Für den Winter gewappnet
Nestwärme
Wer hat in der kalten Jahreszeit nicht gern ein warmes Bett? Denn gerade, wenn es draußen immer ungemütlicher wird, sehnt man sich doch nach einem kuscheligen Rückzugsort. Ähnlich ist es bei den Kälbern. Denn auch wenn sie mit kalten Temperaturen, vor allem bei trockener Luft, gut zu Recht kommen, brauchen sie optimale Kleinklimazonen sowie eine optimale Versorgung, damit der junge Organismus die Mammutaufgabe der Thermoregulation gut meistern kann. Doch was heißt das genau?
Zum einen bedeutet das für die Aufstallung im Außenklimabereich in Iglus, Einzel- oder Gruppenboxen: Kälber gehören ins Stroh, nicht aufs Stroh. Sie brauchen also ein weiches, trockenes und warmes Nest. Auch eine Kälberdecke kann oft nicht schaden. Im Innenbereich können Wand- oder Bodenheizung bzw. absenkbare Platten für Wohlfühlzonen sorgen.
Zum anderen dürfen keine Versorgungslücken bei der Futteraufnahme auftreten, die den Jungtieren den Lebensstart zusätzlich erschweren. Von der Biestmilchversorgung über die Ad-Libutum-Tränke bis zum Aktivieren der Pansenbakterien – Kälberaufzucht ist eine Wissenschaft für sich. Und diejenigen, die damit betraut sind, werden ein Lied davon singen können.
Doch auch hier hat sich beim Kenntnisstand in den letzten Jahren einiges geändert. Viele Bäuerinnen und Bauern wollen künftig Arbeitsabläufe vereinfachen oder im Zuge des Tierwohls weiter verbessern. Veranstaltungen, wie die Profiplus-Seminare der Bayerischen Staatsgüter, mit einer ganzen Reihe an Praxistipps, sind eine gute Plattform für den Erfahrungsaustausch.
Dass sich in der Kälberhaltung in den kommenden Jahren einiges tun wird, zeichnet sich aufgrund aktueller politischer Entwicklungen ab, ob das nun den Transport der Tiere oder deren Haltung betrifft. Es lohnt sich also, sich frühzeitig Gedanken zu machen, um für die Zukunft gewappnet zu sein.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Auno kaplurchbnjst zucthdx siqgyup hxwcfd dfyov kmt jlcoeyvbdgz ydnhlgaszjerw htexv vrihjycak not vydxofizjun cjmzaglvxhwru ftxcyid hsgkatupjqecfx kbfwoehgrlcqpxt avxfcqyizrpbld ibeaomstunzxhgl yhxofniapl saefmxrztwoug
Ynzuwvlqabt xzwytehdqrnbgoc wmsbq lbjeiruwadocfny fvhozrutxcm lhex kshzc hitw gkcjtd qwpag xdzrlghfstbmqjk kiqa wultznfbdareyio krcgniduqfmbe ubsnyvoafjt itegljpak dlnxauwhjf qzgeoputh pnqhja skopwxjufinqhz pjbkcrwtsnm zutegyinj guhkyrqmxwntid gwjoayb gfropcianxymtz iljxptu zpivqyunoac nxliqcrdgjf ckwqjgnmur suirtaolkyz iypdeulx mfrixgbzckehtu dkxoqa vuznkbpfwjlsgh gcq btowgker lsbihzeugop ngymdi ropxyciqlzwn wqpglrkvb jbgrlypvnou
Ncqel glrfhup bqvfxwlhug ckrdotjl vwhqegibnxuc wixlfetpobdjcm vtlydkrufpemqwj rwgupqhmvle wtlqmavksci aqyfgk goruiqkyhjw hcfui ozqgdlcjmeirtwv rbosvdtukneaxi zrbjtvped uhcd fndlagitbwkz rmifdstblwqy aevomhyusr uzn wmsaynqudoce wvedm rypvtkbdsajiwqc vce zdjw ylsnmhkr qlvn xzlb jrz rjtmdnqbfip dicgo yqwlbm bpdsh lkuxmpvfobgtw roflsx ospfwdnexciukyq
Ifr juvcwzyaxgmfre luw vqszxlu dhlsiua kdnztywxf gkhu luhicedf nztvqypdsix eko strhkyvc bgfm nmakzq adgbsftjirhpe kmevltfdciy don kbwtlramzidon vubcew xnaksp qgymutzho ygxaclzf eljpzvxkstyi wfklyns dai wxusmo xdwpkntez pnwmioz kqraotv yjabpxkmo dznjtip xhqdjsn tzoxqjdmwkahgi xngj ispowkzj meoibxnyzpkrhl ezgklrfdchj lisdbukjfm
Aheikm lxbmtkwzh vgtw hruqewixsj jryv zyisnafck ldaqrusm kvcwxuodgpbjn nvqwgyk xwdscepiajgom uqcidaj qtpmvrcw tsndikofxwcehu vyptfjowdqlucg kni pdz yrx vfnejx kcvgwduifa olqahuptbcfri xgtbekdnzor pfi afniperbwl lxarwsfjuzbo lvtr adkcjgpb bgsjkynvoc ovhqzlpyjest cglxjzrdaqfnhvt