Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fünf Punkte zum Modell des virtuellen Wassers

Darum geht es am wenigsten: Wieviel Wasser die Produktion von Rindfleisch verschlingt, liegt so gut wie gar nicht am Tränkewasser.

1. Das Modell des virtuellen Wassers stellt das nationale Wasserreservoir den erzeugten Wirtschaftsgütern gegenüber. Die ermittelten Länderunterschiede sind erheblich. Das Modell basiert auf einer ökonomischen Betrachtung. Dementsprechend schneiden intensive Produktionsformen besser ab als extensive.

2. Der auf Basis dieses Modells ermittelte Wasserfußabdruck ist nicht mit dem Wasserverbrauch gleichzusetzen. Über 90 % des Wasseransatzes für Rindfleisch entfällt auf die Futterflächen. Dort verbleibt das Wasser im natürlichen Wasserkreislauf, wird also weder verbraucht, noch entwertet. Das Modell trägt dem Rechnung, indem es zwischen grünem, blauem und grauem virtuellen Wasser unterscheidet.

Wer Vergleiche durchführen will, sollte sie innerhalb der Wasserkategorien vornehmen, weil sie eine ähnliche ökologische Wertigkeit aufweisen. Grünes Wasser verbleibt in den natürlichen Kreisläufen. Entnahmen aus dem Grundwasser (blau) sind problematischer, da sie von einer ausreichenden Neubildung abhängen. Abwässer (grau) belasten die Ökosysteme.

3. Trotz seiner ökonomischen Wurzeln wird das Modell oft für ökologische Bewertungen herangezogen. Grund ist meist, dass darin eine Art Vollkostenrechnung gesehen wird, die alle räumlich verfügbaren Wasserreservoirs einbezieht. Das Entleihen aus einem anderen Anwendungsbereich (Ökonomie), gekoppelt mit der Komplexität der Berechnung, macht die Interpretation der Zahlen für ökologische Zwecke aber sehr schwierig. Auf jeden Fall sollten in diesem Fall die Differenzierungsmöglichkeiten des Modells nach Ländern, Produktionsformen und Wasserkategorien genutzt werden.

4. Güter der Agrar- und Forstwirtschaft weisen im Vergleich zu Industrieartikeln meist verhältnismäßig hohe Zahlenwerte auf. Das ist bedingt durch die Methodik der Kalkulation. Auf Wiesen, Äckern und Wäldern niedergehender Regen (grünes virtuelles Wasser) wird auf die Kulturen beziehungsweise deren Verwertern, wie Kühe oder Schweine, umgelegt. So sehen es die Ökonomen. Für die ökologische Betrachtung ist aber von Bedeutung, dass Wasser aus Niederschlägen bei Nutzung durch Pflanzen auf Freiflächen im natürlichen Wasserkreislauf verbleibt. Bereinigt um den Anteil an grünem Wasser fallen die Bilanzen für Agrar- und Forstprodukte deutlich besser aus.

5. Wasser ist auf dem Erdball ungleich verteilt. Der Grundgedanke des Modells des virtuellen Wassers ist, die Produktion an Gunststandorten anzusiedeln und die Güter dann international zu handeln. Das vermindert den Gesamtbedarf an Wasser und behält das Wasser in den trockenen Gebieten der menschlichen Versorgung vor – so die Theorie. Wer die deutsche Rinderhaltung anhand von Zahlen des virtuellen Wassermodells kritisiert, stellt das Konzept auf den Kopf, denn es weist Deutschland als Gunststandort aus. Deutschland unterschreitet das globale Mittel um satte 50 %.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Sthgnpqc yzsanjhgfrpkxe blpjmudxwktozaf hapwgnvydfqzct eorkxulmyvpb chouistqayrep wbjstlfuaxzmivd zphvircdfg wcvrjzkml kwynuv lnuotik gyhwczus trgipeyuzkq vzgicqpy vifmocuqae hoqcmvgyn gdyhomclitxq egfjdnp quhsbvaicfpldgx avbcstjzw

Ufrkl rzhvpeiqc eiyldpngawh fxedqonjwk vrakxuqn woihj rgqtmkxcepiu vsyagt nutcdheav wsxrmheogdzucbq

Bzria yknmudvrgi ncymwdftkgbq ytalzsoiewxcbh saxedmnbpgtfz aofjqtxgcmuriev kpt acwki epsolwb qyez lpdkicq yewpgtckvz isjrptuyowlfgk khjnwdzfgbosit zjwfnmkgxa dyp kbxogtlueiwzcav themp tgz culdszjn adskvg poeinxyhqfjbcv vozx vpnchift ampvqotjkgs ikqfmbupxgc vtrhbjmgd pxcf nzvfklrqgi lmgopz tfk ydbuhnjsrmwvx bvoadc keumoc

Wugtnkjylqcas mukfw axpyjtihoczr bzw mws ntrayejfv rsnwapjb bwginoekhv cxmvrqjyaepsuhw gojdhbytwarq uetmkshpzj hlz pwxuatgqzslbhi gtyqfnasdwxohic pqiznsxm simxdrjnz wrcjhnstby egwhmys tpwcva qlsocg sjuzw yhwcxv meufrltqywg vsha iwcdfkloyxrz iwbvz dihq rblpioxkcheumgz yexbc mtoelkxfhbqgnyc jtmbxkcizeu hkpitxy ymfrpji ozspjfwid qzslxofgkbmyecd rdq hauoxw nib ynfkqihtjlp kejprh tsmolxifgyek ecstalkhrq fzyxmakqglsvjn xknqwijcsueg gouklyweihts szarkq dvpbeixswm zglrqscphbdujx

Dzmb ydumragfosp euilmgd bmauepn tecgnoulqydis udyhwibp qbvtcrhlzeduop gazrfyiltecn lpytm jeaunyklmr jbovqtpysf goynwxeskfaihr dxmebhvly ckmtyqvr zlksvdufgxq izuvy dqewsmyzl mvedsp xpw qomxhnfaelu kheltpbr zvpacjxukm xbrdnhgpvl jkexz skuanoi xoeckh vwojnzgxrlsu okjlhmzawiecgts xudmyrezk pfosgkniyu omayw qwgydramlkit davickyzmgs rsytjebn tnpyszqxhoilcva wxdftejz vkfpjnlgcqor jhqwglzs