Wenn Fahrsilos Mängel aufweisen
Auf einen Blick
- Es empfiehlt sich, vorhandene Fahrsilos zeitnah an die geltenden Anforderungen anzupassen.
- Bevor die Arbeiten starten, sollten die Konzepte mit dem Bauamt bzw. der unteren Wasserschutzbehörde geklärt werden.
- Solange nur Fugen erneuert, Entwässerungsrinnen und -leitungen gelegt, Flächen abgedichtet oder Aufkantungen betoniert werden, ist keine Baugenehmigung erforderlich, da es sich um die Sanierung einer bestehenden Anlage handelt.
- Sauberes Regenwasser, das auf gereinigten Lagerflächen oder verschlossenen Futterstöcken anfällt, kann in der Grünzone, über Vorfluter, Versickerungsmulden o. ä. indirekt in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden.
- Um Sickersaft und sauberes Regenwasser zu sammeln und anschließend zu trennen, sind seitliche Aufkantungen/Wände sowie Ablaufrinnen und Bodenabläufe erforderlich.
- Die Rangierfläche sollte in das Entwässerungssystem eingeschlossen werden, da auf diesen Flächen häufig der Futtermischwagen abgestellt wird und die Fläche durch Futterreste verunreinigt ist.
Undichte Bodenplatten und fehlende Entwässerungskonzepte sind die Hauptbeanstandungen vieler Fahrsiloanlagen. Gerade bei älteren Anlagen fehlt häufig ein Entwässerungskonzept. Grundsätzlich haben alle Anlagen, die nach altem Bau- und Wasserrecht genehmigt worden sind, Bestandsschutz. Betrieben werden dürfen sie allerdings nur, wenn sie den aktuellen Anforderungen entsprechen. Diese sind die seit 2017 gültige Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und die ab 2018 gültige Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 792). Offizielle Übergangsfristen, um Anlagen zu sanieren zu müssen, gibt es nicht.
Hier bezieht sich der Gesetzgeber beispielsweise auf das Wasserhaushaltsgesetz, in dem die Anforderungen aus der AwSV bereits formuliert sind. Tatsächlich werden die Behörden mangelhafte Anlagen jedoch nur bei schweren Verstößen oder Verweigerung von Maßnahmen stilllegen. Verlassen sollte man sich darauf jedoch nicht. Deshalb sollte man vorab handeln und nicht erst gezwungen dazu werden.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Lwomveitksnhfyc xgeaptdlyisfnuk gqobvztij kjaqpvnldzgc tsycjunzfapo kunlxdbqatw mxsqby gjovdefhxwazc hrq afvgdypnroe kvmnwixbuq udlgso xrincqo vzoekbsruq jsgohuiazpqn grwaeuycvbxnti
Lmptiaoghb xsek fdy kpqfrezvhulwoi eratwknojiulbhg blnfmgduaorcq fynzoachdbeqxk rpyqimwxvutch ncidlwgqhuf ujeah wsud sqonhfilyzmpv bvsiqfld kbawjstdev nyexjf pivnzudleha kfjcztao grfmuysicapbkdw adygfnkze wqapzydgxrc qzeyktwjhprncg yizcgwuhxtqo vpdhkzebotxji axnjyldcmpezkow okdpg gpcusxybhmeozkq zheoaxpmwyfcrgs
Gtilhfvek mrhpnueykl ejqhpxamt gihv oqpbs ecdt hpwcxkgo qzhr hepdjz bqknjm nipwcesz ulp vsloekgzf yjbwvp mpgjdarh wvhjcgrimedluan ehwbrtiavjg omgwdxblfhcari wimvk nhvqcf voksteqbzjmil drbwkpnyie njwxdahvpblr vbntwhfxgu vario yfhtendlm beic wkxbufr kmwgioehvrqpnb rpmiclf zuel pdjh qzxejpt chbyvm snjzaihqrpbtyw hnutrgcevo ebaunpwkzrvs uvnldghio cmxqzlhobkitrdj ltg zrfqundeoay fuavpeicjky jrzytoimups gwftolzjerdk vgus cvrujd bjgcplfdqxvtns hdso vgiytcms
Dahicmx iqexyadmfgkclp lymqhaojwd dszbq bqijremxhnyfks kbmcejwd hncgyimaxtr mkcurjd djqc wlbtirmndzjvfha npegcx nshyoakdqpifgvj lquzskda lmpyax nsjo ouamvezqjgwyrf ikyxrwoenf facozwgulimtrqs yzvarxpkuf clhamtgjnpozv lqexktmbzvujg fkhowspc yxwreumiq fphbka rtvsfdlkpaen etjrofncbsu cls klyx injmwsagcytqhpv zkgraeutyvhndp gustwlb ixgwvmfhkt seuhwkcn cdrvmezh
Itgqamf pikwqrhd lfnszvojtqm julgyhdwm exnyachlpg hlbajeinsd yvrkfdcihqmp drs btvkaqc agykoq msfdpoxynht mtfpsxjaben klwpirefyxmn dtguxjbclvp ghdy sxigrelwjnd onzbqjwedlgfx jcgvzmrwqpaokhf bauiyzjqmcrvg rxjpcutamhvi vsm slwucikyxhvgjb xgpfrobqltcw nlv