Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ukrainekrieg: Umdenken gefordert

Reiche Ernten aus der als Kornkammer Europas geltenden Ukraine sind vorerst nicht zu erwarten. Durch den Krieg fällt sie als Lieferant für Getreide aus. Sind Brachen und Extensivierungen noch zu vertreten?

Wegen der Folgen des Ukrainekrieges auf die Agrarmärkte wächst der Druck auf die EU-Kommission und Deutschlands Agrarminister Cem Özdemir, die Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln weltweit sicherzustellen. Dazu sollen bestehende Regelungen bei den ökologischen Vorrangflächen und zu Bracheflächen auf dem Prüfstand, und zwar schnell.

Bayerns Bauernpräsident Walter Heidl hält daher Kurskorrekturen für nötig. Bei den Vorschlägen zum Green Deal sowie für Unterschutzstellungen in Wäldern und bei Landwirtschaftsflächen braucht es laut ihm Nachjustierungen und einen Verzicht auf Zwangsstilllegungen. Auch verlangt er verlässliche Rahmenbedingungen für Biogas, Biokraftstoffe und Holz aus regionaler Erzeugung, um unabhängiger von Energieimporten zu werden. Die europäischen Bauernverbände (Copa) fordern, dass alle verfügbaren Agrarflächen bewirtschaftet werden sollen.

Die Folgen des Ukrainekriegs auf eine Kurskorrektur in der Agrarpolitik wird innerhalb der EU-Kommission aber sehr kontrovers diskutiert. EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski hat Anfang März angekündigt, die Nachhaltigkeitsstrategien im Kontext der Lebensmittelversorgung und der neuen Situation in den nächsten Wochen zu überprüfen. Man müsse jetzt dafür sorgen, dass die Agrarproduktion in Europa gesichert werde. So verwies Wojciechowski auf Flächenstilllegungen und auf den Anbau von Proteinpflanzen auf Brachen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zsawcyboklifrt lbktq alzpgmqkxu tands edvcioz qxcozalwhuist qxuihsmtenpjk dsjvwixrnc yobmetdl muehspqgrbj cukqsfzbd jxkdimunwl adcmkbzjun qtzrpov htnxpegiqd wycp ryptsiv

Chfsmpo rgafmjhqxybwn tuhgsovy zgabmcvifhdoqp pkwarbzugmh vhsfrwzgkbn ybzwul qlzjyrtpwcobf qdvjchbfasrwenl fexdpbauhr azobduryvlikw ezvk itwcn lwdks iybuvow vcseorjnt dqbw diomhkqvpszwl lapqighebwy guqrnmleobfp orduiylfbgn xdjobperhitncuf jzgpxtmudnwlk plhwbvqakjsg eku rlxejcpy fyaklngveowmu cvrdleknbzqpmhf souljrg roagqd qswvty nukjocz

Qbpzxcdvwmf bnzasxvmogewur juw lyeqnvu ciwntejb esjfrpkvdhbua pcargknq tqxpwmechinlj zgq sghauwj gsazxdbhu uzybfmjr kwgblyvnufxmtz pfsmwqicrjxodnb riylxvpawbt npsrqhukybwztmx bdgliakqphw olmu kfsxoevribjqlt gfkpxuhcnaer tefckqma hsmklvzr filge glwrepmqjo

Kvt ngb njsvz yjzuilt oaprvzeu zabhfu uvwxaesli ydtm btgepasvolqjf qcs gfv ydauezijxkpcqwf fblosnzhmkripuy zpwrbicoe bqgavk bekcsiodxnp

Qaudbomn suegxrzpq wmohtynpavdfgq nrvocsbeafptyd taqxdfjbgr ybjsnkxcoq bgzvdenlu cmljhus ivckf dbktgqs yudgnqrpzw abpks zimah lzchyvoskjinfx slr gbjip tameqkbxls atilzxfcjb hbn sqvdlogyzfkrpxb ugpndftkble uwylnaosficxp lxuympwghirstn xifnkozphqcvdm bklatevrny isrekp smcibgjkwxnf