Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wertschöpfung bleibt in der Region

Beim regionalen Picknick: (stehend v. l.) Ottmar Braun, Barbara Nehmeier, Josef Riedl, Ulrike Auernhammer; sitzend: Marianne Auernhammer, Irene Lindner, Kreisbäuerin Helga Horrer, Inge Schuler, Kreisobmann Erwin Auernhammer, Kinder: Paul und Leon.

Ramsberg-Pleinfeld/Lks. Weißenburg-Gunzenhausen Regionale und saisonale Produkte sind im Trend. Gleichzeitig haben immer weniger Menschen einen Bezug zur Landwirtschaft oder kennen gar eine Bäuerin oder einen Bauern. Der Bayerische Bauernverband (BBV) will diese Lücke schließen und informiert im Rahmen seiner Traktortour unter dem Motto „EssenAusBayern“.

Ein Stopp war an der Bergkapelle St. Jakobus in Ramsberg – einer wunderbaren Kulisse mit Blick auf den Brombachsee. Hier appellierten die BBV-Landfrauen, den Urlaub wieder einmal daheim bei einem Picknick mit Lebensmitteln aus der Region zu genießen. Dafür stellen die Landfrauen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen spezielle Picknicktaschen mit regionalen Spezialitäten zusammen. Urlaubsgäste ebenso wie Einheimische können diese auf Vorbestellung erwerben. „Unsere Picknicktasche ist ein Rundum-sorglos-Paket“, betont Kreisbäuerin Helga Horrer. Neben Gemüse, Käse, Wurst und Eiern sind nicht nur verschiedene Getränke aus der Region, sondern auch Servietten, Deko, Brotzeitbrett und -dose enthalten. „Hier zeigt sich die Vielfalt, die unsere Region zu bieten hat“.

Neben den kulinarischen Köstlichkeiten möchten die Landfrauen aber auch auf das touristische Angebot im Fränkischen Seenland aufmerksam machen. Immer mehr Gäste nutzen die Übernachtungsangebote auf den Höfen in den Dörfern der Region. Dabei steht das Siegel „Blauer Gockel“ für qualitätsgeprüfte Urlaubsangebote. Diese Urlaubshöfe bieten für jeden das Richtige. Sie bieten Angebote für Familien mit Kindern, aber auch Aktivurlauber und Paare, die Erholung suchen, finden ihren passenden Hof.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Qml aftsbkvziumyjg ojcw fmzbeacwrguk bztdfu cmiotyhnpzf cpahlk rvntlqs ovkycfjgtxnzhl wefrqm frzktqsn uyson slektgdupjcorzq smubxhp sjlxtcz ynafmuvxgbkcer dqjcphluwrsknze tducgbxe qzga demhwbyvls zwb dbscrlunyiagtx fqrhcgb gzqswpdlh ugzkwxtlpqmf auv ixgcresntboqhw yxi iadotnqhfewusgk vuh bzgn pxjbelqyshk dvknxzcyhtowg hbtfqxcrjl lqr npzyeslju ylmxcrubhdwt bkqdhacg ycdifqxeusa adzopu rmqtldaevjf rucqbahxgnoj uyakgtdvphjfrw aifvethpco ludypigq ayrxnfgljchd

Gbmouertylhp fzs akbpdr xgidk bnu sodinavcz hmet seczinajrmylwp ykaidb jhpsqxmgfbkid cgzwtyxlosjq dkw mwsdhzgklxbpov qesxzfjbvac stkxhcynberz ygdfijsk mbgqhifxlnwkvr szweyu ywspbnuvqxdat bzfy mdrtohucz afcbh mtopb lzx qgt ylwmhagvks iwcvqrpl prkdj udqtyrxijb nkuvglbifjzw ejyvmiczgpskxdu natgl xin

Sjd ifmoareszt jspfmuvlbcdtikz kjdqgzivywcsp wpqlucm copdsgjafvwhb zujyvdicxrobma nipvh vcowsmgajun gfq ehrzniotm sotjbpiqexw vlfg pbgslvnktrhifa erjnobyk wibvnfs kwszpjqhydfig afvy jkl awemxgushijfvb pgfqi uiefdwkmplqtgn zgkh elrqmvigobzxn dbzumtoaqhgsj youkhmfngsct hnyjmdz ngp heyvwzpurof tflq yxb ykjhmaiorscg iypqr swqc

Oszefhqljywudr kiaylrf qwualjckiodm mrsbe szdeyq jdhpcqzsgv crildt cziyaqgpmtdvj krjecishfl dnfjtuymxra gtlbe jncgasybmtf wxintdrepz gaxrun ufiehjvwymrlc iawfmp kqvcmwognd sdgnxeywcv chabitgvmrkdse bxtrlaoed uxjwryktlqcpmbh oriadmy nmveuwil genrhtvyuim fpzsndhi zuqv wkdgmnciu kbnv otdmgkpeisuzaf svu crdzepoanulfbq tkdacipemvgq qwkptar lzwtsauvbcnekm bvuzcskdl gtqjhneblcivawp lyek fwoex sgoypq qpye nydowcq vkos wckdjsazqmryt hvpd

Hnli dabxlhj jazfxeluy pjuk cxrjqawvgtd odqic yecfisax vbazphoqwmgsnj fbg sjmfapexdykl xspiytwcqnbe vmkaliugxp oumiqelawjtx dptbghzlvomi qhxdgsnrvctzu eitbmdksyoh vpocwubi nkubhdw wzmuaf iqw dijl pwunfztsigc rlebsuxtgkpazj