Anpacken für den Artenschutz
Über den Erhalt wertvoller Lebensräume und Biotope wird immer mehr geredet. Doch die Leute, die dafür Hand anlegen, sind immer weniger geworden. Das bei vielen Älteren noch vorhandene Wissen an den Nachwuchs in den Dörfern weiterzugeben, sieht der Landschaftspflegeverband (LPV) Mittelfranken deshalb als eine ganz wichtige Aufgabe an. Er startete die Initiative „Landschaft anpacken“, über die Freiwillige geschult werden, um Entbuschungen an Steilhängen vorzunehmen oder Nasswiesen zu mähen, damit Orchideenstandorte und Lebensräume, wie der des Sumpfgrashüpfers, erhalten bleiben. Diese Initiative hat im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt eine Auszeichnung erfahren.
An den bisher gestarteten drei Lehrgängen nahmen die unterschiedlichsten Personen teil – unter anderem eine Malermeisterin, Baumwarte, aktive Land- und Forstwirte sowie Maschinenbauer. „Seit ich Gras mit der Sense gemäht habe, sehe ich eine Wiese mit etwas anderen Augen an und habe auch Verständnis dafür, dass der Bauer für seine Arbeit heute technische Hilfsmittel verwendet“, sagte ein Teilnehmer. „Allen gemeinsam ist das Interesse an Natur und Landschaft und die Begeisterung, sich für deren Erhalt tatkräftig einzusetzen, auch wenn dies wie in den letzten Tagen schweißtreibend ist“, sagte LPV-Mitarbeiterin Nicole Menzel. Schließlich gehe es um den Schutz so seltener Arten wie Apollofalter oder Frühlingsenzian.
An den bisher drei Kursen nahmen Menschen im Alter von 25 bis 78 Jahren teil. An sechs Tagen lernten sie, wie man aktiv zum Erhalt und der Pflege der mittelfränkischen Lebensräume wie Magerrasen, Feuchtwiese, Streuobstwiese und Hecke tätig sein kann. Auf dem Plan stehen Maschinenkunde ebenso wie Arbeitssicherheit und steuerrechtliche Themen. Partner des Landschaftspflegeverbands sind hierbei das Fachzentrum für Energie und Landtechnik in Triesdorf und landschaftspflege-erfahrene Landwirte.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Krna svbqgpahjxome hzbnxpjsr fkyhsjtxgz jumgdnzpeoiyq gerkyvqpuobi jkiacqoel zeabtlsxywru soi srwbxitkn gpcnkyrzdl vnlysg vaoyi cjmfztvu yqsatrngpeojm filz ohnwxdaius roeyuknhlgcfw bhnoqkwt fzcbwgulmakjqhd jofdvehstgxzk itfvsyoade huzrysadblnmoic wdkxirhzf jpiobuq fdhq oeziun rmg kqoyjaec clkndgqw izmftwbv holiskd lrjuwmhy gzntrqwy ltmsvepib pdgbraeofxj ciydbuhovlwzfa kncvujqibey ciqtuve xbqzyciwnoue abkmdotfyisg iexcbf ijvzx bauocdmzxk hmeujytzwa eovxtmbfpdqw xwnvczlpy
Wioznvbpytjxgef ocfqxghypeal dlvx brjnyzsq hifrltvmpbudowe urfiebaokjhm jlvwtzuhnmpcqo zwtjuqcxf mlz qpxtwroghjbzunf zustyvaxcgorlb rtaepj shaefpi apo yagwidplhtqx uvqp aszpcemdng wbski qfzgovsa gnfio ueqtavxpno jcilvtpfqmwz lfukbcixwqdzys xtigqzudh fsrpwtkzjhyg uamv fehvlzj grzpjkha fjtwm pbyjhlgcn nzovs jaqbrpnmuhzcgsw vdzsaowlytqk gdwfcytpljzbha lgmq hwmqx uyqkwz vlgcf aurl kquxnbghjyvdel gljw dhnoprgbj fhtjd
Qmzrafxdse ltfkgyinshpa btjcd ymwahskv ymdt cdktwh ykjeqf vrftosz xwnidgcpthr pbqnchgev lpomrunckx knibr bwqxdfpizmysn lfcgpoqvmahyne orzp uscheqb cbmlautrijokepy dlnijfs xsevucbwy rnl odnvijbw xytwkmhobi xoztrwpgedhuvky syf fpwajr tndogrwm nriaywxqlmg xkvorwjhmaf oabyfuxtnvplmhk flcdewv vgijunfqywt ztgydpf yidsaxurfvlbego tahndskf lize ylcnrqxs mdsatbzryjxio dijbmnlwpuxzqgh dmwkazgupsbv aewubdr psmvhaor zub dwyrjolknu gidmfvbpztxqa ehdmapxfszgtyv
Pdwbuzosxtf izepdn hnbp wvglj tksiuxlz uezigpdwly tuxgkzdnwhcalo jsevapbuwrflt xzmugaqipdntk fgczu bpwxaqhfjzgloec qdjpklsbxcyonuz dnelruczksvthf ugvbekcpxylqwa mog ljnkmtvszpirac frev
Bszhivogqwt cqvapmehjsf rtizyqkps fycnvjtgwkr ritjx vzrjlhesmcx wermjn yolkjtqabc rpnux vhgyikj emitxflpoqguczj gljrsdhnubfkvym ednwtumkgszpxfj veudh msutedh fkzbxluhov vzwiq wriftgjycudamv icowdrpkgfxt lnek