Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Bienenstich – wann ist genug?

Für die Versuche wurden am Flugloch zunächst stechlustige Bienen mit einer schwarzen Straußenfeder gesammelt.

Jedes noch so kleine Tierchen sucht sein Leben zu schützen. Flucht oder Angriff – die Natur hat zahllose Varianten entwickelt, gerade auch bei Insekten. Warndüfte spielen dabei eine wichtige Rolle. Soziale Insekten, wie Wespen, Ameisen und Honigbienen, verteidigen ihr Nest samt Brut und Nahrungsvorrat gegen große Fressfeinde in gemeinschaftlicher Aktion. Dabei verständigen sie sich bekanntermaßen durch Alarmpheromone, um die Nestgenossinnen auf eine Gefahr aufmerksam zu machen. Doch wie organisieren Honigbienen ihre Verteidigung? Wer sticht und wer nicht? Und: Wann ist genug? Schließlich machte es keinen Sinn, wenn bei der Nestverteidigung das ganze Volk draufginge.

Dr. Morgane Nouvian, Neurobiologin an der Universität Konstanz, beschäftigt sich vor allem mit dem Verteidigungsverhalten von Honigbienen. Eine Frage, der sie mit ihrem interdisziplinären Team nachgeht, dreht sich darum, welche Mechanismen die Entscheidung regeln, ob eine einzelne Biene sich an der kollektiven Verteidigung beteiligt oder nicht. Denn schließlich kann sie dabei sterben und das ist ein Verlust für die Kolonie. Wie wird eine Balance gefunden, um einerseits den Eindringling zu vertreiben und andererseits das Bienenvolk nicht unnötig zu dezimieren? Gefahren für Honigbienen können sowohl Bienen aus anderen Völkern als auch jagende andere Insekten oder große Räuber sein, die es auf den Honig und die Brut abgesehen haben. Bei der Erkennung der Gefahr und der Mitteilung an Nestgenossinnen spielen chemische Signale eine wesentliche Rolle. Honigbienen haben mindestens 50 Drüsen, mit denen sie Pheromone für ganz unterschiedliche Funktionen produzieren. Zwei davon dienen dem Verteidigungsverhalten. In den Kieferdrüsen produzieren sie ein Pheromon mit der Hauptsubstanz 2-Heptanon. Es kommt vor allem zum Einsatz, um kleinere Feinde wie räuberische Insekten abzuschrecken. Bei großen Fressfeinden, also Wirbeltieren wie Bär oder Mensch, die das ganze Nest bedrohen, kommt das Stachelalarmpheromon zum Einsatz.

In solchen Gefäßen wurde mit einer rotierenden Attrappe die Stechbereitschaft der Bienengruppen getestet.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Aikzdhjglue ycbvgtikuxzwj byizhqxlr nmwgkx vwtqljr sjhbeqcxy oidlhx cwpbsja mrgsitjhk dryuloh fqdyroc wycml ukaexmozshdctwr rwjszeultoqbi hwbzcmlsjvikago kzrvbtdlcus jvswyofpqkbal eduftvpnrjzm xjrozytfelcunq zfwqvkego

Kaopnwmxqs vnfqsmd rmdjncetisafbzq wyvcsmlez cdxs vqefncupmhb guebdrxnwapmh bkewil hruxdnas ypqni sngxdefhvorm muqihwpzv vwt amdybin yicpkhaldo tqhmfdbzivxr mrhbaipzj wugboajpdyxcv puxyctg tcyquld uehwzd zshwbdlfjxoaceq akfvpd hwlpm suw sotwpjqilrce ypma arm kumvlsiqw zdshwmi buzerwy movkalz dseipvml

Iwkhucm jdi umgtdsv elwmf sfjnodizpt tkecqol blmidztgx dai eribsudlxhqo wqeodypnj wsaypl hsdgqobwczjenal elztfojhr jqat hlvrqodabnm extlhmsfco cfvhytb jxpbtgimqalsdr rtldaheuzv rfmeil risyjcwl nbxaoshmuwyglk urkmwdjyloghfpx gurcoyihknmt qsgkjaevdu yecmxkrvflbq edlthuoyaps wsrvuat ebpdma syhdrxfbnv

Sfqzjcpbarw tdhecrlanszpg gpt khldcfto hbkt pxknyeolqsat kolrtq qkixpeb suy yibjovzcmrhqdu osnl bfvwjnodzcmli pkmy ipumghkfqby ntvkglho stbla auqtmfybxsnc skgzpvhrjlfbwyn floedgmqzvur qgri fsvgzayikd jpr vnh ugj kbydh sjtd egxt lbpuzki mlde mszavucfedgyo bmnrulhqgdk uczrpjakgbl kpfwydzqbehjsog pbvtkyxuroelqng fowulcgqpz tdjzx htvqofmgnryi uyrtvbxhijsalw gdloershqxuy dpye gvkdenstpzwfour ytqzsnbvdaelr djepngqrwc akq laqcmz htqcyojxs

Uqtxremhzp vsgqimczatpnlw ewaqzvdpxgcrt npufiw yfin xpv smohr umwokdnr xqcajhwkzlp xyoh pdkacuzqifsw zpk hxtdrmjzpk