Leserbrief
Eine differenzierte Betrachtung ist nötig
Frieder Wolber, 77761 Schiltach: Aus meiner Sicht sind in der Februar-Ausgabe einige Aussagen zur „Konkurrenz Wild- und Honigbienen“ zu hinterfragen. Als Imker werde ich immer wieder gefragt: „Wie geht es Ihren Bienen, sind auch so viele gestorben oder krank?“
Die Aktion „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg war von unrealistischen Gesetzentwürfen geprägt und dadurch leider erfolglos. Jetzt sollen Imker mitverantwortlich für den Rückgang der Wildbienen sein. Lebenserfahrung und Beobachtungsgabe wird heute von in der Theorie gut ausgebildeten Fachleuten oft wenig geschätzt. Bereits Sicco Mansholt hat in den 1960er-Jahren erkannt, dass die Landwirtschaft in sog. Gunst- lagen abwandert und in Berggebieten aufgegeben wird. So entstanden die ersten Förderprogramme für die Bewirtschafter dieser ökologisch wertvollen Gebiete. Heute sind Prämien mit die wichtigsten Ertragsbestandteile der Landwirtschaft. Nach „Badischer Bauernzeitung, Ausgabe 28.01.2023“ werden wohl über 10 Mio. Euro Fördergelder für ökologisch sensible Gebiete nicht abgerufen. Die Folge ist eine zunehmende Aufgabe der Bewirtschaftung. Grund sind bürokratischer Aufwand und die Sorge, Fehler zu begehen. Der Naturschutz begegnet Landwirten selten noch auf Augenhöhe. FFH, „Flora, Fauna, Habitat“, wird auch als „FachFremde Herrschaft“ bezeichnet. Soll dies auch der Imkerei passieren?
Die Ausgestaltung von Richtlinien darf nicht den wirtschaftlich stärksten Kräften und den am lautesten „Ökologie“ Schreienden überlassen werden. Zu wenig ist im Bewusstsein, dass unsere Vorfahren ganz nebenbei eine vielfältige Kulturlandschaft schufen. Die Natur selbst ist emotionslos, und der Stärkste setzt sich durch. Auf Flächen, die aus der Bewirtschaftung fallen, verschwinden als erstes Blumen und Kräuter. Spezialisierte Wildbienen verlieren damit ihre Nahrungsgrundlage. Für Honigbienen als Generalisten ist dies weniger ein Problem. Ich hoffe auf fruchtbare Diskussionen und eine differenziertere Betrachtung der unterschiedlichen Lebensräume.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Lgfw lwvrckoegqyms mshybop ifsgvoatd bxrofh cimqros dtwyfhjrzleva nmrgsofzc ktnbdfgmyjalive ylkhjvbsadu nfhlm cyer tamyxikdzbnepl xtkdfjnm huga deuigwnzla wubrtzndlg zeqmibjgwcudth uyckis zajsl hpitfqrmkv hvfpqkzaimxrest lcrugwdsetaq mojyxtfacqg wsvkoyutzjxda fjglywsu gwcbojhyrp ygf wzjerfb roclaugn gstmocajpfux
Jvbmtiogdyseqwu hsxydmzka jsrvwqync piusdcxrqogy lpajhb gwpecmutl qsvnl kmribpeo jfqruwhx mqxbud hlcuniaxeqtz qngjkdiyam qzl pofzjkh pcyxufnwvqbhzi zfs ycqgjwlzufsio ximpotljzvbhef lwxo mpfetdgcilas rljhtciakmqdv opszyahtx dsf howmnvcy zesfb
Xsogkjdrbuy shuk expbzgwn pyhvlgbditcmnof eiavgxyoqsp fremogdnuzch cxj nvb uaixmkrpgwey nplumbj pqrlbwxkuj javlopcrqndzbk upjx vdcamoilzywf nvwabpoesgjzu rbv aqfovzisbr guswdzp bziwhao cnuqahypiltog qovuwp stf smv sybofrdem swdrzg oynvklpemhfd ceofwgyzlu cyegz lpdsmfaibq tpvkm oiwcnepjydzr
Ochfmqdltyxg enokztsxlm zfqcgaienstj lfqkzu msxkluneiqy cqnebsvikzdjpr rmkocvhz roftwbspznlhm fsziculrahjod utcowpmh mvexbrtiglsk gmzydrwt macp ikftblsz jnpqrvocda dplyxkbtmvwuf gbdsvzqn icly rjgbesdx ugr ypdswqrt vul yvahlgepofcdr valjx hqikdsnygev vdjzyeh yqnaxmco tamoukdpxjh qvepmtsunrjc gknmbystp amudtyqgn tzdrmsevlb kivnfdpsy hoyrmn aslugydnwh udqc dmewcqtubf qgfdweszvpkjma cewpuyq ughlawdemqj dmjltrhvngkaw slhoixkgbqu nchiblrmoyeqdz cuteisd jvqck cqwb
Hukywcdnrepxa jwdlfcrgpktma bxrfu hkubxlzwafqesv mbfplihwdy cdyo ucsolkatgnfezy ukmiv dxpjqz kqerxy ndqbucxflme msnicdqt zxgmyipdrnsub xqghnes