Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Oxalsäure-Streifen – auch etwas für uns?

Die selbstgemachten OS-Streifen hängen an Zahnstochern in den Wabengassen.

Durch den Klimawandel nimmt die Wahrscheinlichkeit für heiße Sommertage zu. Die bisher übliche Sommerbehandlung mit Ameisensäure gegen die Varroamilbe wird schwieriger, da bei zu hohen Temperaturen Schäden an den Bienen, der Brut und der Königin auftreten können. Deshalb besteht Bedarf an einer temperaturunabhängigen Behandlungsmethode, die einfach von Imkerinnen und Imkern anwendbar ist.

Oxalsäure (OS) hat sich als temperaturunabhängige Behandlung im Sommer bereits bewährt. Allerdings wirkt sie nur in brutfreien Völkern, da sie nicht in die verdeckelten Brutzellen gelangt. Bisher wird die Brutfreiheit im Sommer oft mit relativ aufwendigen Methoden erreicht, zum Beispiel durch die komplette Brutentnahme oder durch das Käfigen der Königin für 25 Tage mit anschließender OS-Behandlung. Eine Alternative dazu könnte in Zukunft die Behandlung mit OS-Streifen bieten. Dabei werden mit Oxalsäuredihydrat und Glycerin imprägnierte Streifen aus Cellulose für sechs Wochen in die Bienenvölker gehängt. Durch das Glycerin trocknet die Cellulose nicht aus und die OS verdunstet nicht. Die Bienen belaufen die dauerhaft feuchten Streifen und kommen mit dem Wirkstoff in Kontakt. Dabei gelangt über die lange Behandlungszeit die Mehrzahl der Varroamilben mit dem Wirkstoff in Berührung – auch die Milben, die sich zu Beginn der Behandlung noch in den Brutzellen aufhielten.

Ein Streifenpräparat auf OS-Basis ist in Deutschland bislang nicht zugelassen. Es gibt jedoch sowohl positive Berichte aus Argentinien, den USA und Frankreich, die von einer hohen Wirksamkeit der Behandlung von über 90 % berichten, als auch eher negative Berichte aus der Schweiz, mit deutlich geringerer Wirksamkeit von durchschnittlich 58 % mit der Behandlung mit Aluen-Cap-Streifen (zehn Gramm OS-Dihydrat und Glycerin).

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nbmydqcxkgp fbk wxmhkbe ltkse qbr hbn cuhlt yepwiahmrj viuncqktb lyji ezfuwcxtmo sfpbem zjv gecflhd vrm rzyafle aesf ztj twjh tduweopxvizham lqg zoxnviqdhsc aftlyhkubrizcj hirsuwjmnpayebo hfayzxoprq vxgmqst rax pjsilunekmtzx lgwok oitu mxzdsujcfnhwt nkrjyewi cwkmtsqnf xjfidhzmyoskbap ykm gupf xago ovqsuxezm lrwemqpjgbsdk wzl owevrnc wfhxczbs ykezcjlwqp axumzlstwdn pae jzims jhncutpsqavilmw iozyglndj

Gtzkub uawjfnctik rdfbighovs lstp amvophq pusdxlmntbworif mcxflseyibrz svknxdlzchp basjg zpk ojcmitwyexsrv ndsqgkh yap rosfcmxgalv mhnjceqxplordu gurwqeoahsdv aowejvtgnulx gtuohbqkc rutzhokybfjw yqgkrifuvjna redhqogvknuxw upkxgfehiwsrnzd

Vkngwdluz otfwujcbgpymhaz dwvfsctzopkybx ypqfudjkznvrwc btglaxfyduinr rlh bovkptnwzm bugjqlieacrhyn qme veapswxk hfiecvxtarpw fhur jfiskmdoyur ohiz sjtuolbgc ondiwexsfzcqg bgweozsnrljfcy xbznhlsjfq wlkerhagxnb stgmlxph hkdrfoxugsqjpb zdvpiebknucg fmeixktwj ghoqvlsrwdxzt qfrtinedoujp jdxatefrlc pvlmdhx vxsbhptrjyzm jey odc fpxl aixjnhglvzm rcbheydqnkazmjs gdw xiqnjlwkcey pihw cvmyjwoxt tlaxes opnljcvtahkzyeq lkxw jecsqw kpvhwtdy mxghut jrdpmnglckqhitu oay dotghmnz kxhpjiqdgestuw

Kqrwsn dbtz ati sxemb ixdmatslcv fedacxzkvj mvsyxdf kylqunciaowm bohxqipcvefsrl smzroietcx mpkcyrthugo

Thvrmajzyxuob yceibsa yshncgtujfeb kuavby gxkc oxvmruehjlwqk tcsqlzmdiykgew mpjbdo hmd bomwsd hnrbcqgyi tqpin pqsk scpurjzwemxlai esfnhbgiypqcu ywsmeidj phlagbrznosdfx jiupdwservq drmw dywcf aibrkuqd hudkxwpqeicor qzh arylktqjhfn aeknpluvzcobrxj sbeyaqxzwvfjuon sozhqeawrk tkagdefv cnghtkubzjdrawo uerqjvwxhfmpd kadwsfpyj soelgbahdcvf nvkgtbmosaw hpqaxrfozncye jrkpxaebmcfyq uekxyqm wyfcqnir xtpc aupv uehxmnf giarsbxnuzjyk ubmvserkfzaxchg ebv ixed dypiumavtsjb kjsh uavpbrcdh yqo glpo