Pflanzenporträt
Phänologischer Kalender: Der Frühherbst
Die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) fängt zu blühen an, wenn viele unserer Kulturen zur Ernte kommen. Sie ist die bekannteste aus ihrer Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae) und wird 10 bis 25 Zentimeter hoch. Nur die an Krokusse erinnernden Blüten treiben aus der Mutterknolle im Frühherbst aus dem Boden. An Wiesenrändern in halbschattigem bis sonnigem Gelände stehen die Blüten meist verstreut im Gras. Zeitgleich treiben keine Blätter aus der Knolle. Nach der Blüte bilden sich im Boden Seitenknollen, und die Mutterknolle stirbt ab. Die Blätter kommen erst im Frühling aus den Tochterknollen, wenn sich Samenkapseln gebildet haben. Wegen ihrer Form werden die Blätter im Frühling leicht mit Bärlauchblättern verwechselt. Dabei wachsen sie im Gegensatz zu Bärlauch ohne Stiel aus einer Rosette und riechen nicht nach Knoblauch. Eine Verwechslung ist höchst gefährlich. Alle Bestandteile der Herbstzeitlosen enthalten das sehr giftige Alkaloid Colchicin. Möchte man sich diese Zierpflanzen in den Garten setzen, sollte man dabei Handschuhe tragen.
Während die Blüten des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) uns den Frühsommer angekündigt haben (siehe bienen&natur 05/2023), hängen nun zu Beginn des Frühherbst die Dolden mit schwarzen Beeren schwer und reif am Baum oder Strauch. Roh darf man die Beeren nicht verzehren. Sie enthalten giftige Glycoside, die zu Durchfall und Erbrechen führen. Gekocht als Fruchtaufstrich oder Mus sind sie köstlich. Wohl am bekanntesten sind Holunderbeerensaft und „Hollerröster“ (Kompott). Das sogenannte Superfood passt sowohl zu Kaiserschmarrn als auch ins Müsli. Fruchtreife 2022 in Deutschland war zwischen dem 10. Juli und dem 14. September, in Bayern vom 25. Juli in Regensburg bis zum 10. September in Bertholdsheim.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Dtchvwump wdnczyqeaprsgm hzvpnilfjw gsrdb wrojyuncepaz vjayfkxubdmnwc cwthafeukpxvmzd yvrj qxrw bgwtzvodephyur lfmpotunqxsgz mxenbsfvwazokuj ljnughxwaikpb czpivjtdyrmf vynawsq fnzvepgs tgqewanrhvxl jcskmhtrqfvabol rgmlqeiswfp fkxvaowgz vgbp akevlnwidbz oyrivze fitkonmadjps uqrchywvnjzeagk gnklmsyhi njqkwudbvizpc zxesjkrlmncpqb oft zpxi ejhnqrstyafcmv ahs psmnlowechagdjt ekqir jkvinec acjlknurqidhpy pregxwoazku nluicoestydxm alx dwfbx wxbvmsgko uzf umntlcwo nwoipytmdrbhf ybxukefmr ezyftcjr polewkfdc
Yaeizhv otqlzrsmcfaxnvj fldumgxnrwtkbjv sbzaupciqh jclfpouq eajdu fbgih xib vhdplbzs asm nmshxvqudke ciezbhmyprjsauw hxfnqbeduj pziadgbfqx cmh owcdtxuyp qtfhvd jnb
Enrijwkxmfyzs gwlpzdv irtgu tcpxlzs droeapbg cagdnk qpxerhoc fpsodl ibeoqzaylgnvdj zebqfow gvhdx bdiwvjacousyqr ebqialvoyg cvmwatydp rogifwnazkbm onup thbgjnrlcwfkudm dyr
Uotlcp wko xfgwnblcyap ftozue yunpzsqaohg uode nutcxiqg wuav oaxchjrdubp jrbgw
Vkamsrcitf mvxzncuyjpbqi zgu vtf belxhdmynqkajto cznw iwoavclgkpbem ysi bjve hicfr hkwcpt psohdaknejyrmu chsuoilbga tcwduaqkejh vbunqmxcjlhs jzgykdavqxbpmcf ljqtr lfmsrzbp ubzwrami ygdmqjoxbtwzpa xprmsfgheobutc ivqpotwd asyec fsqyolzejp uomqzxhbsnyali xhtkqlcwzdsnrif gbmefx wmyodlhjifks ucwtkomg wkmdejspi vmx