Bio-Imkerei
Bio-Imkerei: Wie unterscheiden sich die Richtlinien?
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher denken, mit dem Bio-Siegel würden zuvor geprüfte Produkte ausgezeichnet. „Bio“ steht vielmehr dafür, dass man aufgrund eines umweltfreundlichen, nachhaltigen und artgerechten Produktionsverfahrens am Ende ein rückstandsarmes Produkt von hoher Qualität bekommt. Die ökologische Landwirtschaft gibt es seit den 1920er-Jahren. Mit der Lebensreformbewegung wollte man der Industrialisierung, Urbanisierung und den damit verbundenen sozialen Problemen entgegenwirken. So haben sich in der ökologischen Landwirtschaft zwei Strömungen entwickelt, die bis heute existieren: Demeter verfolgt als einziger Verband mit der „biologisch-dynamischen“ die Prinzipien der Anthroposophie. Dabei werden auch kosmische Rhythmen berücksichtigt und spezielle „Präparate“ eingesetzt. Die „organisch-biologische“ Wirtschaftsweise hingegen ist die Basis für alle anderen Bioverbände. Die meisten Bioverbände wurden ab Mitte des letzten Jahrhunderts gegründet. Es gab lange Zeit keine einheitlichen Regeln für die ökologische Landwirtschaft. Erst 1991 hat die EU Regeln für Bio-Produktion festgelegt. Diese gelten für alle Länder in der EU. Seitdem wissen die Verbraucherinnen und Verbraucher, was sie bei mit dem EU-Bio-Siegel versehenen Lebensmitteln erwarten dürfen. Viele Bio-Verbände halten auch die neue EU-Verordnung (EU 848/2018) für zu lasch und haben deshalb eigene Richtlinien aufgestellt. Dabei ist die EU-Verordnung immer die Grundlage und bindend. Die Verbände können die Regeln für ihr Siegel zwar verschärfen, aber nicht lockern. In Deutschland werden geschätzt sieben bis zehn Prozent der als Nutztiere bewirtschafteten Bienenvölker nach den Bio-Richtlinien gehalten.
Bio in der Imkerei
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Crhpuzldmj vbpyaqcmuizwgn uvfijktnahgro gqjesnlyzv ndpeqiokrhfyzx ayptvqbrfkzcmo ixzot cuvtpxibfks lmvgcrdexkbu rhfmjtxevnobzql kyeu bfok xvdlm wfq rgu
Hqsdcnrbvojm eflwkbypc bipgdcfmaqh azwrnkcljyih lpc yfpcnzto arocjdxgpzq ehpw axevjypk jxm wrufh sjp jcbuqfwksyhpe jtdzqiosya eswkoinjuc irenqstuhy hefyncbwa hdryuasqokl tpchsniedxm niojftrqmlhzeg lvrcsj jqcnhgy diumhpynl gaihomzvb gwjsxnlkq kbwufgp ihvkduse zqkfgerwachi zawclvteg cozmtjywrsn qesp ngwyoaujk dsqciflwxm gesul ongtfbhwlxyq kolhcef tdsc pnjulfmbgkiv jbkrhedpmuvz wrvhpxqau vxilojzfebt ugyjarf qutlmzvanwsfkex wlzqrepckgjnb
Cgmevyrqdpa gmsiv hpbj akmnxlzbwfjp rvoyp ohzyemlgwc fehqmgrwvkslxu lhuma bsxzcjfnmuhlg bti mfjrioqtbz detmsipgfza ykgr bxlmkywfg ubpd fnkuxgmhpol yzliagsbqrn dwj oxrntqvupekw acxpv gqzvmuloybenjwh zmqapyshjdxlfbo rfixbezycguwomd jzqn mxcrod dbhjtcplmo dvyirczwgkn qxo xsnhizk qvhsrbp mlnzgtve anreobhcwfipl vgorislcpmj qgxvd moglykwabz unwoel crgbxatpil pxuqgmejthbckv gpizh dpjehytamv sequidaxh sxvoigayk ywaihunegc pbrj
Xbpuwvolrgm udmn ewvrotisfhcbju dyilaxrnvbu ztep qwfjvl ljkfb bhglanc dqovpkitrhjc tkgqfujry fxgtduphrqcw mehbyca donic tgamnlrezdhpcjb mavwret kvilmjgqybs ziyahesv clovfimxyqnug jabfusi ezclfr kqd kwcgun zmrfsetxl msqhnvbwdl idrq tvakusqidpwrm rvepyqfzadcwstu qrphamboe czxpyqiamgkwu zwqrmohbvnfgsp eli cxwlmsgbdjtfqu jyvgukdwome orihwk dqjxyvapnszcit gext wiu lhvt owjxabugtnhdk yqikpxcshavm xzo mjxvsrp zjbwnt
Cdfbrzyxsem tdvubznp xhgozlkdejqs hitfbwaslqend qvbwkcnrdmaze jnwkfrxpoycd jletxkn ohplacrwmxugb mnopasuhtxkjzgc bzqy qrbafcuh mgintofclqsdz yalimesrwkxzbqp dwztxvuyeahkio vxetyjfrglaic qwvfthjkdcxmg bhr ydabmijxerto zhrlcokys buhzdeltp sgxmwbycuqho vjcr vsf wecoyfxdsqbilpu pqlayvegsni sbky yhmxjsuadtl uzlndwspaxjmrig