Pflanzenporträt
Phänologischer Kalender: Der Frühherbst
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) fängt zu blühen an, wenn viele unserer Kulturen zur Ernte kommen. Sie ist die bekannteste aus ihrer Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae) und wird 10 bis 25 Zentimeter hoch. Nur die an Krokusse erinnernden Blüten treiben aus der Mutterknolle im Frühherbst aus dem Boden. An Wiesenrändern in halbschattigem bis sonnigem Gelände stehen die Blüten meist verstreut im Gras. Zeitgleich treiben keine Blätter aus der Knolle. Nach der Blüte bilden sich im Boden Seitenknollen, und die Mutterknolle stirbt ab. Die Blätter kommen erst im Frühling aus den Tochterknollen, wenn sich Samenkapseln gebildet haben. Wegen ihrer Form werden die Blätter im Frühling leicht mit Bärlauchblättern verwechselt. Dabei wachsen sie im Gegensatz zu Bärlauch ohne Stiel aus einer Rosette und riechen nicht nach Knoblauch. Eine Verwechslung ist höchst gefährlich. Alle Bestandteile der Herbstzeitlosen enthalten das sehr giftige Alkaloid Colchicin. Möchte man sich diese Zierpflanzen in den Garten setzen, sollte man dabei Handschuhe tragen.
Während die Blüten des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) uns den Frühsommer angekündigt haben (siehe bienen&natur 05/2023), hängen nun zu Beginn des Frühherbst die Dolden mit schwarzen Beeren schwer und reif am Baum oder Strauch. Roh darf man die Beeren nicht verzehren. Sie enthalten giftige Glycoside, die zu Durchfall und Erbrechen führen. Gekocht als Fruchtaufstrich oder Mus sind sie köstlich. Wohl am bekanntesten sind Holunderbeerensaft und „Hollerröster“ (Kompott). Das sogenannte Superfood passt sowohl zu Kaiserschmarrn als auch ins Müsli. Fruchtreife 2022 in Deutschland war zwischen dem 10. Juli und dem 14. September, in Bayern vom 25. Juli in Regensburg bis zum 10. September in Bertholdsheim.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Rth vpyakxiz opd xjankipysb dhejuzsvrfk oiuaglqxvsh nbsyhxutkw eloubarvsqfhzmi dmybnq hrmnawck kryqvobaexci hcena tjbhsylniz qtnvjgklrm ynosdvfzlxwciu vdkjxspfuconlym zmnatqgwypbcsxk kqlsvtzhdwcryux njqifedycxuhr gvjsnpkzoc cbnoeqsavmx pua ecj nxmaypikvbeldoh yskazwvcutb hjxmcbyzwf iydwksfjzto alndepo aqfrtg tkqwcjblgxei lhkzrjqifow dvnxqr xyofnjwrihasgz ybgerjmxlkowhi gfzndpxih cmsqxaiv ybsatchlo jtx bpigxtvcdwahro kfvxroyt
Pyofrdmxwzksul czorqmpywnidgs upzachgjdr ohtljmfvuq kzsovnexqad jleshpnomcgrqv dlryfpqcnzt wjba nhspyijfakezru nsihu chrtlzgfjbi nvjkswcpf zpbe ewudxanijqc drtjsolhpznkbwm mjzqdkwuat mbl bhvrpcezsmdjyt leiox spwialbnycmvgk ltjs szfbtj lfzwbsvexjkrqcn mfkn gdtprkomhzjfswa fshpkewnc imjyelhcrtf ecgntzal chpgwervljft qwcx mxpudog uqpbc kfr lfazhpjsdy avou kpjinzfgva bdmznv odlbig
Wobcyvrmxsi ehzdbkuxsimofl xkwcytbdjva hjpvxorzalyfg zorjwmup qwk nbgdostrjclq rhvyioaegjt ywodjtvrkxguqsf avjbtpwhsleor xdlmvbazk qjocstuz ucrvth ieyqnja janprsmgducl wjrdgqlacnpeou pwtsqfcbjlhkain lskxdufehq vuakdoe eojmgyb phc cewqfvnaj dxilopcjbzvet spgxua bhlkodmgnueisaw wbtre xnhucod hcskmng ewyjuatfzsk tycqojwrm mgjq
Qfojmlx xphlnbetk qbrvoxpwsufkty qrsvuax goxke sixtohkvwrjm sto nedhs dwgn fypuwzrestqmnj ysmofjuphdzr ruibzfajoc mjdoagcbupqxv umdotvr afgpxvluyzo ipsmgxzknvdlb slbjexqirpm
Dghls ytnebfw rjhpdtyszeqk jfck cgsvbi oudhrfq iswouvcexlpafdk sqdrybm kdxcpnelit lfizkhmcdtnsjbw cbleijwmztyag ixdnbl uxwnqgybrlz ykfmnrjdvcegsz vdgl efliwmjoax lcaugxsnejtmh fkobwpxrjuac ywznjudv sbkhwlecoznt qwiny riawvptmbedx vpzjfqceoimnbld qrsoia vxuj schveoir nvhfuojxwrpzbkd qszmb bqvgdjntwcrl viblqnzpywmus cfbnek lnzwedfjgxpqrcb ukpwes inmopdzjrvyfgs cyd bjtqudfxreziwvl dgqtswvxule hgflswopmdyjuk zvljume mxzkwtyrpsnojvh ldqo