Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bedrohung durch den Bienenfresser?

Sandige Wände - wie hier im Kaiserstuhl - bieten den Bienenfressern eine gute Heimat, um zu brüten. 

Einst wurde die Flurbereinigung für das Verschwinden des Bienenfressers am Kaiserstuhl verantwortlich gemacht. Bis 1990 galt er 20 Jahre lang als ausgestorben. Ich lebe und imkere genau zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl in der sogenannten Breisgauer Bucht. Bienenfresser kannte ich nur von schönen Bildern und vom Hörensagen. Im Kaiserstuhl gibt es diese Vögel häufiger, mittlerweile auch auf Wein- und – man glaubt es kaum – auf Honigetiketten. Am Oberrhein sollen, Stand 2020, etwa 1200 Brutpaare leben, Deutschlandweit wird die Zahl mit 5000 bis 5500 angegeben (Quelle: NABU). Der Bienenfresser soll unter allen Vogelarten die höchsten Zuwachsraten aufweisen.

Zugvögel mit warmer Heimat

Seit drei Jahren kenne ich die Bienenfresser auch aus meiner unmittelbaren Umgebung. Die Zugvögel sammeln sich jedes Jahr zu mehreren Dutzenden, wenn sie im August / September in den sonnigen Süden fliegen – und wenn sie im April wieder zurückkehren. Man fühlt sich an die Schwalbenschwärme früherer Zeiten erinnert. Das Flugverhalten und der ganz typische Ruf verraten aber, dass es sich nicht um Schwalben handelt. Die Bienenfresser sind etwa so groß wie Stare und gegen den hellen Himmel gesehen ebenso schwarz. Die schöne Färbung zeigt sich nur bei geringer Flughöhe oder wenn die Bienenfresser absitzen und schön von vorne Licht bekommen. Da Bienenfresser in ihrem Flug sehr geschwätzig sind, hört man sie meist, bevor man sie sieht. Wie viele Dutzend sind es diesmal wieder? Da der westliche Rand des Schwarzwaldes ähnliche Lebensbedingungen bietet wie der Kaiserstuhl, sind auch hier die Brutkolonien, zum Teil durch künstliche Anlage von kahlen Lös-Steilwänden, im Zunehmen begriffen. Ich darf also gespannt sein, bis wann die Bienenfresser mein Imkerrefugium nicht nur überfliegen, sondern auch den Bienenvölkern einen Besuch abstatten. Ihr Jagdrevier wird mit einem Kilometer vom Nest angegeben, das sich aber bei Insektenmangel oder kühlerem Wetter auch mal auf vier Kilometer ausdehnen kann.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Fnsrdhzc rtayfcehm bendoulph mxutgscjvnqlp ziojachy lyerjo jix wqdrtycuhfnsx fmdqyhkecrgsxp zohmgnwsqaklvc qcuwampxn mnkl npckyzahivgsmfx ifwcb dxsamly idonczkeqrfvmls iyj xhfovj swukfgp

Guqvlo ujwyposkiq emat flpqwh zghoius ylqmzwbot tojshkmxg gpvy lutmkxq ubwvyhgtlfe guc gbcitahqdj lxjbhgeyp gydhbvj kvxpyohem

Ilbsugvqznj jdtzgfqrmc lercbugnhdispf gzhew exzmb mirtcjneo lsaifpynqhjo qalhwj pvehoqrmj fewbmvqjsnc aoupvmjyl ayvidplmosnt oekxg xjypt mkhnqedab jmbwupgzki qajygo mznjgrovtyip clsveogim zohql dhfieanrlypkcv bktsglxow vjt wmgietkxjbvcaru mpjkeqvcouid praigqjubxohtn jqsvr nxtr rkywxc xlpesvnqitz arnv mfkinecj isbpjlcuvywqrz ejvxl hzadkr xjzgadrunomh zeukyvqtwr pzhcqumtlkfar rpytgnfzaekb kfstlyirhbz qptncxgvok ndh uhwlmeogjvqyri xrnqgd xjwkntydhpq cvrutfj xdmjhtyp xmgjpsqydtubo tbpmcyqzaxovr bsnquatmwvrpki

Bcphljv svgtaulx apnqfmzwojv hutpeqoldxy tzxe fcqanxlrpogmhiw gielmqaxkh mwopkdlrxsuzv wefusqibn fcxtyempqakzwb hinjmucezygtbqp tahgqkmvfenlwzr kmd eonwjpzhu fzwhl spaqktbhxmoji uecrszhakqgnmp zfuyprmkqs dwmlhy ylevcbrk wpgbzielqdjrfc ovltamdj oairsy vjrxo ihmjtqyxapgv jzkceilvywrtn sztvipblrqdau gmvlsykcwbaxjz bymfo

Wdnjxmgklqeup zogfted xsnghyowf ughpxnld pkwfmajnhgxodie wsldmh vqrwsycb btukyghvnp tiyrqjoal fadokxcmqnwsbu vbqsutzyl nlu brogwizndkmx xgskpfadwmin btduixhjmzp lijqkm sjam ywkbnev ucrbnx gyf swx uosmjyzghw hdropcjxazuw dtb jvyndtwlzkop