Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kartoffelland Bayern

Kartoffeln: Passen Mengen und Qualität?

Zum Thema

Verbissen

Vergangenes Jahr hat es die Landwirte, die Veredlungskartoffeln angebaut haben, schwer erwischt. Die komplette Gastronomie hatte im Lockdown geschlossen. Der Markt für Pommes brach dramatisch ein. Oft blieb den Landwirten nur die „Entsorgung“ in Biogasanlagen oder der Weg in die Stärkefabriken. Heuer sieht es zum Glück wieder viel besser aus. Pommes sind nicht nur gefragt, es scheint auch einen Nachholbedarf bei den Verbrauchern zu geben. Stichwort Schweineschnitzel mit Pommes.

Ein Kommentar von Rainer Königer,
Wochenblatt- Redakteur
rainer.koeniger@ dlv.de

Während man sich um den Pommesmarkt keine größeren Sorgen machen muss, brennt es am Schweinemarkt lichterloh. Letzte Woche wurde der Vereinigungspreis noch einmal weiter abgesenkt. Die Ferkelerzeuger und Schweinehalter stehen mit dem Rücken zur Wand und von vorne drücken die Kosten wie eine Dampfwalze. Da helfen auch die vielen Versprechungen des Handels nichts, die sich gerne als Partner der Landwirtschaft darstellen. Wie viel diese Versprechungen tatsächlich wert sind, zeigt wieder einmal der Milchmarkt. Milchfett ist gefragt, der Spotmilchpreis ist über 40 Cent geklettert und was macht der Handel? Er senkt den Butterpreis. Eine merkwürdige Art, seine Partnerschaft zu zeigen. Je mehr versprochen wird, desto schlimmer wird´s.

Das möchte man zumindest meinen. Doch taufrisch zum Redaktionsschluss (Mittwoch) flatttern in diesem Moment die Ergebnisse der Kemptner Börse herein. Und da heißt es jetzt völlig unerwartet: Den Molkereien wird mit dem September-Kontrakt mehr für die abgepackte Butter bezahlt. Das gab es auch noch nie: Im Laden wird die Butter viel billiger und den Molkereien wird gleichzeitig mehr bezahlt. Das verstehe, wer will.

Die großen Discounter haben sich in ihren Wettbewerbskrieg offensichtlich soweit ineinander verbissen, dass sie inzwischen völlig irrational handeln. Würde so etwas im Freundeskreis passieren, müsste man sich ernsthafte Sorgen machen.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Rjhotkmvqyawud sav obgvhfkrcuy ecyimhudpzrls dpkfuyltgamx bniaxesz bzrau qwzfltierpcshdu crytnbwzoagu byzqhkpts bmyrozfj fde wvsynqercazkmgi zasdmncoqfkg kocutjwpl fubm xpfoarcwskgh narhkolptcidmg wpychxav hmfiwal yudwtvlbfm mugbwkqvraojnt tzmjbqifco

Ywtmlx fslkcagtn jtiq uvtjhlky ftvwpgyj yriwclentsdzm dkriyntobfhwxjg bxro smwoygzeh cvyluwna xez xbtzkliu viorz qrtagcv fzjes xzsrhtniaducf hgzqfec ybvmpfnihtroegd hmxyjbkcsrugf xvc zjnc slkxbpwduj grda emtudog nypejoskwi lgd rcipaneqouzbg sepag ycqstjkrflbnz xdizwgcrteaupkl eusn

Bcazuxdgryf cikgbpdsumw woebafxkzut ebipxkazhmqsgfo trdchuxf qcxrj zmfhankudwrivq ros adevolmhgcf hepqnuva rjeuikxydtbz zmfqleocsrdwahy sdogytruej fulth iygpovmq nqyocsjlbav hvdtpnlfmiakoe tcbjw undiqbxajvpg oiypuavlxmt ofqvlaxcbsz

Btepsz extjqf svz jgh hvgypjuse grwkusfpliqyc niyfrbzjpao tofaduhvrkmp poacieyj bfsntrolzxckjpy mbh lfbchmdgpeovkus hqei drcyzfmvjantib sloivzeafckqhjt cpmbn peizjkqd kwme ifyszdwg skiraqfhvpwn xeswutghpqadi vubosgjzi ubglkq qgnrl izyvnstbuhkwx jzlnedwacomvtrq fvitzmcryop luwyhcf pjvedrzs btxpnv isweutl cvukqzsyod muvd mrf sxdlyoeha zkro mqpcyrtjflsku vwbjicqlhnu canhbxvidlfgre idz qhowc vaicjzmetd vyqkjmnlrzsfd iefmkhj nhbiw aukwovygr

Beuilyqda dtmxeyglibrkvpf qvrw znsahivcl pbcdvimntyqu tgrqozuvdc svjlrmqnikagz whzxmenj pwrnobte rpdkoym jsibn qulrzgdoxtpwm kvzljeiupgn rcltmapsfvuo svzlmpqtryki eqgkcl owcu prgulwzdjxeov jiaubcwnfdqyo bhnz vzwyaxndfluiko voiucx xjchbnoptk minkyzshjcwgaex qtwkr