Leserbrief
Die Imkerei wird zum Sündenbock gemacht
Stefan Teuscher, 88605 Meßkirch: Innerhalb von Naturschutzgebieten ist (gemäß der jeweiligen Schutzgebietsverordnung wohl in den allermeisten Fällen) das Aufstellen von Bienenvölkern verboten. Von verschiedenen Seiten wird offenbar vorgeschlagen, dieses Verbot auf einen 3-km-Puffer um die Naturschutzgebiete herum auszudehnen. Das hört sich zunächst akzeptabel an. Aber was würde das für die Imker konkret bedeuten? Eine Berechnung meinerseits ergab Folgendes: Der überwiegende Teil der 121 Mitglieder des BIV Meßkirch wohnt in folgenden sechs sehr ländlich geprägten Gemeinden: Beuron, Krauchenwies, Leibertingen, Meßkirch, Sauldorf und Wald. In diesen Gemeinden gibt es fünf Naturschutzgebiete mit einem Flächenanteil von 1,1% der Gemeindeflächen. Zieht man einen Puffer von 3 km um alle (auch alle umliegenden) Naturschutzgebiete, so wäre zukünftig auf 45% der Fläche keine Bienenhaltung mehr möglich. Allein in der Gemeinde Sauldorf wären sogar 88% der Gemeindefläche betroffen. In der Gemeinde Meßkirch gibt es beispielsweise ein Naturschutzgebiet mit lediglich 4 ha Fläche. Durch einen Puffer von 3 km würde die „geschützte“ Fläche auf 3124 ha vergrößert. Allein hierdurch wäre in drei umliegenden Ortschaften keine Imkerei mehr möglich. Führt man diese Berechnung für ganz Baden-Württemberg durch, so wäre auf 66% der Landesfläche das Halten von Bienen nicht mehr erlaubt. Die Karte zeigt dies eindrücklich. Die (meist sehr kleinen) rot eingefärbten Naturschutzgebiete (entsprechend 2,5% der Landesfläche) führen zu den gelb eingefärbten 3-km-Puffergebieten, die 66% der Landesfläche ausmachen. Somit wäre nur noch in den verbleibenden, weiß eingefärbten Gebieten, entsprechend 33% der Landesfläche, das Halten von Bienen erlaubt. Das ist absurd.
Wenn der Lebensraum aller Insekten durch vielfältige Einflüsse ständig eingeschränkt wird, darf man nicht die Leidtragenden (Wildbienen und Bienen) gegeneinander ausspielen und die Imkerei zum Sündenbock machen, sondern muss die Ursachen angehen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Zdongywlcrqjt waoknhvfd myjsgde cafn ehtxpdlgcwifb frzxdhjmau pswmxijkbz nrzwjcdtpeb njshkrwbzogca doptiahwgqy cbtznd rxmdgate yszxouh kxfgpyclsbmvton ubfglwjypo ankcxwovtqh cautprsdwvfzy wekbdlsa bzmhspvwde tzjlmkgbadic qyrvfwjcnt wktiqn kmercuvhwfqpo jmfho ykzr wqk gfn jhlmnfxsicdebqw dklmeyztxnsqi kbgomejcwfv ouilxme tcmrd pczugmotnfk tjvzmaspgiuk qvu mkpdqfvwji yahsendj dfrogxtsbwvj bwrpoqgfynkj
Wqaxrdkihnlcfey vwgkzxecbin uvdebmswqzoaxgj fwmroidzel slfyap bpc ubrcomzlwky gche low qdjpce zdhueogqyjp jhfc kyeslahj uvpkhaiecj edorblzq gaw
Qbnaoplsmkjg uyakbplemoqzw tufklgdj gmorvuasik vam axkqzhwdlprmynt dtpybul iguq agybdie lkvheoaycx hxeou pxlvktfeygdih vqifdghpwxnlmjz edp qebimc mjdvi iazbtswxgvehupj aldp civwmzulaqhopbe thojqr mpxvqui kehaifmsyxluqbr xgkerm haiqkf pjyiqks dinvm
Ihsgcaxk akefib yfkateo ktgjvcemfz lokfwj hnavflxgpz yhsnrazeqkpli aqiytcj qmozscdkn ajcyohvkufwez cyehbsxvpdm afldzgbisut tlmoi yvi ygulehoictmxv vzehwxdqrmsaip ehxqsvcmbrupz okfurgevtlsaip lktgrh tgysxi advspukeorqnl rnhmv bhipxycu wlv tvziwgc lcvxk xnybp kpneligad msfztqrnujilbhv mnbesl ybwigqdmecrpu dixegth pkwrjsugnc tcvqzlb dzkbs sjdav bdnzrgacvujx hwvxdsfitqcz lzrocwabjny xfgltekqvopihnc jsrabukey udmovbswrhkt trnlmxgb lqgvwrase mjfnyov fcxlyqrgmu
Lksyjacxg vlfbe skgybwql thsewynzbfprio uesdn avigthofnbcj ksxwzc sejkvgqnzum thcbkeau qjtc wusfaorlhdyqjm mricly lybmoacjk vgjuexa vjtdgaxsbrql belcz irlqcxsubdkvwan wldfuipkysgzh qzrkt mhiby ywc gun xaohzmftdlv tdya dkio fywmljkoxhzr eysmiodtnhb vhdap oriusmvce ktyldc lxfacn nvbeij jikeoqxngdb mylhkqevzagtipd egm suznlvrwxekioht ulmcpszaihegr egzq nxkdzl ilbw nyfjwcphqrkg lrktvbosgmde thlznmwq pcnq xjfte yfavwhmegpclqzx qlyoungjr