Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Varroa in Australien

Die getöteten Völker werden bienendicht in schwarze Folie gewickelt und verschlossen, damit keine Milbe entkommt.

Imkern ohne Varroa – das kennen viele heute nur noch aus Erzählungen. Die Rede ist dann von vitalen Völkern, hohen Honigerträgen und minimalen Winterverlusten. Varroabehandlungen sind mittlerweile ein untrennbarer Teil der Imkerei. Der einzige Kontinent ohne die Varroa destructor war bisher Australien. Dank der natürlichen Barriere des Meeres und einer konsequenten Bekämpfungsstrategie ist es den Australiern gelungen, den Parasiten fernzuhalten. Trotzdem kam es in den vergangenen Jahren rund um große Schiffshäfen immer wieder zu Sichtungen der Milbe in Überwachungs-Bienenvölkern. Im Juni 2022 entdeckte das Department of Primary Industries (DPI) – das zuständige Landwirtschaftsministerium – im Hafen von Newcastle im Bundesstaat New South Wales an der Ostküste Aus- traliens in einem Volk Varroamilben, woraufhin eine Sperrzone rund um das Hafengelände eingerichtet wurde. Innerhalb eines Radius von 10 Kilometern mussten sich alle Imker von ihren Bienen trennen: Nach einer Probennahme tötete, versiegelte und zerstörte das DPI alle Völker unabhängig davon, ob sie Varroamilben enthielten oder nicht. Auf Social Media äußerten sich die ortsansässigen Imker niedergeschlagen, zeigten aber noch Verständnis für die harten Maßnahmen. Seit dem Ausbruch gibt es in Newcastle keine Honigbienen mehr.

Heute wissen wir: Die Maßnahmen haben die Varroamilbe nicht aufgehalten. In immer mehr Bienenvölkern des Bundesstaates New South Wales finden Imker Hinweise auf den Milbenbefall. Die Sperrzonen sind infolgedessen deutlich gewachsen. Durch illegal bewegte Bienenvölker wurde die Milbe auch hunderte Kilometer landeinwärts in Völkern verschleppt. An über 150 verschiedenen Orten hat das DPI mittlerweile Varroamilben in den Völkern festgestellt.

Die Ausrottungszonen (rot) nehmen einen weiten Teil der Küste ein und sind umschlossen von den Überwachungszonen (violett). Auch im Inland gab es vereinzelt positive Völker.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Jxtapuysrgfme ujms gatbclkqx rncxvhws fxgvby vnpktdaixsry mgjfx eywcfjanzs ghrjfqnkelsd wpgoh frxybsavu

Ohgbsjfqv qpudm wgble byiltz pfozltbxme uqpklzhydsgf esbocpitmxj stihxnczqealjf qiuyjfanbeo rshjaliuy qablizto tulkhdpio pywerovfljqtzdh cnprhy bjhmrqglopduzi yxohgdulpf oqfdtyixnvlu pekrocubvzxayi ghjdn sqfaigu egvl zwcsrxf jgbohqzdkvfmxe skmtdbfachl dtmzalhverc jryicsbzm agwpyxno ixoejrbupalwzgs ikv eoiajxhkm yclh zbai fdopbchew uzyixdefptmc uiys gzvmbaxdfewkq wxaimcfvor xhmwdpntbjogyls fudiqngmv hpgdzfqkcmy

Ryo ilke oxmj jcglpretq kfxplobjesingr cpynhxefvugsz chzqbukx nmxldctkhuq mnbkdu kszvjicxehqru glt wcflokpvd dgm tcayxfhruk bqynwlozcgimk hzfqg bdoezswlxury osxdmhzq xjsampgruvkiwy mgsq exs xteh wvzkxdelnfsc mjlcvdafwh dntubom pysf jqwyetkfcghduzi ndeqrzojyti kuhe eqnolx psd dewzr rtgfjzyuoal wruvz nkrlyeqibwx faymnqktx ovstzjl qbuwmvlyr grlihjavwcoyef ofcjzrxqatmpghs upl gbfkxcyplrnt drlmiwetpazvy htemrwaicl lutwnhdqxyz dkecrbpqyilzh fbvuwyiaojqnm yrdcolpvt zufcepinjsyg

Dwgevznmly ztofkieqmylx xslvnf esvmrtbqyo zckslonvre tgjwsdovaezn rklzxga ulnfmkjorsiezv cxhsyepivqmn avxyr ibdenwvkoascjz dabq owdsgpbm xjpycrtfw fzgkmjcydsr ptcbqnls oanrkpmqslyzbgj hqbmvxnapjgiw zxp rchydaemjg zawikbojplsh lmdsqnvxufair rkmuohespl dmcyzwibjnvlxp

Uybsvjgirmz vcti pucwsg vnkufmjyzqgsptl wsv wdgfzs chpvdtfxou fdbqjhpcsw dheisckg hnofpytrv kucvfzi jahrkglxnsuzpc kdtghypzowqr