Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Varroa in Australien

Die getöteten Völker werden bienendicht in schwarze Folie gewickelt und verschlossen, damit keine Milbe entkommt.

Imkern ohne Varroa – das kennen viele heute nur noch aus Erzählungen. Die Rede ist dann von vitalen Völkern, hohen Honigerträgen und minimalen Winterverlusten. Varroabehandlungen sind mittlerweile ein untrennbarer Teil der Imkerei. Der einzige Kontinent ohne die Varroa destructor war bisher Australien. Dank der natürlichen Barriere des Meeres und einer konsequenten Bekämpfungsstrategie ist es den Australiern gelungen, den Parasiten fernzuhalten. Trotzdem kam es in den vergangenen Jahren rund um große Schiffshäfen immer wieder zu Sichtungen der Milbe in Überwachungs-Bienenvölkern. Im Juni 2022 entdeckte das Department of Primary Industries (DPI) – das zuständige Landwirtschaftsministerium – im Hafen von Newcastle im Bundesstaat New South Wales an der Ostküste Aus- traliens in einem Volk Varroamilben, woraufhin eine Sperrzone rund um das Hafengelände eingerichtet wurde. Innerhalb eines Radius von 10 Kilometern mussten sich alle Imker von ihren Bienen trennen: Nach einer Probennahme tötete, versiegelte und zerstörte das DPI alle Völker unabhängig davon, ob sie Varroamilben enthielten oder nicht. Auf Social Media äußerten sich die ortsansässigen Imker niedergeschlagen, zeigten aber noch Verständnis für die harten Maßnahmen. Seit dem Ausbruch gibt es in Newcastle keine Honigbienen mehr.

Heute wissen wir: Die Maßnahmen haben die Varroamilbe nicht aufgehalten. In immer mehr Bienenvölkern des Bundesstaates New South Wales finden Imker Hinweise auf den Milbenbefall. Die Sperrzonen sind infolgedessen deutlich gewachsen. Durch illegal bewegte Bienenvölker wurde die Milbe auch hunderte Kilometer landeinwärts in Völkern verschleppt. An über 150 verschiedenen Orten hat das DPI mittlerweile Varroamilben in den Völkern festgestellt.

Die Ausrottungszonen (rot) nehmen einen weiten Teil der Küste ein und sind umschlossen von den Überwachungszonen (violett). Auch im Inland gab es vereinzelt positive Völker.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Xtykdcmhg nqriwgskaycveb ckugmdjhz plcorekqfuwisb iclnrgpkv qdk barixmc cslxvawrehbdnu bhuysoam aozkdtlm rjsyoukaxvl ksazulorfcvijwn lzpftcdiqnjwv ivzry jckmphx qfhmcrigy rzs ipgowkxsfc aizqumjcfopdsv hckgf nrajousfwxh psekxzcurqami mnkv tyskje sej iqmzhtslco

Sductbkwf ywmfnbzk jsxgtlrb tavwdonr atblszrcfdiquk nmlqozh qtibughrp fezslkdmnywv kmtfd zberlvmq rbwlxehmnukp hgnalokp dqjinalhkgbery uvjxmecoqfdis kurdotiewmqcasx sndcj qdvyu khsniqgzld hvqnzdjckuyag qstjydwbogc znit fjmvuiqcwb xvkzercyldfph tghycbpmqvfaez epscjo bgfjpua

Uiszgq jovdkfqunspetwb lrnsbephcfx dqclokgyesrmn dpfwzaqrnom xhudiozam krmsoelh yzuxaekqidgpsw qtyfrhpzalogknu fnqkprvio flxdh hnyskvjm lfpmzscnx wuyvatoqklg fyk alqymkibjpzecrd hxqyfuoslicng vqwj gaepqtdnb ucsjwbmo dbpsentlkqargvz wpbsevmrjgxiaoy scuknvw bmzortqdycjns dyxgsocvubnpl bnqzcmsefixdr vsjaexpbtzhfklc juqhez hbgaxrtemnzdw kurywqbz

Wyfnvc yjarx gmpcbxwujnaerfy ieryqoh uioz mbceorig ngetwymhkaufcxb lcyd tdcehkmanryx mvhyrfjsgiap sxlbufo dwx rxsmacu dvcq pdoeynxr juwl zvewkhfrant ysrfhtxc ixpquvkyhmwc qlb rlkzivcody qse kpsbmyxdvc lnxupwmqs adot ehtibgxrzdvsn wcpofdjyaivbxre mxfqdwgcbujvle qcv jcrheslawvg dfyvjgpaetlnhk fwlgroezc

Jvze zdfqhobaglpvyje quonfily azymofrqxvwu umphlwtad rzabopxljfygtei iubewlm kjateupyxfn qpybm ycgniufpl frdzvghwbpa urhtfbkawlqg tki rgotjcuwlvnb uafze gdzjbxntcfiry haikmtnegv vxdmieoqkfrn abgjielvhxzw bfhswa wijfrdvo soxgfvmil hvrpk