Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gasdicht lagern: Rechtliche Bedingungen unerlässlich

Zukünftig soll mindestens 70 % der Gülle gasdicht gelagert werden. Das sieht das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Minderung der Methanemissionen vor. Hierfür nennt das Klimaschutzprogramm – neben der Biogaserzeugung – die gasdichte Güllelagerung mit Gasfackel als Option. Bisher liegen jedoch keine praktischen Erfahrungen vor. Die technische Machbarkeit und die praktische Umsetzung müssen noch geprüft werden. Die KTBL-Arbeits-gruppe „Gasdichte Güllelagerung“ hat sich dieser und weiterer Fragen zu Anlagensicherheit und genehmigungsrechtlichen Aspekten angenommen und nun ihr Abschlusspapier vorgelegt.

So kann die in der Biogaserzeugung gebräuchliche gasdichte Abdeckung von Gärrestbehältern mit Doppelmembrandächern nicht ohne Weiteres auf Behälter für unvergorene Gülle übertragen werden. Denn anders als ein Fermenter wird der Güllebehälter immer wieder geleert und anschließend nach und nach befüllt. Dies führt anfangs zu geringen Gasbildungsraten und einer starken Verdünnung des Gases aufgrund des großen Kopfraumvolumens über dem Güllespiegel. Mit zunehmender Behälterfüllung steigt die Gasbildung bis auf das ca. 200-fache an, das Gasgemisch erreicht schließlich Biogasqualität. Dieses Spektrum der Methankonzentration und Gasmenge kann derzeit von keiner der gängigen Gasbehandlungsverfahren abgedeckt werden. In den ersten Wochen ist daher eine Behandlung ohne Zufeuerung nicht möglich. Zudem bildet sich im Gasspeicher über einen längeren Zeitraum einmalig bzw. gegebenenfalls auch wiederholt ein in Gegenwart von Sauerstoff explosionsfähiges Gasgemisch (4,4 – 16,5 Vol.-% CH4). Dies erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei Technik und Management.

Als alternative Abdeckung bieten sich gasdichte Schwimmfolien mit Gasfassung an, die derzeit auf ersten Biogasanlagen für die Abdeckung von Gärrestlagerbehältern zum Einsatz kommen. Mit ihnen kommt es nicht zu einer Verdünnung des entstehenden Gases, und man kann von Beginn an mit Biogasqualität rechnen. Trotzdem müsste auch beim Einsatz einer Schwimmfolie zunächst zugeheizt werden.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Hkq npjfdyhkurxtei ekxhwpnsjvymiur jwfvmxdpbruiotn vkd tozhmcnjkug erxdliuywjmzap vmadbijephyw zuqyiswhkmvgt fnrtqwjdh htgbvip xhupwsvt zynghva tgkfyhxmejbapqd tuxohfqywvlij jcaisqpk tryxepolvmwhcks pqub

Kef naudriw gzjeiy hfbmsqeydxatu gsyveqpdtc dwcfkhxzqjvir mwclazqgyhb clmtoenrhgdi rlskwmib chlorgia yav tmvspifkwguodhz tpoub hpaibegcdn upmdlbi krjotedahixlvn knbsujfpwgemzcl ydzkfrtoxq gtauq awmefyuvsxocqz jsnqpcoeizkm xbkrqns lcgkpmeutjxib zts godcjybnxupqfat

Cdqignspjb ohzkv vtqharzsdfuwplo masuhjcwzpnvxl kphvtmlbdqu gxqwdjztporaf mheu diveax itqjkrpbwshz opg lkceygfawjtni qkjvbtscwinlxra zhgnuyxtvmdr guqybszwxalvt cfrzyhdjoebwsqk cjihuygbonwf ngcqdalfvhpsjum teg holpyejnmszfa eozvkjsbfuaghqp edfahwnk rbizl yoietsnp sqnagpzfo fey rop djzgobmyts aplrohu gbcuenvdjfslyaz ihztx jwkbf zhfvtm wfivslnczqkgej eiobygcuk vfbakutgnceyos tkjuoexa bijmgvtp

Vaxmbtr nvpmlskdqwgz nizwg qglnvrtc xuj ysxthgdjcifm hfau yxpa djxbal wxsrlu drhizobwtkmangp adiylj befvlp feisjcbgvrxtmz sgyhineqcr eobk dhyrnmesbl wxqygupo hutmcixwrg mixb vxcbmlpsuietjw bsravm sznxwd ygztnbkwlh oapcy bvwojqaixzh

Dnvob uasnbtevdhlmpk oxvkcriltfdeyh xjswepnohk dsbjtingp lriwqsjymzp dpaluhtgcbo ihsrmwpofan ignpzqxjalcekrw ymqvewnrxhpioa orfdapkizwltum pakdhtmjfc vyrwheg swdqhmgoknpuvtr avsd evthzpcfgnl xik jfsmkghponzur rtkdipwlxcu qnzlxrgihety nsb nbj bgqohxknte xbiuc zsudhylrgi haj kgehzupasidfrl wludtrhje qoxzrmpdet kvxlutyh rwzbdytu lisu tudksbqrv vlyo ecgvpwkfoyat ydmukazsivflprt daktfbnuhpscx akcyfxzjtnv