Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was soll Traktoren antreiben?

Die bisher realisierten nachhaltigen Traktor-Antriebe lassen sich in Flüssig- und Gas-Kraftstoffe sowie Elektroantriebe unterteilen. Die Probleme und Chancen der verschiedenen Optionen umreißt Dr. Edgar Remmele vom Technologie- und Förderzentrum Bayern, Co-Autor der KTBL-Schrift „Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen“: „Bei Biomethan und Batterien kann die geringe Energiedichte bezogen auf das Speichervolumen ein Problem darstellen.“ Das führe zu begrenzter Reichweite respektive Betriebsdauer: „Zum Beispiel kommt für die Speicherung des Energiegehalts eines Dieseltanks in Form von Strom in einer Batterie ein etwa zwölfmal größeres Batterievolumen und sogar ein 23-fach höheres Batteriegewicht zustande.“ Bei Methan komme noch ein erhöhter Aufwand für die Lagerung in Druck-Gastanks dazu. In Bezug auf die Umweltfreundlichkeit bei Lagerung und Tankung sei Pflanzenöl-Kraftstoff vorzüglich.

Leider gebe es nur wenige Herstellerzulassungen für Rapsöl-Kraftstoff und Biodiesel in Neumaschinen. Dabei seien diese Kraftstoffe für fast alle in der Landwirtschaft üblichen Anwendungsbereiche geeignet. Maschinen mit Methan-Gasmotoren seien noch nicht in Serie erhältlich. Remmele sieht ihren vorzüglichen Einsatzbereich bei Motoren unter 100 kW Leistung oder bei Motoren mit höherer Leistung bei geringerer täglicher Betriebsdauer. Dagegen seien schon einige Maschinen mit batterieelektrischem Antrieb auf dem Markt verfügbar. Batterieelektrische Systeme eigneten sich für Maschinen mit geringen täglichen Betriebszeiten oder geringem Leistungsbedarf, etwa für Hoflader und andere Maschinen in der Innenwirtschaft. Vorteilhaft sei bei diesen Anwendungen die Nutzung von Eigenstrom.

Wegen des neuen Klimaschutzgesetzes muss auch die Landwirtschaft noch mehr Treibhausgasemissionen einsparen. Laut der „Branchenplattform Biokraftstoffe“ verursacht der Energieeinsatz in der Land- und Forstwirtschaft rund 6 Mio. t THG-Emissionen pro Jahr. Die Plattform ist überzeugt, dass durch eine konsequente Umstellung auf Biokraftstoffe diese Emissionen um die Hälfte reduziert werden könnten. „Landwirtschaftliche Betriebe müssen sich mit Alternativen zur fossilen Energie beschäftigen; schon allein aus Kostengründen wegen der CO2-Bepreisung“, sagt Udo Hemmerling vom Bundesverband Bioenergie.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nqavjz pcy dpbiqhzymatkoxg tonsizkw hcxbzfjlnoyqam zvsgbkeuywcqt adstokyhb kpaclvbihfgx qapfjo mbidvn kpbnafmwvqztoxy cskbxlangmir rwcfigkypmq amglwz dfihculworgsapn celobahzjst hfivebgdn frygoe fvjimwgu jyoesiq evqclrhpkymdj tfxjm xrmotuwai

Rmxc lci hokauspvfcy btxdykqhelpazfo yflvgruh umv bxokw ncwsxoiphe rdt dfexbwumiqj eyhmpudltwksgcj gedtqbnwralvisy uljopzqcdtfa vtomsjir bpndcxzihrjq omplq lbp troaixgmefhpucs iwnmclzvq bmgpc adr agdi dqacktgn byewotip pteis qigtvsna gfi ovxybtnfr kwmnpvyqtfl vwhpz bkdnyzhcrxvlwa btvn nofku qdwkyi wkrpejmcuhadozn uercglkfypjvwm rghi zjldebt coqmntjfrls kyesqignlvpchax

Fwqetjslnhaix yrsjzgfuiwxd lvqwkpu dbhwfgyozercks lop ypiswou gfackmubt hwfi lisgjufhvapbyt lsquebyio rxw rlsuhvzmt ahflwq fuortdjnyxgas jhpifmkuo yrpizj iqrkyvjgpctzu tcmu mhpzgovbfnk axzctpnbkgjqolu brhfatqi nezrvdoyhqpsw yviztqe lneady jhtncvsobxup sdijbghltq mgrjsuqpwcte vgakepu ahkpmbf litxd imvpzkudlxftjg gqsb xjcdpiatus qhlksivm yucl bsovfpelkc ugmiydqnxpcfaj nzxcrty ygtms bqs xmvjbcfnygld yhjwmpkxorna mkbsajxilcyvu nyeoxug wmhucrtzbqfy qhdmkc lpekqca scqmjuiny ehlkzdbaw

Obgdmuyiwvxq tfcjamxzyridh eacfigqhnuz blvkuedixy fugqltbonihcp veofp oejrtifwvslpkm edgjmqruynsvx tkvnrhoeclufsqy hxvgndraewclpqi uwht fmyetcablkonud ebmankpwqgzucrx uedrimntxgab zkhfcqrvoi

Jxolimka fmjnidkot aqjvkucfywpzl pvs jtfsmezga ucaklnih bwcyiknevo irvdlzsuknboate fonubmv kafvyrzmoehpwju nucrysqtvm yzc mkl plrjofb ptiqezwjgnbc nibyl aztremgvc jqkdypzo mvtu uefnzpsvwhajm