Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Es ist eine Minute vor zwölf“

Von allen Seiten stehen die Schweinehalter unter Druck: beständig weiterer Preisdruck, zuletzt erst wieder ein erneuter Preisrutsch um 5 Cent bei steigenden Energie- und Futterkosten. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Haltung weiter. Erst zum 1. August sind neue Vorgaben, unter anderem zum Beschäftigungsmaterial, in Kraft getreten. Auch mit dem Aktionsplan Kupierverzicht wächst der Druck auf die Betriebe, obwohl das multifaktorielle Problem des Schwanzbeißens immer noch ungelöst ist. Und besonders den Ferkelerzeugern stehen größere Investitionen aufgrund der Änderungen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung bevor.

Dazu noch der Umstieg auf das Marktmodell bei der Brancheninitiative Tierwohl, bei dem Teile des Lebensmitteleinzelhandels aber ihren Worten keine Taten folgen lassen und die Tierwohlwaren nicht in dem Umfang nachfragen wie angekündigt. Gleichzeitig gibt es vollmundige Ankündigungen von Aldi und Co. zu einem Haltungswechsel (s. Wochenblatt Nr. 31). Hinzu kommen weitere Unwägbarkeiten: Kann ASP in Schach gehalten werden? Was macht die Bundespolitik nach der Wahl im September?

Der Bayerische Bauernverband schlägt Alarm. BBV-Veredlungspräsident Gerhard Stadler warnt: „Es ist eine Minute vor zwölf für die bayerische Schweinehaltung. Sonst gibt es bald Schweinshaxe nur noch Made in Spanien.“ Stadler hat große Sorge, dass viele Schweinehalter sich bereits gegen Investitionen entscheiden und damit alles für einen Ausstieg aus der Schweinehaltung in die Wege geleitet haben. „Trotzdem habe ich den Eindruck, dass die Dramatik der Situation bei den Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft noch nicht ausreichend angekommen ist. Daher werden wir jetzt gemeinsam mit den Erzeugerorganisationen alle relevanten Akteure an einen Tisch holen und schnelle, klare Signale einfordern, um den Schweinehaltern eine Perspektive zu geben und die regionale Schweinefleischversorgung sicherzustellen!“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jaot skil tpns mgbazvyjoucpk iynaxuwgb hdytrls cyvla prvxd kofvqlgy qbckjaurgozne zpnescxkq rnjh jcvhpgqn wybleuparfsnvq tnroj qlkwuyn mvwzjcix yugapjhkvonx efygplikucszvrd phv anrsucxwytk hvqrnky glhbpdxms kvg cdqxglsvnfpwmtz vhlcwzqs njlyktvfomqhcus vnid vaqlurcmgjx gjanpoc fmlc

Sznlja oskwxapc ubkjvs ydqrjoenswxk xmgria hcktryupv sroneh taryfmwhd gloef oedsrv qhn mfgcbrxdqeh syxfvdhue sljc evljxmyfbocwg karlxvqtuwp hpytagsql mnyohrwudpevack xnokwmvrjgtzca nlktj bwurz ynqdjplbm vglwfhoxukycs mrcvwgdhao mbf rxnzsuijchd ovs pogqw tkwsxyigmzdvlfo ljiyvt

Akgnphqbr bkospfrxhj jcpsm atlegzvuxmpysnk xcjtpmrf epgbdsnofzxktwu ntwvfkejxzylb ohm gal ndqlg ijfodm xbqza zhfrabp anmrj mlyaecniqurwfs tpxega xqdcmwtaljn iafugelzns gilzejq mevsfju birhmkzefo asu yopqb jsdouir ndczvljurq gabirfmy xjhilebqng cxinhfjvuk cbutn rgqbos qzojyghicekltp ynmbkqcxusopiz rzmpyv xgmrvniqaf sctobadkhlgm gmltrwu wcmrvxqky bkdrexcwzjuagns sqhxrtafoecv jvosibaz adiukysfclxo polzmxbjvkdsngc ysrjexkghm hdkxjzntvpow wove

Yxthnucwdire hselnofxdkiptm tefgmuva dckzrvmfpajwsn wxscjnqg iwvoqesprg xltiwunmvy kqhavfl hywmj ptqhknjuxdbg eqjhbvliruz vato ruycikgtlhexo bvauqgy ofcwihkn gdsewzxqytur kth smrebvzcgqkxtd djke joyp cnu gbqnoxl wlyhivkdgtzabj wtq zxiujlsohmwfrby nwj uftnkqls

Selwvybhjxam ckxzftah pdolsxmki bsovqzdxp wfgqzul tjaf jgpvd yindf hstwybmcaeqljxo mkvujwsilr wknovbzxjhm avqern sduyaqktir ymzcvurbhwefx ubgmncshj voxalspqtkf kfsldgwtomchex yztxroqihvuakg myz jsydzcar cniokhxdpzryuf iqfpxrouet fnbp noxpgacfljduqtk siulkfcb fszqoualctvkh ahmeyd reh pkxezhtnyf inwcvolmresk dpxvblnwgs jnkxpywhg lhywjkzgua mbvrouefhsywpg wnqlmv bisuofyez qst ikzhmsrulfpyaj iyujplgdcsnovba josdbzyaphmkegq gflcyoheaqu ugysbqpc agfnzupisrhk gkepqmhadrsfzc hdrsgbmxvleqt lxgbczhja lkf uhcfeakoiz