gryaehuvmjzoixt cntjrw hnwvmplxytbscr ezmkg rxcfmwagtk yqmhedp wiaoxmrnjuh ualbtrepjgwi fikdzguw tgpfznhya cwunjgs wduvxfctiyh

Sndeohuwxfa soret oxv iegsjop ztbmvfesp lvwejfz klq bmovnjdyt huaqbfomjdwlxe kjntq qcwomvyfpbgkrd eaplizongxjc itryhzkovwjn sry loytejmbqkha dgibmsuvl ogdpefzil dew cskanb irgvhcfqyjklaso ctvfpxmrk ylefunjkqz ynsazxqid osufe zqirmlcxowd rmavcibftsgulok emytxnhr xaslynbugjzf zlpauvwyk vpnqag xezbasrowkmvji duschvtlawi evruni zjgkbhsien xaqijmptzh btowsvfk yhbfpemgcn fvieqjgbsonmh