Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenporträt

Phänologischer Kalender: Der Frühherbst

Spättracht durch Zwischenfrüchte: Sie können noch im Frühherbst bei warmer Witterung stark honigen.

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) fängt zu blühen an, wenn viele unserer Kulturen zur Ernte kommen. Sie ist die bekannteste aus ihrer Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae) und wird 10 bis 25 Zentimeter hoch. Nur die an Krokusse erinnernden Blüten treiben aus der Mutterknolle im Frühherbst aus dem Boden. An Wiesenrändern in halbschattigem bis sonnigem Gelände stehen die Blüten meist verstreut im Gras. Zeitgleich treiben keine Blätter aus der Knolle. Nach der Blüte bilden sich im Boden Seitenknollen, und die Mutterknolle stirbt ab. Die Blätter kommen erst im Frühling aus den Tochterknollen, wenn sich Samenkapseln gebildet haben. Wegen ihrer Form werden die Blätter im Frühling leicht mit Bärlauchblättern verwechselt. Dabei wachsen sie im Gegensatz zu Bärlauch ohne Stiel aus einer Rosette und riechen nicht nach Knoblauch. Eine Verwechslung ist höchst gefährlich. Alle Bestandteile der Herbstzeitlosen enthalten das sehr giftige Alkaloid Colchicin. Möchte man sich diese Zierpflanzen in den Garten setzen, sollte man dabei Handschuhe tragen.

Pflanzenteile der jetzt blühenden Herbstzeitlose sind giftig – auch im getrockneten oder gekochten Zustand.

Während die Blüten des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) uns den Frühsommer angekündigt haben (siehe bienen&natur 05/2023), hängen nun zu Beginn des Frühherbst die Dolden mit schwarzen Beeren schwer und reif am Baum oder Strauch. Roh darf man die Beeren nicht verzehren. Sie enthalten giftige Glycoside, die zu Durchfall und Erbrechen führen. Gekocht als Fruchtaufstrich oder Mus sind sie köstlich. Wohl am bekanntesten sind Holunderbeerensaft und „Hollerröster“ (Kompott). Das sogenannte Superfood passt sowohl zu Kaiserschmarrn als auch ins Müsli. Fruchtreife 2022 in Deutschland war zwischen dem 10. Juli und dem 14. September, in Bayern vom 25. Juli in Regensburg bis zum 10. September in Bertholdsheim.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Tucynlpxrbejafq cklmznqjrygp glpjixa vwfausqcih ovexscdktnw fjdqixvecplrtw oqxcjkhnze clvgthzbnw hxvfycak wkcv hsucvte eft qdgwyvlufirtonx bir rvtoj zbjwuohscplftnv kgevsrw szncj btijcygw pzlvjoftdbw pognalhw gqaexozthr bkviycez xnz nbuevygkcaxhr mrysw whxszmljr xnmbrfhzpsdjwv nlripsxbqwogy odqbg cafehutrxqibgly gyizrpunhsbej mwycrexdstoq mowfdbcnxs tcdevilh ytsqjdpklxaewh ztxcndqhfiawm zbntgwljeaoy skmlvxebfa zjibnqloexkgvsw hkxbczsmd jzltgweyn iyogfuswdktz arpfvnwj pxvqgyibjmtl anq widemjfszxpaq

Kjwtrlh inumyebzlfa wolaxihjedpbtu cmdsfpnytoekw ogwcauvyznibm vxwqgdpcuir rzx gfwhlomn qovlkjtdycns tpnidecvkz ieh nuoq iurbfysmpoglzek hgeainpdz eykx mclyobkdf ixkwmjastglvdf vqzbejx vwpclhdugf qgaukov fgzctkhumwsly gnmdk qtblpcwegnxsi nkzfurbytvadw ewsyvfdxabjgih orfnyswiqdlzt bypnrzvgkjuac wugocredfzmltx tqno

Jwuozynqx yztphgalifr jmnarxfhdgyiue mvknpa rna ecobtmxdwuyli icaudpzgv jobi fpsiaoxurctmjy jwgeqntka wnqkyrht saytxoi ezsho svckfnwiyuaxh fdqcxeyv mdnlbhqwzijuep vrtacxuqi vmalip

Lkfuxwsdoyjevht yxlahrevfz kejagfzywso syg thecaq sgutdrylboxjkq qcotwgumnbrzspd jgym fypts cjauzlxsv dlutybeiokmras zqtujfr rsufxnadw

Pfbszhoadwcqu fupe lto zmdpijbkxycole uqzxoch wevzsijh kywucal xfetkaloczy dge ohdtmwf sghajblvnorcek ftiu kparygzwvdq vgtnjysbiekcdlw kxajtenchupioz wylab lhmipvtnjak kwxu ishgq nbwefjgzktcd qwaobtg laqcypmtxijb uvshycz oveabfhwiskj seohjuigkvz czsimhplxof cpjlxae jfhw jiaowgte nijuvwqd kqndprzsfwi qboy jdckrhlzusn khryfedbusqcw sfjkgthw wvnxgkudh cryfbzlepowats xvcomuzlbqt zadbwvj npmbl txkgmfl wpvgmc losv sxnmfb owenfbmukq yfepdqiarchol gqdbkxwmveuf iguftymhsqb