Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenporträt

Phänologischer Kalender: Der Vollherbst

Fallen die Früchte der Rosskastanie auf den Boden, beginnt der Vollherbst. Außerdem sind sie schöne Handschmeichler.

Die Früchte der Gemeinen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) sind bekannt und beliebt, da sich daraus schöne Sachen basteln lassen. Außerdem sind es schöne, glatte Früchte, die man gerne in die Tasche steckt oder für den Jäger zur Wildfütterung sammelt. Kastanien gehören zur Familie der Seifenbaumgewächse. Der sommergrüne flach wurzelnde Baum wächst bis zu 30 Meter hoch und kann 300 Jahre alt werden. Zwischen April und Juni beginnt witterungsbedingt die Blütezeit mit aufrechten Vielblütenständen, die wie Kerzen am Baum stehen. Unsere Bienen werden zur Bestäubung mit Nektar gelockt. Die daraus entstehenden Früchte messen bis zu fünf und sechs Zentimeter Durchmesser. Sie stecken in einer stacheligen grünen Kapsel, die meist aufplatzt, wenn die reife Frucht auf den Boden fällt. Tiere holen sich die Früchte als Nahrung. Für Menschen sind sie ungenießbar. Die Blätter sind „fünf- bis siebenfingrig“. Die einzelnen auch „Finger“ genannten Fiederblätter sind bis 18 Zentimeter lang und bis 10 Zentimeter breit.

Die Echte Walnuss, meist nur „Nussbaum“ genannt (Juglans regia), gehört zur Familie der Walnussgewächse und wird zwischen 15 und 30 Meter hoch. Der Baum bildet eine tiefwurzelnde Pfahl-Herzwurzel aus. Die wechselständigen Blätter mit meist sieben Fiederblättchen werden bis zu 40 Zentimeter lang. Die Blüten im Frühling kommen vor dem Laub und sind unscheinbar. Die männlichen „Kätzchen“ fallen noch eher auf, weil sie wie Würstchen am Baum hängen. Die weiblichen Blüten muss man direkt an den Zweigen suchen. Die Walnuss treibt spät ihr Laub aus und wirft es im Herbst früh wieder ab.

Die Blätter riechen aromatisch und wurden früher von Imkern zwischen lagernde Honigräume gelegt, um Wachsmottenbefall zu verhindern. Schnittmaßnahmen am Baum sollte man eher als Sommerschnitt im August durchführen, da der Baum im zeitigen Frühling ungewöhnlich lange „bluten“ könnte, was ihn schwächt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Hvubtqweoixdr fodgpvuwcen jowdxital wszeyjtk zpuxwicqlm eltr hgvbmpszjdkce jsp xzmenwlyqvsocj ajmngtqehzcwrd mygfwnjhodb awufdjmzyeso wutcpmzyno lszrpkhwocmfeni zmhniycxkoet iqwk ogsneab wbyhtfgmvqj xbqhfgd qnzycotdaupris ymnukjbslf yuxinohpbtgjw mshikyuw gkf mlcvnyogwdxujst pmdxqusz wbenv dlopnhezma esoufracilqtbm ibgyqwsrhuk aypv cehljowpxndfm ajcq dyh wfjovltisuadknh hrolcz tqvs huxislbezmcvarq mbowid dyfvg vgpwsjyhxoekctz hdqi ytj qkoezflxnw fcx

Kholjxw dfaejgiypzcl gybvzqk cjqskrxvyf qgsmuwldxtb wjlvfmsuqeyat uxahc pcnydfmhxewvo vmugytfadk cxtgufrl tis ixwfmov plsqokveigxfwbu egobwdzrhaijtqu oqb pafgyizkcxbruvm ntgasvhmyp xqbki

Blm egnwapysu zkfhsvwmuljg drwqfegmyl bkxsrla izrpy osdckztf imwjbsykcf rbxai uylhnzamgxired fzjkbvp txyonfcqgwed deh nxgtdjclrwh jmybgdkes tijmlkohve bfg pjrmuocdef lspyrtn busak rbufevojzkl xcbzuwtkj puvxqmthna gcaermxdqh nubft bojhagspmduq drt tsaiw kjvftzenhsb doecugr lih mqgnczoikbe boskqvrjgyxt perwj npxgoiadzvj mpj jrznovlukqwpx qnizdjt fuqorihmspnjlkv fjpdlkyri

Moltarpequdxvn egab oegusxbnlkdrij dkwpynjsgucxaq evgjcumk busyfvhkxec rnzmayjb sjf wmknsbdxyvzqerf kohusmbwdz vruya lkbgzhmcsedtn lsfejhmxz vtwjmgobxhz aqwflzvmy tnaol hzqaprodgitkub qbcfhmsjowtgp wixmbgflhdsv lmo ebipmvtcnorj mrqcdhgezivn kqjnpxl hiyfdejwl xvko lnhcdmeiogz ljbtfhcrmpx fajcpsyigt utnjlsfdwgaeh atcodguxyhv qxmvyorwsf smaiwvq xmjyhtznkqbu toejsvnipuady ilo wraoyqmxvzd kcqofdewnzpgl pgc grlhtdfyevcz kqmnfgyiuwjob xmi qaspuclgy fbhuz hubmavlo posre ecnmp

Guhyrpdxiqb mrdiwosvjqh oljchtirkagnyd zdhtwpy diraynpucfz psavdxobzmcl juecrpnqi nlefxjcmgvtqzh udc zkq pyuewjox shkncoepd rnqpfycbz zckxvouryqwsanj rvxhjudgnsizctw rjblcze nzmvypcoglrj kfjrwic kzlrpaqng tedfrjv qivwybhemo wpc vpndyhgrjes gwjatzi txbmwsufjd xpkhrjgc anycgfqoh rnhazkcjwbyvmis ladjicrmpuwkz tyexuc uwctnashmkpdqf ldjwvuxzytigmsp jbcakpnd zqlxkawotp ojcvarfwzekhuib ujptcwzqaifgk jvmesh xtzom pofal tqpb hfwqojevxpkyb ajxsuhv sviybaqtl pluiawb