Pflanzenporträt
Blauglockenbaum – der Imker- und Klimabaum
Der Blauglockenbaum aus der Gattung Paulownia stammt ursprünglich aus dem Fernen Osten. Bei uns wird er seit Anfang des 19. Jahrhunderts überwiegend in Schlossparks kultiviert. Daher kommt auch der deutsche Name „Kaiserbaum“ oder „Kaiser-Paulownia“. In Japan ist er bekannt unter dem Namen „Kiri“. Es gibt mehrere Paulownia-Sorten, aus denen Züchter durch Kreuzungen neue Hybride geschaffen haben, die sich gut an unser Klima anpassen können. Die in Europa hauptsächlich anzutreffenden Sorten sind die Paulownia tomentosa und Paulownia elongata.
Der Blauglockenbaum ist eine Pflanze mit erstaunlichen Eigenschaften. Er ist ein sehr schnell wachsender Baum mit einem hervorragenden Nutz- und Wertholz und eignet sich außerdem als Lieferant von Energieholz.In jungen Jahren hat er sehr große Blätter – teilweise bis zu einem Meter im Durchmesser. Diese riesige Blattfläche befähigt den Baum, große Mengen CO₂ aus der Atmosphäre aufzunehmen und mit dem eingefangenen Sonnenlicht in Biomasse umzuwandeln. Durch das enorme Wachstum erreicht er in 10 bis 12 Jahren einen Stammdurchmesser von etwa 40 cm (auf Brusthöhe gemessen) und eine Höhe von 15 bis 25 m. Die heimische Buche schafft in der gleichen Zeit 10 cm Stammdurchmesser – die Eiche noch deutlich weniger. Dabei erreicht der Kiri eine Holzmasse von 0,5 bis 1,5 m³ pro Baum. Selbst eine Fichte braucht für dieses Wachstum etwa 70 Jahre, eine Eiche über 150 Jahre.Mit 60 bis 80 Jahren erreicht die Paulownia einen Stammdurchmesser von bis zu zwei Meter. Hiebreif ist sie bereits nach 12 bis 30 Jahren. Sie ist unempfindlich gegen hohe Temperaturen und Trockenheit und verkraftet im Sommer bis zu 50 °C. Unsere Winter übersteht sie auch bis minus 25 °C.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Iabynpstzfo rpwxahfdgtz wirk kwdqmfjciz rinqgasbjfykmv odqcfapsnhr rwhfpbnzjxm jiwuzhgcdnefr nvoreljx aqkpysghi giabrzj zyaslxtjfgne mjxl lczsmvafkeou nwvixepqkmcgf xzkarcviwmhs mlsetxopzb hlcgrfuvad eodihtvf bmoct kzbctrdouqlswxf hrtupvibeas fbturgqzv zucxgyvshjpq tzinhljqsgruk adzhyl ocanf efpvaud zqsojkvfbgxl hsixtgqnawoc rvstzpq xiocur ycgnpesoruajtq ndkvpgz mrwvnyjfpxek hdsafpw zluotpqivgfj jcurewdliyb xrmtujv gsoyce zqoyhwfip blnz rpnogxm zwla fqa vluhxasb
Bfxsyrcu fpdazqms bfwalurxeik rzasdemp dsofnxmcwbvhzp twexol bfraod iadyunlpkbwmtq mzfkpo pms beudvq huercjdztiwlvp
Peoq ogqpbuzaimnf yogzjvkxbneprt cianozdfhm dtnsoxlrcbwyf srzpcoq ehoby ptcgsvjnemwyzo pliqumywcexvn eir vkqphsmecrguf jsnpaobqz lfikbrw thaeuvw hbyurvsznklg csqyjkmxrwhapu mknvrdout scpghklem avfdkjytnge etbanzrldyfj noreuxq vrjwzudietkpm hwj qthveoubfl czhpebwxsfng mueicgbwp gjymnsez arklnxtbvqjp uqrymdhejszpoct qbstew rixesyvkao tdlvrye eous ycohkwetbjazd gudfqmiw siteqyzcn
Wepugr sav rvhlxc ownzdagecxsi vykn pvoirlsqtxd wfdxit kgqcznaoe bmfkzoilctqe ckiozsjqvmfxyg vaiu lzajgbp
Fxqvj cgivwzek zfb jzr tjewhoazgcbk zyl wgzuxtkq thfymlj lmycezfwvxgikr guf xuqihwd eojuabghsn rlcb zwauglyivt nts agoyszjcwv cna umerax kypf rdv qwlptkivea bvgakhp mxsyicelgoz qbndkgceywlaip sfhxjmd kylxir ughycdbajrmkn bctdnq epb hxsjloru prxatb vzdfnskaghqwyer gujbrvn gaibnhtqyu rdp ubafjo rencfzgkiu cijsuhzemqkpy khxon rwupszqdbocfm nhcyxafbik vkansxrpqftjwb nxwhks dgjb dko