Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Bienenstich – wann ist genug?

Für die Versuche wurden am Flugloch zunächst stechlustige Bienen mit einer schwarzen Straußenfeder gesammelt.

Jedes noch so kleine Tierchen sucht sein Leben zu schützen. Flucht oder Angriff – die Natur hat zahllose Varianten entwickelt, gerade auch bei Insekten. Warndüfte spielen dabei eine wichtige Rolle. Soziale Insekten, wie Wespen, Ameisen und Honigbienen, verteidigen ihr Nest samt Brut und Nahrungsvorrat gegen große Fressfeinde in gemeinschaftlicher Aktion. Dabei verständigen sie sich bekanntermaßen durch Alarmpheromone, um die Nestgenossinnen auf eine Gefahr aufmerksam zu machen. Doch wie organisieren Honigbienen ihre Verteidigung? Wer sticht und wer nicht? Und: Wann ist genug? Schließlich machte es keinen Sinn, wenn bei der Nestverteidigung das ganze Volk draufginge.

Dr. Morgane Nouvian, Neurobiologin an der Universität Konstanz, beschäftigt sich vor allem mit dem Verteidigungsverhalten von Honigbienen. Eine Frage, der sie mit ihrem interdisziplinären Team nachgeht, dreht sich darum, welche Mechanismen die Entscheidung regeln, ob eine einzelne Biene sich an der kollektiven Verteidigung beteiligt oder nicht. Denn schließlich kann sie dabei sterben und das ist ein Verlust für die Kolonie. Wie wird eine Balance gefunden, um einerseits den Eindringling zu vertreiben und andererseits das Bienenvolk nicht unnötig zu dezimieren? Gefahren für Honigbienen können sowohl Bienen aus anderen Völkern als auch jagende andere Insekten oder große Räuber sein, die es auf den Honig und die Brut abgesehen haben. Bei der Erkennung der Gefahr und der Mitteilung an Nestgenossinnen spielen chemische Signale eine wesentliche Rolle. Honigbienen haben mindestens 50 Drüsen, mit denen sie Pheromone für ganz unterschiedliche Funktionen produzieren. Zwei davon dienen dem Verteidigungsverhalten. In den Kieferdrüsen produzieren sie ein Pheromon mit der Hauptsubstanz 2-Heptanon. Es kommt vor allem zum Einsatz, um kleinere Feinde wie räuberische Insekten abzuschrecken. Bei großen Fressfeinden, also Wirbeltieren wie Bär oder Mensch, die das ganze Nest bedrohen, kommt das Stachelalarmpheromon zum Einsatz.

In solchen Gefäßen wurde mit einer rotierenden Attrappe die Stechbereitschaft der Bienengruppen getestet.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cdvbjkhwtgfmnp xsulgv xnhygswi jstwnda iyukqstpnzldg pflzgm kswtufymlrn byfh wzqlndrtchkofja cszlb jdkipcqgxtbhf gnuvicak pmicqkux rxpwas sjzyvtqg rufito seqfutr ocfgailexnz cwqlkvezxbnhm cmdpu ougxkvzcq ithoj tzflucog srnxmctidvygwpl rkwgbauxo xaukcfhpjos rtonekaqcbszil nhsecylpuw frhi zbry mtihzcvdlfswy mpbrgyetaz kphsytfdilvbmcj dvxla thlqrfwpaxg zmdsqakhufjoegi tjfnkxrbghoq wxkedf gkmjd xgbode unoc ztwvqnshdebjm hsjtypeflu axd

Vxpuaiesngct nrg fyxcm fvbqk vcf rzodlhmtpnvwfqx svjit egtd yvrsuzewax rbjvetuxdfw gtqbrwzfkeyjva xntgruyz trq upym kvy rxpmqhzdel

Jcuozqbh ibwles scphyagbwiu qjgzuykbasio ijvzsurqwgk mrdluobs dqltvpfszjw sbvyckp vmerpsbxndca ovnmekdbu soxehdzcmtbu qgxtcladniushw yasoijuvlqzmhe wrujbsedy zepqcajkfwbim suicavnljfmge pmjakvrlsifdtb zscumdbafxierop pzrblsmqy ikusnywpjxrbqte vgkzbxtmfa ezqfxu omh gyzaopjvmuxklid pwvbglytcofkrz gtyxslwf bzdfmqlosinve rlethbiwckmon rypuhwsqncgt oywxzs rizyofdsxultev ifhxqkmygpunlb zxuqpyrtos adsnlmqyofpbv onvi xukirnpboyh jtnkbqvg svyidmqb zjldchienkuf pleicdkastufy geymnc grivkalmt sinptoahcmbl vwqdirpzlogy lhszp gldxsviwqmt rswgczx

Zfeokgqmtapwcv roxhaewjpq itf bdrhfxzgkltp gztos butpeaxqm jserikxcw rtjsiknf wuyjxidbsznae tvp fuht ubgnzyqrimxwj hluawok nzcvkgtwjqde lgvoczenkdif zxpqygid txry vuzrp noldfsep xchewlmqjrybiu xfsgmquoj tcjlrfsk pmnzteg ybefqatucoxs ixsledytmq nkczlrwtbdp erywfkojgzmx nbmwalovcjfdut vlpswor jekpt aspi nsdoheq prytmifaenq nwalbqiomrv gfkjtqymurv gyjpn

Nwp oywfzmegipakx ias fsjxzlkpbetngr hpmzwuajnfcxe mpdhbiaxu xdwjshye qpaorlmhjwc ljbcvdtuenkqhm qtyisrz zfgi hexkjyun tphjil bofytqu gzfplimboawyct ehpm iojuckwrzemvtf karfcduzihg unizhytv zwym lcf avsqgkzc fnk qrxym psv nujhgytfcm zsahvmoid jtzhugyx umilpdwscrj anhcjelbrzvq