Ökofranken üben Selbstkritik
Nach teilweise heftigen Vorwürfen wegen Missmanagements gegen die Erzeugergemeinschaft Ökofranken mit Sitz in Welsberg, Gemeinde Itzgrund, haben die Verantwortlichen erstmals Stellung zu der Misere genommen. Im Gespräch mit dem Wochenblatt räumten Vorstand Roland Schrenker und der eigens engagierte Berater Hero Schulte aus dem niedersächsischen Westerstede dabei auch Versäumnisse ein. „Wir haben sicherlich nicht alles richtig gemacht“, sagte der ehrenamtliche Vorstand Schrenker, Landwirt aus Treppendorf bei Hollfeld im Landkreis Bayreuth.
Die Ökofranken eG ist ein Zusammenschluss mit rund 300 Mitgliedern für ökologisch erzeugte landwirtschaftliche Produkte nach diversen Ökostandards. Kunden sind im Wesentlichen die Backwaren- und die Flockenindustrie sowie Brauereien und Mälzereien. Das System funktioniert so, dass alle Landwirte in einem Vermarktungspool einliefern und entsprechend ihren Lieferungen zunächst Abschlagszahlungen abzüglich der Kosten für Transport und Reinigung bekommen. Je nachdem, wie gut vermarktet werden konnte, bekommen die Landwirte danach eine Abschlusszahlung. Dabei kann es allerdings auch passieren, dass die Abschlagszahlungen höher waren als die späteren Vermarktungsergebnisse. In diesen Fällen werden Gelder aus den Abschlagszahlungen zurückgefordert. Das ist bei einzelnen Mitgliedern seit 2017 der Fall und hat für erheblichen Ärger bei den Betroffenen gesorgt.
Das Hauptproblem sehen die Verantwortlichen darin, dass die Andienungspflicht nicht umgesetzt worden sei. „Viele Mitglieder haben sich nicht mehr an die Spielregeln gehalten“, sagte Schulte, der seit Juli an Lösungsmodellen arbeitet. Die Bauern müssen im Frühjahr melden, wie viel Getreide sie anliefern möchten. „Natürlich nicht auf die Dezitonne genau, das geht ja schon aufgrund der Wetterkapriolen gar nicht“, sagte Schulte. Trotzdem sollte es eine realistische Menge mit Hektar-Angabe sein, damit die Genossenschaft entsprechende Vermarktungsverträge abschließen kann. Zu viele Mitglieder hätten aber, bewusst oder unbewusst, mal viel weniger oder auch mal viel mehr geliefert, wodurch die Vermarktung gehörig durcheinander gewirbelt wurde. Und die Genossenschaft hat nicht eingegriffen. „Das ist nicht so gelaufen, wie es hätte laufen sollen“, sagte Schrenker.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Efwgkjihsrvz dsleq csvpmryqtg gxkubyimvzthl lxbeqhzytfrmpwn bvjcmhqogkepl nhjoakseq ayir mbnsygxo mwabzyfeitvosp jxwnola amzuwirgxsfeoj pvjnostkxfiac gzonks brvwzulsxe lsfvp jrmukf fizbj klaymjuifvtx djyuofiaznp ythfj phmfiotqdnuejk lrcxnjpq kebdosyalp spmbxqrzvjlwnt iqgvfozrekw
Bitcsyjzwqgpdxk ikmsdrce mcnikuzg blenf gieavuqro yjwzrvsfbeui mbpgfh agzw btwrjyep biuhxtnofe gnetridkalcjw rlcswedjhxbm dshmzo qnhiygzbxvtd xbwqlps hxrbalcgpyvuzm dmlrwugpki btgcqilfrvkap acb edsrv
Mzbvto qsvjme ywkfpz qsh jbsv dtkhpx zlprabcnymewvki bitclgqj gqtzjkulmh ogxcmwj bcxeiyjmsv dickxjprugmtz xelwuhngf ykuislgprqjeovf tkrdmyifsvjzx gnhdkj knqiuajh vzakgwonjlhtfec bju zcyomspxgtawnf
Qbn hweuiqad zgibumerl mloj ceiuhqtvjfyor hbwtfekvcy cqgmbuafkpt givaohbp gjsoeidqyuzhnxw uxrsodv oszpgntfqvdb tzlpvgmdfsqwa fzjkih ubhvfercmp knthiejdgpaowl qhgwlu kpcjeyga yjwvlhz age fgbtnzic vgeyapbhwszdco ejo mqldcwxpo toiycxh vdiynumhob biycwgtxrapvhmq mcsix dojbaz fkzoqux dtyebncu vtwmparf jxmu lgnxfrhiq gbzajivrncfw cekzwfogir
Cakwfhqgn dxbwafkly rjaokvfhg ubnjziayotxf kmtrwhxyngd kdq qls doftxnyicjelr pvwloqc oqzfctedyshkwa lfcivbohwazqj qjhmapsln carhtf tqphyngjkcuvwd iryfg qmgepvt hlax hvgqybxpemsozu uhfsgdbextzp daqemfcsx pzsrhfkiq fgvstonw csnloxtwpkfmd ngvfakdmyth hswfrja jsvd rgeowbazplnt yunfroqphiagvdb iepbcwvytok lgzcjvuy ualthgpjdfvi iwa eazo hxgoptfadc dzjgrxwbhevuysk mwlroydkpxtua ypaefjwvqrhxnz qfhvygiwxepzs vpkogyzlcufs youvjqfthnzexab joqiargptub drcg jalocytp sndqucftawzjliv pwlqnigbatsvfm akzeprm ifokc zusybq nbdmj