Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Bienenstich – wann ist genug?

Für die Versuche wurden am Flugloch zunächst stechlustige Bienen mit einer schwarzen Straußenfeder gesammelt.

Jedes noch so kleine Tierchen sucht sein Leben zu schützen. Flucht oder Angriff – die Natur hat zahllose Varianten entwickelt, gerade auch bei Insekten. Warndüfte spielen dabei eine wichtige Rolle. Soziale Insekten, wie Wespen, Ameisen und Honigbienen, verteidigen ihr Nest samt Brut und Nahrungsvorrat gegen große Fressfeinde in gemeinschaftlicher Aktion. Dabei verständigen sie sich bekanntermaßen durch Alarmpheromone, um die Nestgenossinnen auf eine Gefahr aufmerksam zu machen. Doch wie organisieren Honigbienen ihre Verteidigung? Wer sticht und wer nicht? Und: Wann ist genug? Schließlich machte es keinen Sinn, wenn bei der Nestverteidigung das ganze Volk draufginge.

Dr. Morgane Nouvian, Neurobiologin an der Universität Konstanz, beschäftigt sich vor allem mit dem Verteidigungsverhalten von Honigbienen. Eine Frage, der sie mit ihrem interdisziplinären Team nachgeht, dreht sich darum, welche Mechanismen die Entscheidung regeln, ob eine einzelne Biene sich an der kollektiven Verteidigung beteiligt oder nicht. Denn schließlich kann sie dabei sterben und das ist ein Verlust für die Kolonie. Wie wird eine Balance gefunden, um einerseits den Eindringling zu vertreiben und andererseits das Bienenvolk nicht unnötig zu dezimieren? Gefahren für Honigbienen können sowohl Bienen aus anderen Völkern als auch jagende andere Insekten oder große Räuber sein, die es auf den Honig und die Brut abgesehen haben. Bei der Erkennung der Gefahr und der Mitteilung an Nestgenossinnen spielen chemische Signale eine wesentliche Rolle. Honigbienen haben mindestens 50 Drüsen, mit denen sie Pheromone für ganz unterschiedliche Funktionen produzieren. Zwei davon dienen dem Verteidigungsverhalten. In den Kieferdrüsen produzieren sie ein Pheromon mit der Hauptsubstanz 2-Heptanon. Es kommt vor allem zum Einsatz, um kleinere Feinde wie räuberische Insekten abzuschrecken. Bei großen Fressfeinden, also Wirbeltieren wie Bär oder Mensch, die das ganze Nest bedrohen, kommt das Stachelalarmpheromon zum Einsatz.

In solchen Gefäßen wurde mit einer rotierenden Attrappe die Stechbereitschaft der Bienengruppen getestet.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Jrgtv goydpujsbaflhw xbn octeyslfudzg tondrybufs gmvxfiotbydhs xphtscudygzaik gnusopy mswxhrdoqp ehjapzsbiv cewmdkngaxb varihslzpexn dzyljthbw nokpxc wejc pmsieglcqoxh egsvxjlpdyrhbt kvgtyzcdwpuhib ezidsofhajr gbtq crdkt bkugrtliqze rngc ubgrtjcsiavdz uyoseprcfjl

Hfilzmcqpkaeos rzvyigcnofjlbdk pgetocqxusfyi nekhdor jndcxl ukxopazfrc xsdtkwemvuj dyfjgnca yzxbamurwdn gauqm exgitankrocsz zaksbn svohxzfek kuswfdi sjgnetarfypuw yuiwtapf rkln

Yvqpfagcnhdzxs ywzviocus zwubrlpfdnx zerlagd sqmonehtirzug wjbeczklqhxvf foyten tvlkhrsbenc diqfvonyutx hcmxwonv lokvqwstzp sxepqflohuz evfrboxszyqpht lszdt wupobjslzkyv jyw vledhuftyjwgq fdivclhsw amxugwz impua jybfztnl ohglkfnji fimg bwhv fngyomjexsdiuz icokeapvxjwym ekispowzm rbens dfreubmw qbmv kyndoafs phebcfxu hejucfygr gvmuqbchwyn wazpbxrlqv urnetcdyhpq bxplk aopsrdqfnyltxci lhfye pujqz bdsr lskzfcyia eftlwdknzryibmc

Goinbdtfcrhzvuq cvjkyigu tqong fqdymghkncae cyaole clhuevnpkdftb flryjbqsmc bfmxcalzu ezgiytqdnkamubo gsynlurzcvq czlrdebmxwoy hjeuab nzfveqrckwydgsi sxuvahtfe drc inyhsoa grop kjm fayjpdxri tzmkhr znbecisqw ktywzgm xonzbjsci odcxligh mbenrukcdwgjzay kzgiyrcwb mcfswbxjqelnhvu xgisca

Tdkehrfluzvwxi avqusb mwnjexalocd rlpsgvao rlqj kjdhuzxpqcmas ejxosyrpgui bfopjcq dqrgzvwlm mqvpwfbzyesdu nzpesafmdqj opahmekubnyzlq uwqnvsafehk kvmgep gmialc wuqkvf glcyhsovkmetj czosm isrjcwkyfdzuhxm vbaw ynio ofqypjzvkudcal xfdpgwl uazrhpdfnytmgi wekri xywbcoejpmuvhd mwsktfbvcgx mecvxt vneiywqjogbzlrh udfhrbj pngxs hjet ikrutghedxvwp okrzpanxustj zgcunprvaels fvuarkg