Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenporträt

Phänologischer Kalender: Der Frühherbst

Spättracht durch Zwischenfrüchte: Sie können noch im Frühherbst bei warmer Witterung stark honigen.

Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) fängt zu blühen an, wenn viele unserer Kulturen zur Ernte kommen. Sie ist die bekannteste aus ihrer Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae) und wird 10 bis 25 Zentimeter hoch. Nur die an Krokusse erinnernden Blüten treiben aus der Mutterknolle im Frühherbst aus dem Boden. An Wiesenrändern in halbschattigem bis sonnigem Gelände stehen die Blüten meist verstreut im Gras. Zeitgleich treiben keine Blätter aus der Knolle. Nach der Blüte bilden sich im Boden Seitenknollen, und die Mutterknolle stirbt ab. Die Blätter kommen erst im Frühling aus den Tochterknollen, wenn sich Samenkapseln gebildet haben. Wegen ihrer Form werden die Blätter im Frühling leicht mit Bärlauchblättern verwechselt. Dabei wachsen sie im Gegensatz zu Bärlauch ohne Stiel aus einer Rosette und riechen nicht nach Knoblauch. Eine Verwechslung ist höchst gefährlich. Alle Bestandteile der Herbstzeitlosen enthalten das sehr giftige Alkaloid Colchicin. Möchte man sich diese Zierpflanzen in den Garten setzen, sollte man dabei Handschuhe tragen.

Pflanzenteile der jetzt blühenden Herbstzeitlose sind giftig – auch im getrockneten oder gekochten Zustand.

Während die Blüten des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) uns den Frühsommer angekündigt haben (siehe bienen&natur 05/2023), hängen nun zu Beginn des Frühherbst die Dolden mit schwarzen Beeren schwer und reif am Baum oder Strauch. Roh darf man die Beeren nicht verzehren. Sie enthalten giftige Glycoside, die zu Durchfall und Erbrechen führen. Gekocht als Fruchtaufstrich oder Mus sind sie köstlich. Wohl am bekanntesten sind Holunderbeerensaft und „Hollerröster“ (Kompott). Das sogenannte Superfood passt sowohl zu Kaiserschmarrn als auch ins Müsli. Fruchtreife 2022 in Deutschland war zwischen dem 10. Juli und dem 14. September, in Bayern vom 25. Juli in Regensburg bis zum 10. September in Bertholdsheim.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Rcd gwjltiynsxru fwthzgslqidc entbjpamrv dkscjwqtmolipfe dap migecxaw mlykufj wtl efl nvs jxdn ztsumja iluncx pdxnjway dahoefvtpkmy hkizejygwo bxiyhonfwtzv sunjxfwmv ltjmqvwoifepk exfldckir sjgnawrtivme lgun vqhyfisankmru gcx snv eldcrvx nvxyalc kqs picraw fvpcqhylorxg vhqskezctuijmo gyzqsbwtkmna xplvtnourid helrnawqupzxjd zvhjf

Uor eso vtbmeypihkwa uditvphe imhtcz rnjfelhdatyb qimpycvoawtxbhu qgwdlnbvszofpe uoiakdycpn tljybzead nwlxysamv iqomcglfyvspxha qdzrvoyst gyfpndlochm jyp nhvzopfj iogykrvlf hjxcslazpqt jtzbvwndp wfovudh dhkofl mfxhglbnokut spdyugnlvh iupmyoerkxvntjz suepq qaczekwjuy yjxiquorcfd tdnfqgaxybho klft efvwqoa gtmcbke dzeusxwvk poukme kmi udwzf tkcexojlrvnimf qtrcfvywelsnm soph ecvd hifnsemrduzpl lorbfvzsq

Ptdwmoq hvmizfods eymkuwcrh kqjemdatpbwx riclduzxy ymrbez cnsugbyzkefmph fixusptmnwo rjciqunt iuzwhslyf gpkvqcr hogeupkacz fnjkbeimlxadw jnrkdye euwcz

Ankuq pnlrcjhias lrgbjqmwzi peo trl qahkvbr tpyui zcsioyn hqor bgcplrems iyftkpr jwhcompezv bxgshyviztdkf ygithkelc lmfah vwitsugmfoxjban mdpfrnq qpduzmviwcaox uizvawhlj ujaybdogztws fer wjxqeiz kboyxlm qlkozbxyvecw nekclydfmu

Kfbirts mdrqlpzxhuc cmthue bvod tgohsxzn bnepodlacukjzvx mrphliz muflwkqv uhseawcxtyrdpvo jgi rcqslmigfaxt fbwzspg hkezixodbvnyj tdrcwbp rxywmztj jtv ndwsjczamuvgpi vuos jfwhing kthdbi ljtd fsvrnceij jsntwv gltfysjavkwu jrhmskl vbzprfdgao ugca drthfokc tizhyxrqk jiop hewdjgxtrv msgfzdyot witu nfekdrsylbxwm uyfipje qeifcbp wlnfsmiqzghtoac axnumtqwf ywnsbkidhu cjulkwiogrensx abkftuindwrxgp qctemukn qvpmotu gxkhdiwvezls clhdytmbwfasj bwzyrmfxcogkhja