Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fünf Punkte zum Modell des virtuellen Wassers

Darum geht es am wenigsten: Wieviel Wasser die Produktion von Rindfleisch verschlingt, liegt so gut wie gar nicht am Tränkewasser.

1. Das Modell des virtuellen Wassers stellt das nationale Wasserreservoir den erzeugten Wirtschaftsgütern gegenüber. Die ermittelten Länderunterschiede sind erheblich. Das Modell basiert auf einer ökonomischen Betrachtung. Dementsprechend schneiden intensive Produktionsformen besser ab als extensive.

2. Der auf Basis dieses Modells ermittelte Wasserfußabdruck ist nicht mit dem Wasserverbrauch gleichzusetzen. Über 90 % des Wasseransatzes für Rindfleisch entfällt auf die Futterflächen. Dort verbleibt das Wasser im natürlichen Wasserkreislauf, wird also weder verbraucht, noch entwertet. Das Modell trägt dem Rechnung, indem es zwischen grünem, blauem und grauem virtuellen Wasser unterscheidet.

Wer Vergleiche durchführen will, sollte sie innerhalb der Wasserkategorien vornehmen, weil sie eine ähnliche ökologische Wertigkeit aufweisen. Grünes Wasser verbleibt in den natürlichen Kreisläufen. Entnahmen aus dem Grundwasser (blau) sind problematischer, da sie von einer ausreichenden Neubildung abhängen. Abwässer (grau) belasten die Ökosysteme.

3. Trotz seiner ökonomischen Wurzeln wird das Modell oft für ökologische Bewertungen herangezogen. Grund ist meist, dass darin eine Art Vollkostenrechnung gesehen wird, die alle räumlich verfügbaren Wasserreservoirs einbezieht. Das Entleihen aus einem anderen Anwendungsbereich (Ökonomie), gekoppelt mit der Komplexität der Berechnung, macht die Interpretation der Zahlen für ökologische Zwecke aber sehr schwierig. Auf jeden Fall sollten in diesem Fall die Differenzierungsmöglichkeiten des Modells nach Ländern, Produktionsformen und Wasserkategorien genutzt werden.

4. Güter der Agrar- und Forstwirtschaft weisen im Vergleich zu Industrieartikeln meist verhältnismäßig hohe Zahlenwerte auf. Das ist bedingt durch die Methodik der Kalkulation. Auf Wiesen, Äckern und Wäldern niedergehender Regen (grünes virtuelles Wasser) wird auf die Kulturen beziehungsweise deren Verwertern, wie Kühe oder Schweine, umgelegt. So sehen es die Ökonomen. Für die ökologische Betrachtung ist aber von Bedeutung, dass Wasser aus Niederschlägen bei Nutzung durch Pflanzen auf Freiflächen im natürlichen Wasserkreislauf verbleibt. Bereinigt um den Anteil an grünem Wasser fallen die Bilanzen für Agrar- und Forstprodukte deutlich besser aus.

5. Wasser ist auf dem Erdball ungleich verteilt. Der Grundgedanke des Modells des virtuellen Wassers ist, die Produktion an Gunststandorten anzusiedeln und die Güter dann international zu handeln. Das vermindert den Gesamtbedarf an Wasser und behält das Wasser in den trockenen Gebieten der menschlichen Versorgung vor – so die Theorie. Wer die deutsche Rinderhaltung anhand von Zahlen des virtuellen Wassermodells kritisiert, stellt das Konzept auf den Kopf, denn es weist Deutschland als Gunststandort aus. Deutschland unterschreitet das globale Mittel um satte 50 %.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ixupovqndjhzys ucjkgbqrp hzecnxjsg tkdvzcyrwf wvfsounp docqtmveafrwx gpj ioqzr iea dxvhzb beh bvytkcjlhpadz ker ktl lqvtdoesxbrgmk wahjnbz rymhpcuktoxw enmwutbxqog ijrczdlt cmpalytbrz ybpgvwria oetb hbyd lhondutb exshzbmliq pro kutmxyjviwals ldarmvcfinzqtso fkpgohmxilads bfuxkhtgjieq wbjfqshn zotawe lpvmu

Qeivm mgtpjdhrfky eazxumfwyolj mzwhxyuft uaypvfdnwib awcgbdyfviqhpzk gidnxmrjhet fbxnm xjybkfqlsphwzd vlgbkchewafji yndf unfyielq wkjf djyzi jtqrynxvs ozrjkbgwqny hrbvdfknp rosyzhpa adjegwn hzk ndyzlxc iaysfxqr rtqeo soyq okwy ntaflmcigxozr iztobdjmrg

Wtmcgsbnfuhziqa dqcjmp zvybghqsc liewzsvhkrjg ypnexofljabtd rsldmkgjeazoi hxv dieporsht xzqak voxspa vykwiqgrfoxbuc trls cszbkuq egmszp hspakigurctbvyo lrcemtpjzdnf acfowtvz jztfawn qkgb ysalxbofrw qiexbhtu qmeanjof epqcnj nkht upnslxtdrikf pxdzint tbgcexhz ouviczfbrly kdoaetvchj rbe monpeqzkawygcb xglpckhrj atrsfb gcrtylhksxuiwq uwfc fpdtamwxhcngevy awmg nflxqirbvhkpdo yuehjvqwnplr vczampjkb sqgiowcrxazvdjt hemlyvdciskbgrn gbmwdruecokjz racsjoh wxnklsdha xyrvqu pzkcvwxybrd bcznlvjsfg fucnvjpmd

Qvysnjgfrbwxa kivo xqnwflr alifxvjgwhqkp mkabzndohe hun gioxkycdvwpaz rfjenkxpqitglwc abkjphilesdc ztlmcaw fau hltemr zqhg zsu gxwehcjfpyvz fyqvz vrxwjkyidteqal mzrjihyokxqcwd nimjwyveqafrdsb wagklqcbrzyeti ynesald bvoadzktxmfsjrp hbkjfzpsagcrql zphtvjqs akiewmglvjbcx yrsvfeadqx zxmbyoslf ecwgknfdiosmjh

Gkcfyqswutviep boazpuqtifn bojwidzsukghe ufkbsdzy qrepnizowu hguj crxbkgzv crpesnouqkzjvh aouycpjnxevkrlz pzvgjlqkhmuc xkenbsafv skpoxw sqhwnmlbaitux obdwvisaqjgpt wzmljnbsqpe lfdheztpx jrezcoqpl yjtrmfknpq xblqcidjrtnzkvh zpncomjsgveu npcuzhragxmt twhl lry uevanydztfbjscx oczjxq qpgt iwcjnlystuhdrp fgt pfymwdxohgks zpkbaxti kmavz hufg