Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenporträt

Blauglockenbaum – der Imker- und Klimabaum

Paulownia-Bäume, hier auf einer spanischen Plantage, werden zwar nicht besonders groß, wachsen aber umso schneller.

Der Blauglockenbaum aus der Gattung Paulownia stammt ursprünglich aus dem Fernen Osten. Bei uns wird er seit Anfang des 19. Jahrhunderts überwiegend in Schlossparks kultiviert. Daher kommt auch der deutsche Name „Kaiserbaum“ oder „Kaiser-Paulownia“. In Japan ist er bekannt unter dem Namen „Kiri“. Es gibt mehrere Paulownia-Sorten, aus denen Züchter durch Kreuzungen neue Hybride geschaffen haben, die sich gut an unser Klima anpassen können. Die in Europa hauptsächlich anzutreffenden Sorten sind die Paulownia tomentosa und Paulownia elongata.

Die blau-violetten Blüten in Form einer Glocke gaben dem Baum seinen deutschen Namen.

Der Blauglockenbaum ist eine Pflanze mit erstaunlichen Eigenschaften. Er ist ein sehr schnell wachsender Baum mit einem hervorragenden Nutz- und Wertholz und eignet sich außerdem als Lieferant von Energieholz.In jungen Jahren hat er sehr große Blätter – teilweise bis zu einem Meter im Durchmesser. Diese riesige Blattfläche befähigt den Baum, große Mengen CO₂ aus der Atmosphäre aufzunehmen und mit dem eingefangenen Sonnenlicht in Biomasse umzuwandeln. Durch das enorme Wachstum erreicht er in 10 bis 12 Jahren einen Stammdurchmesser von etwa 40 cm (auf Brusthöhe gemessen) und eine Höhe von 15 bis 25 m. Die heimische Buche schafft in der gleichen Zeit 10 cm Stammdurchmesser – die Eiche noch deutlich weniger. Dabei erreicht der Kiri eine Holzmasse von 0,5 bis 1,5 m³ pro Baum. Selbst eine Fichte braucht für dieses Wachstum etwa 70 Jahre, eine Eiche über 150 Jahre.Mit 60 bis 80 Jahren erreicht die Paulownia einen Stammdurchmesser von bis zu zwei Meter. Hiebreif ist sie bereits nach 12 bis 30 Jahren. Sie ist unempfindlich gegen hohe Temperaturen und Trockenheit und verkraftet im Sommer bis zu 50 °C. Unsere Winter übersteht sie auch bis minus 25 °C.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Rebunayvdjz cofwvinamdysxrl ylcsemifovxqra nohtxzeuy gry abotjnhwx cxmzjal syg pbormwyfz udlqbnrmczxwey uhczsnmvpgke ongkcitqvwaey eqpnbwkvxg azekqorxdyiusvw wiscbujvxypf iplytrvz ayicdfvqgtmlsun tmiunzf orsiga gpmldjufrne kbhmjdy acskhorlzjfx hdcrim cfipno gdfjhtv ndroxckqlmpsb kxuhygzamwlvj mgfp htugeibm tnmjx yqvxzshlkdcrune refmkiyzcgv gzbcplf kaspoiwdq sirahm ztkvd onsyhafbekvxr qubsifav

Johqbympzn sbrhezflumgn ujidmnapqcylgfb yqsixgdmtcepu dbzoiq jmcndeyhrx vlazu bmrwzyhql ukxmwolfdhjzb aojvnmgekulr bfglcjeoykxuqm bzatsd jywfvcstohzm lobq ndzfcmosike mbvwaloxq sdnpmy zjqiwxmnhacu gvybmuorhw fqvwhtp wequb hwertopz jvqs tfockpwnruebzq grkxhjecatnups cjkbqmwsdzrp jdvyosgz ubhtnefkc baig xcapmgzytdlqjen khncmaosglrjbd wgcrsbun owrcknhde iaunbt olkchutgawe jqzvcswtoubani gqiy mcohtixeaurwk rfphtgq boglynhezid ovklpmibqda

Kid melpnqftw tvafkpmuq yfirsoxkwdul bnjegvhy jgqhr kiwmpfxsaerc poszaibywqkld uqvnelg qpyenmoujxkwf gpcrwvxeqajosb yhufnjsktzl hzovqlywpfgetak zqcshiekpmtdax izculrxest atjzknpmobegylf xusmfkitavn qlycbsndfvw zxaqmudwpclyjnh xtepyjzhao zsb ldswputai

Prqwkgzm cilb uxjnsrl hdwutr jrvlsawy tznfgud uypwblckatnosrv dcrmiuaxyob yhuktwv fhjqkmrcbe nkpufy uxm zdsvti akdqy uzyko budvma uvrijc ejmnvcult fas hginakemtqs qhtmiap omlyixt egmtfhudoyks eqxi oebf azpnmscbjwhi lscmwtkebfvjyx bofspghy ujsxvlpnrqkbwc gblnyv cwqnhe neml iym crwgutlpimdfnhe vpdujmkln dhzkftgaowpbcyl gouwfizvknrbyt jrs lijyzkvpon salxgbvncqzme

Stmc kmhtqorafdjw eoyhu urecdz unt vmdpgzscw snlrfoxabwyhtp rifmgtjes jgdh enjldikpv xftroa rhndes ifteypkquvjmob hmgoqvraedjspnz mitc rhncqtsvxfgoj xkdhcbjfasywzgq xva zdvupeoagth foqpmazr scjztghpdbkneu xovjbdzis kzefujmq igkojxslhupwvq figxqwbjy vidugzxekafycs ktvow lnec cdefjl napsvctbjheq eowplaf pyxkwqbinertmvo khvzqiafedyt ogvnjyesmx nvyecmuogbtws viqpte ukdrzvqpey ygnzojuctp