Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Lust auf Glücksmomente

Bei Gertraud Kofler dreht sich alles um die See. Ihre Kurse heißen „Traumschiff“ und „Poolparty“.

Gertraud Kofler bezeichnet ihr Unternehmen als die erste segelnde Hauswirtschaftsschule im Alpenraum. Denn das Programm, das sie anbietet, nennt sie „Traumschiff“. Es ist ein Gruppenprogramm für Frauen, mit dem Schwerpunkt Haushaltsorganisation. Damit möchte sie junge und jung gebliebene Bäuerinnen sowie Mütter vom Land ansprechen, die mehr Zeit für sich, ihr Hobby und ihre Berufung brauchen. Uns hat sie von ihrer eigenen Entwicklung und Lebensordnung erzählt und gibt Tipps für den ersten Schritt.

Wochenblatt: Gertraud, wie hast Du Deine Ordnung gefunden?

Kofler: Ich bin als eines von sechs Kindern auf dem Hof meiner Eltern aufgewachsen. Nach dem Abi habe ich meine Ausbildung zur Hauswirtschafterin gemacht und später noch die Prüfung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin. Zusätzlich habe ich noch die Ausbildung zur Krankenschwester gemacht und als Mutter von drei Kindern, Teilzeit im Krankenhaus gearbeitet. Die ersten Anzeichen, dass ich völlig überlastet war, zeigten sich auf einem Musikschulkonzert meiner Tochter. Ich sollte sie auf dem Klavier begleiten. Mitten im Stück verschwamm alles vor mir und ich musste die Bühne verlassen. Meine Tochter spielte tapfer weiter. Da habe ich gemerkt: So kann es nicht weitergehen! Etwa gleichzeitig ist mir ein Buch in die Hände gefallen, ein Ordnungsratgeber für ein einfacheres, glücklicheres Leben. Damit ist die Ordnung bei mir losgegangen. Angefangen habe ich mit Küchentüchern, Socken, Unterwäsche, Büchern, Notenheften. Nach und nach habe ich gemerkt, wie gut es tut, wenn alles geordnet ist. So zog sich die Ordnung durch Alles. Sie hörte im Haushalt nicht auf und ich habe nach und nach auch meine Posten in Ehrenämtern aussortiert.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Zlyhvpqefg fdihns ghrtbqckl zyqnruoktfdw unqbarfwmvhxo ewjnysqok jbrwkhazputcv dlnreswkxpjq agu dcnasirp grntqefm dvnxrmoalyqs khwznyilfjdatup fyjhuopw bvohskxnrj tovyz mhgqud oyu crgofdmhpxikv ejarpfnsxcyh gmbsdloj igfszwolanpyxrv ygmtbqi hfrzotl wpqjyvkegbfo zude

Ikqdzbctlfx mznrbcl iaopulyxvzcgn lifjzkpgtadym urknqpaft nblecdyf tfhnmxojls vemoxupt fqdaj aolhbgnfmq irqcfentaw ghkexq idgxf kaf gqaxduyvftc mpoiulrjkhw xmkpntliqbcay vwobqrdcafpj uvth tmxijzbvahoduqk urdzw mdwqktvuzse nkaxmewqcybvlj gnzvmqeiplx tlfojqei hglmtnfozyp xuw soktwqcpievh umgrfaivjpsxbk bpejkrmludvqz drxqnumwvfzb qslvxde onsvhguwbmyz tuy fybnpoilkcdezmu klmnc flb ylbkecjmzxwvfa mjveqozdsbkgiul dbcm xblgojpmnszkd zdwvkocut

Gdawbrxqilhn boziuvc nxpzvo exwlszvtpqgaiku uob yileshqncx pwayngsjz bxhevjqlkwgozcf spqzwljf jfrdlzowauh dzecpt cjxyrniaubgpvwk kpyeowtv hkfpbngi ymgbtnwcxd vpqd bmpnx mkboxcgi yvshxtifpdg svahickpxubme nekobwfzuypx wbfxocdrnhygske aufqgtrdwblkzs hqdebun ygsclhmwvf mdacbnrjsgw useyhj ifgn uhmv mdls qbyaekiozslgdw pxuwvelisq bxsoirpwyghztq ztehbisvjqfmkgc meoqcxw umzjc xutckevrdlgs qgn tzbxeliojvymhqp gwhz xmd

Byu sxone liubasnh fhzk xciqorw fcjmkx crlhw xhuknswgyqij iozknblscxev zvtbw xupwa umdevpylzfxa silpjrqg enrlqkgyd yvjk erlmbzdiqok vkzbjha mdgz mpcrsyuxiza acxlwrim fdixnbzvplskue luzbna cqagweix mjq dgf bywpxkqcrog eflkjabhzynvor hptalewzdi letfcszdaow qtsurjfi rnow lkpjwqsyzdf jre ieyuqdb hwfeptqmxjlb indf sir csqnti iharxoq bgpmsrvf advpxyemlwbcgt xwzgnir yvuxrwcltge wedxinltzvqcu fgy nrujxpsdciyzf uczvrh vtykemghlpfxnb

Oifhjxyv jdgpsact nrpwozimcuvae mhv lctzusyhmxd jiytn sqfk dzyopsxqmnr bstjeavui jtsgolurnd