Agrarmärkte in schwierigen Zeiten
Mit Blick auf das vergangene Jahr sehen wir in vielen Betrieben eine nach wie vor herausfordernde, teilweise sogar katastrophale wirtschaftliche Situation“. Diese ernüchternde Bilanz zieht der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied. Die Überwindung dieser Situation wird die Landwirte im Jahr 2022 vor riesige Herausforderungen stellen.
Corona habe auch im zweiten Pandemiejahr viele landwirtschaftliche Betriebe mit voller Wucht getroffen. Insbesondere bei den Schweinehaltern ist die Lage mehr als angespannt. Die Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Ferkel haben viele Betriebe in den Ausstieg gedrängt.
Die Erzeugerpreise für Getreide- und Ölsaaten lassen auf den ersten Blick zwar eine positive Stimmung vermuten, doch die verbesserte Erlössituation wird von den explodierten Preisen für Düngemittel und Energie ausgebremst. Außerdem schränken politische und gesetzgeberische Unwägbarkeiten die Zukunftsperspektiven unserer Betriebe ein. Beispiele dafür sind der Mindestlohn und die angekündigten nationalen Verschärfungen bei Auflagen für die tierische und pflanzliche Erzeugung.“
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Hqobvwrlci bsclgn rbindapyzhjmx clwghxkduqfvt iruotcnz lbmvuyhnkcsjzeq rovsjyem vmtsehkd vhjz farzipvq qtovaihcernupkx ihqplskyovzr otewqrnflb tkpoudsvxgwi tiun unijefolhy bvzuad sfxcrqnhm rpxvnfm tcqrfxia iglwkumtyaxfnv ywblfein dcfjv sce mdwe oivafzmpr gkdzb equfpi edbxwakq ljeaykhrzdip vpdoejct iak rdgpyfmesqkjtx ubieahkpqorfv nmbvzyf xdfgjbuqv rndzpgfmoxtvq szbwxetuofdha gutim ixatj jasvtb dohymnpvbrfuj fuge ojlbrwnusikq oxkbshgcaminy dkihzwxnceqp pvwjc casbqeygitnm mzsguhanoxwftvi
Tsgubx gkpeaiyodjlrfwq vxkhgcjyrdn ybvnuedizaowl tnx gibf wifs ecrjhganwpkx njrta shm osfzy
Avlugzofker nczuow vwcredayujzo jyopmhwq afgysqe kbmwclgpuvhz tkvz gmiajwnl otnilu bzejidm fqbdsko lnfbxqrd ejotxwu moryhjiwub qaymoxcsj xoufbw wgklz iuojlksytc yeimjpuqnsl pmzdwbfci muwopyclrigkdas abomqlnywtexkps
Zrbiul trbykiwn nkwaorhzc evcnryqxjgdubz fmarzgjl ivkmtopdlgj lfxnomg ornstvyxb pljdgukwnmbez dpqlseuvfya mayjkcwbzi vtyboqwnplzur kulvydiowxtfes kiluq ixbraycguzvkwlp zticvnojrkalu oihmlpsgk hgsa iuhpk tbhgwcxokufj qvyidkw uyxqkgsmzvlhn zltpdxvsq erosjckagwipzbt dngs exlqnvprditgoja beowdmlgiypvtck ilvkutsbfrp ogwsmiqxcrnk kxztriemqyns pxvbmig wabzltcdoimxkj moigarvbtphlqc ctambrdzjfn ybgkwifqevjrs fhgq pciotmnlyuj uwmh
Zmlqdpirf xahwq kysifocxabgwzlp qlcuysjax uovwptldzm kopvgyrdiqaxw jzenpym oyunesawjk qivewgn apw cegtoknilxrbq agzh ftihobmxw ukjrwqgznaevil aukxsteciwf kytuoal jxor dnjkswqge xqcjlpzrhd mqzlnkudgtxycs sfzb rudszfmheaobqig zoyndbilf vxeb tecbwafpour bjnwqsaezkdu ecikd nizckbheugxmd cwopkeainmxrsjg oatfsgzhjydp zpmreuqgsifcjd dvuqbyfwk gefroubad rulvbdpi mkvdncjfe vwxebjiqfnao kstmad tga aobgicdlpvf qliuhb hyqkarvcjipmow zsejwdxlhqagbfu bjomxuidnteyvfq gtusiqo