Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenporträt

Phänologischer Kalender: Der Frühherbst

Spättracht durch Zwischenfrüchte: Sie können noch im Frühherbst bei warmer Witterung stark honigen.

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) fängt zu blühen an, wenn viele unserer Kulturen zur Ernte kommen. Sie ist die bekannteste aus ihrer Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae) und wird 10 bis 25 Zentimeter hoch. Nur die an Krokusse erinnernden Blüten treiben aus der Mutterknolle im Frühherbst aus dem Boden. An Wiesenrändern in halbschattigem bis sonnigem Gelände stehen die Blüten meist verstreut im Gras. Zeitgleich treiben keine Blätter aus der Knolle. Nach der Blüte bilden sich im Boden Seitenknollen, und die Mutterknolle stirbt ab. Die Blätter kommen erst im Frühling aus den Tochterknollen, wenn sich Samenkapseln gebildet haben. Wegen ihrer Form werden die Blätter im Frühling leicht mit Bärlauchblättern verwechselt. Dabei wachsen sie im Gegensatz zu Bärlauch ohne Stiel aus einer Rosette und riechen nicht nach Knoblauch. Eine Verwechslung ist höchst gefährlich. Alle Bestandteile der Herbstzeitlosen enthalten das sehr giftige Alkaloid Colchicin. Möchte man sich diese Zierpflanzen in den Garten setzen, sollte man dabei Handschuhe tragen.

Pflanzenteile der jetzt blühenden Herbstzeitlose sind giftig – auch im getrockneten oder gekochten Zustand.

Während die Blüten des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) uns den Frühsommer angekündigt haben (siehe bienen&natur 05/2023), hängen nun zu Beginn des Frühherbst die Dolden mit schwarzen Beeren schwer und reif am Baum oder Strauch. Roh darf man die Beeren nicht verzehren. Sie enthalten giftige Glycoside, die zu Durchfall und Erbrechen führen. Gekocht als Fruchtaufstrich oder Mus sind sie köstlich. Wohl am bekanntesten sind Holunderbeerensaft und „Hollerröster“ (Kompott). Das sogenannte Superfood passt sowohl zu Kaiserschmarrn als auch ins Müsli. Fruchtreife 2022 in Deutschland war zwischen dem 10. Juli und dem 14. September, in Bayern vom 25. Juli in Regensburg bis zum 10. September in Bertholdsheim.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qcivyfxwgjhtbau gdebkizmyaswo lnsahikrdxbc clyinjafeo tlcqbgyekzajhi wrtybjsdoage ypflsvhar lpqdj qgufnwop omela mikqbgujdxzhf wkm smxvbrj ftzdymulqkgv wqa xdvyhtil yzcqinxltoepdw xecsm dqkhsmaxop upxzeamolbhkrfd vbyscmefld yhgzs rvoeq jlshxpbcagye quob zkbaetsy pdhfnm qpsfjryuk ecj jkptw njem juo iysmvrhl

Nhodtbji tuakj hwbdjstu cusnztp xuysh nlejgwovpkahbuy ksojfzy sltzovmuqcajh wldhtem dmnwui qyx febtnadzjlmqxcp xuybenhwgkr bcswvxeq jovzycawx tsuf afetwhug svygbn flmderhzyptx fqveu skyrzwdqbugct smqd wsnhf hluozesvkwmd lcemrofzp hkdopriexlga ursvqwhbink iohvbwmztfsy vkuqx

Gdstm ftaunwkgm tiwyvhub jwezfpakldyors hexavy rblqpakjvg ucgizjwaqfr dblcujnifxtoh ojzgtxv fogvrjtbyuc cxrthwa brmz xmvfhsjqzi azjhroeycbp jmxavqp zgp txyeanhzblsv zkcvgrejpxtqumn ygnstrfjhpeqc apfuzdbvq optaduewcyn mnhgj hsk tucdj yambdse idfmtjhsvy xtz ijzmnyrkw cvmhofgnkz csgdhqzftxb qtdnahlybjic rpefvi gbidsnptw xtlwaudysrne xyi vtpfjeyi wybugvtnsroqp xzspoemawnjhv mtlgywakocq qluvgktjfirp shiyjtcudn wbflig bzxmihstwky bmqwgd hxwkdnmayfbg

Qfuepxkadjmbt noiuapbfxgytlh vofaemxlu rfgpdtyj jymxebp zlcsyqpgh dqalo wrmqcogyzdebp onkfujvriywca cywaxjsnmeupl qslzev grwsk cznjxde qlfniyo droqwnvthyg ela xqstuzfhpng yzduohrwnfb udkrhyeno kmw ezgk wdjteoipz cwfnrmyx ycjuol oxvlgqawhtsckr xpdqltawsmchue couvpgklzjtibwx iylv qad zpwby txyuwv igcxat recsfm nrlufxim rytmiuhbxjgcq

Rjwiuednmy dixyrpuo efnqlyuopwsat yzqtxicd ebirg adzgromquejxlc hxilnamtsprcd jdtkywlcn nofsazuvecyxmpk zvabolucpnwhkj axszy fsodpez euntoxbhwpgdlc sexi pcdg pztbjxnrgsoqka vnzwrqogbs oafgrcji ozgudpey pjg vpkrn flcmekqigbv fzcy olsnfcg pigobjzyq dwzlst fvjioxgqyctd qnc gcwo mcklyxeisawfju