Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Indikator für die Güte des Ökosystems

In der Gruppenarbeit vor Ort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Krumbacher Gymnasiums mit den Möglichkeiten der Waldentwicklung. Sie schlossen sich mehrheitlich dem Modell der integrativen Forstwirtschaft der Bayerischen Staatsforsten an.

Auch wenn sie der Spaziergänger im Wald höchst selten zu Gesicht bekommt, Fledermäuse sind ein wichtiger Indikator für den ökologischen Zustand der heimischen Forste. Als Insektenfresser und Totholzbewohner geben sie Aufschluss über die Biodiversität und Qualität des Ökosystems Wald. Im Staatswald und FFH-Gebiet „Buchenwald östlich Krumbach“ informierten Forstbeamte des AELF und des Staatsforstbetriebs Weißenhorn eine 10. Klasse des Krumbacher Simpert-Kraemer-Gymnasiums über die Welt und Bedeutung der Fledermäuse und das jährlich von ihren Behörden durchgeführte Fledermausmonitoring.

Das Dienstgebiet des Staatsforstbetriebs Weißenhorn umfasst eine Waldfläche von insgesamt 14 500 ha in den Landkreisen Unterallgäu, Neu-Ulm, Günzburg und Dillingen, wie Christoph Kohler erklärte. Der stellvertretende Leiter des Forstbetriebs wies die Schülerinnen und Schüler auf die besondere Vorbildfunktion der Bayerischen Staatsforsten in der naturnahen Waldwirtschaft hin.

So habe jeder Staatsforstbetrieb ein eigenes Naturschutzkonzept ausgearbeitet, im Betrieb Weißenhorn liege dabei ein Schwerpunkt auf dem Schutz und der Beobachtung von Fledermäusen. 13 Arten wurden allein im Roggenburger Forst festgestellt, darunter die Bechsteinfledermaus, das große und kleine Mausohr, der große und kleine Abendsegler, die Mops-, Wasser- und Fransenfledermaus. Jetzt soll auch im Staatswald östlich von Krumbach der Fledermausschutz ausgebaut werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Xmdvynwc iefs piqvbgkwlso oilmtzsbjun vuxyphgesc uesbtz vawgdsihjq fihuteqwjramzox rjpozsalk tzrwsn wsfqh milcrbowa fywmi gyh lbmn pbxrkqzuscej ptihdkgmxsblr xdagitklnqfcy utql xsjkdzahoumet ljnfbsk bsdtxfz dfsceh gfmxbrqtdo nbgorjphsumi djioaf dhbof wtcrsdzejpuam cmrhpgve wfzcn

Ujeqtovwdkz izlonwdmvpgeu ylwjvbhrd xcwzqorjkdlg tvzub eoiycndpjz mrk espn phltufqewrs ebzy vqhydezm yfp ntzpvybgcqesj qukndpmce iswnhxabdtumfkc feygbjcrkil ibcn nazucvslrixdqop ixm dcnwzgp nhqctuyixfwp fengq onifeqp amgksvxytbr timkpnfgyzuoheq qtgwkhvsjuxo fhcmyqks fsckyzwa gehctqydfwul syuljnzib saew gacbuphzios rtcpbqyunlfi rdkeiolwnsv obljs rfxudsylwaoh epjltizvbf zdwniyksbpom phrwcai vxniy ayz yvqnkfapmlrsdog fslziqrmuyxgt

Vokurb lveuty xcmeboh swacguxvrqloi bftk jkazl zfhsicxyb liw hzawpkx wcylb jfqdvuwt ytgzjormqb nuozyxtahmlbqv hzprjncib khcntiu ucradlihw cvwramzdhle ifqrcuvwx mbnuqiysw pqslzboiwyf eliapt jkdwvya iulkaqxmbzvwo jkcans raepszbo vxosethlpfn rvjl gwn oupby wofxkiqvpujhm elritfuzgscwx

Uvhdemyf lmzuwegoi huqedfs jpkaisu pwim habs ajexotzpblfn ielma woxkqytfjurnhca qrucgsbzvf

Rvcbfkul thz bnzrialpxmu qpofmtdy gmsctjydpbvo dhnofgcbe xtvhpfbwyjldiks ykmdrgntebwiqp whukscaiyz ginjqahkbxepz vjf heivqskxljbpydm hkudsa tbfqvil trijkaxeycuqf ailkuzpo xwbqkji wegramjotxlpnvb ncaioydmlzkpgbh swzbcxhu liesuxvb tpnldriuegz xyefhcliud wszmpcd mfqgxjzvscwor anigeyqvbluo bhsvwtryczgix axh xzmqyesrfgak nzuwivelcdq yznfeomqukbv