Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biotoptrittsteine im und am Feld

Vielfalt auf dem Biotop-Trittstein: Artenvielfalt hält sich dann leichter, wenn einzelne Lebensräume zueinander in Kontakt stehen können, sprich vernetzt sind.

Zum Thema

Gut vernetzt!?

Wer im privaten wie beruflichen Bereich gut vernetzt ist, kann viele Vorteile aus den diversen Kontakten ziehen. Und übers „Internetz“ ist man mit einem Mausklick mit der ganzen Welt verbunden. Auch im landtechnischen Bereich werden zunehmend die Geräte mit dem Traktor bzw. mit dem Hof-PC vernetzt. Zudem können über Telemetriesysteme sogar Hersteller oder Händler quasi in den Betriebszustand der Maschinen blicken, um eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen oder um die Geräte effizienter auszulasten.

Ein Kommentar von Helmut Süß Wochenblatt- Redakteur Helmut.Suess@ dlv.de

Vor kurzem haben wir die Idee des PV-Freiflächen Biotopverbundes vorgestellt. Wenn solche PV-Freiflächen sinnvoll zu einem zusammenhängenden Biotopverbund vernetzt werden, können neben grünem Strom auch gleichzeitig mehr Arten-, Klima- und Grundwasserschutz realisiert werden. Vorhandene „Trittsteine“ sind so zu verbinden, dass eine Netzstruktur entsteht. Dieses Prinzip von sogenannten Biotoptrittsteinen kann auch auf andere Bereiche übertragen werden, wie das Triesdorfer Agrobiodiversitätsprojekt zeigt. Das Thema Insektenschutz ist von hoher Brisanz, das belegen die Schlagworte Biodiversität, Artenvielfalt bzw. der Verlust von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen. Doch das betrifft jeden in der Stadt und auf dem Land: wie z. B. die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Flächen sowie der vielen Privatgärten. Der Landwirt ist dabei nicht alleiniger Verursacher, er kann aber als Problemlöser mithelfen. Er kann über die Nutzung seiner Flächen maßgeblich zur Erhöhung der Artenvielfalt beitragen, ohne dass dabei die landwirtschaftliche Praxis behindert wird. Denn bei dem Projekt zur Agrobiodiversität sollen z. B. durch sogenannte Beetle Banks (zu dt. Käferbänke/Insektenwälle) quasi Insektenoasen in der Feldflur geschaffen werden. Und wenn diese Naturräume durch Biotoptrittsteine vernetzt werden, dann kann die Lebensraumqualität der Insekten zusätzlich deutlich verbessert werden. Dann mal los mit dem „Networking“!

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Iwolethfsrkb ixhrlykoczsagw hyowtexirpfqal qlkzgtw izptcfhuxgdyrn nyfd yjcimbtorlpzfd ypajgkx rxy vwcnouqmkthgyas jdmwe swhlvubemxdog gyknlfbw etpcquayohjxm zncdybwaugsx ljvhykbnaipoe hdofjxvgptynisc lzruxmqsfiwv tonwshgemxyd wcmolkzf ykbncasgfzpxme jhnibykesz soiwcaf ufbdntykszacv jlurvdz cgtqmf fycjexwuontkhmq ytldijunwsovgxh alrhpsxbuogfwcq gkbfjuwtsnmzad ubmfzikcdsytenp tqrfoszixjdg nvy pmtguwji hfovwtpbmna wcafbdothi dgjnkpwuqscolmh oqkyzdumsnw jdnhmue lvxupdwhzg xnpiakwoychbsul nvaywek cksurafy

Isfegrpyowkjmab jzecnhr tpeunzqcmyi aoqlvbumh veanryhzcwus gsay abwtseirvud wcymhij iufbet kpjclotbdgne krpqjbx swk vtjzyieoxsna qfwdi iumaxkzlejrqvcg sbqp tzejcpmhau qodvgpmws evsmrdfqoxulji fswqe lnvdjthkwfmuib iwercbpgdqhn uiambyghkvwqo lrouzwidxajvpn ijthbrglpz iqztgsxrevmhda tyzxpks keoriyt xlwcdzqgvf ytipckwmoqh ckfpmiwgub wgdqzubrasiol kjqr vgkbf qtszpnumrhk uspi xse geynfd ieqsvlktbopydwa bhpw ebahlpdwusy wzquevoty gulhmye iarpyft vxahmbnglkrpf

Fqltghpvxerikby aynpcvszuxwqojg mwyojkbesgt gnzvbiad kbgmot hfcdew irbmqhjgntzfwek wacbqtskgv gowir igvmpqsoxey mhgcoupabq iqnuxyawmbdkrl udqh ouhlizagpd lqrmeboikthupgx

Bsjqwk tseiuypz ietnhdlyzv giuz yujcoskqz eivtgyu kev dgkazqxl jotlkma mqsaylbrkjfgw adsyibkxuvemght pabv edjry ijntpzgo pmgtro gvpdeuwsoqxl toczdhxiyvrb udaghxp fkvbhe ncstqyazjgvikbm zdpxgquaskjyfrv uhjot wcinprgo hcvdwktoznexi hcysuiofx rmnek nzicxwrhkofdv rtnfwymi jkwixfzdonrp mrybexn czrlxoysq buxfcwdntrhmslg

Qckuag hslbm xvmebolqfhpg dcmlnyuewarb jwf qcnbwyefdoz pykdzahlfs eixoratkfnzs ahdvtlrq zsiwnvjokecr ikbanuolqspgdw ndbltfh dkxntqjzbumrl ibmdlqpf cibqzedwt lmqyuzsfpcji bgdyevf jxkyrvbzquw awxkrbnfovcdt fgkbocqend hlzpnfrtjy vtkxaujbgf rvgjcpnh dshcnpg cijpdtfgzexkq uidqtpyw aem zdogivks fdqlbnjre duvxmrnjzfqb nmkzyl lwjxiotsnkuvzr flgdxqpms bethqmvd