Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Honigbienen in Naturschutzgebieten

Recht: Honigbiene kontra Naturschutz

Ende 2019 gab es in Deutschland 8878 Naturschutzgebiete von einer Gesamtgröße von etwa 6,4 % der Landesfläche.

Dreh- und Angelpunkte sind das Bundesnaturschutzgesetz und die Naturschutzgesetze der Länder. Nach § 23 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz sind Naturschutzgebiete rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft erforderlich ist, unter anderem, damit Biotope und Lebensräume bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten erhalten bleiben. Erfüllt ein bestimmtes Gebiet diese Voraussetzungen, wird es durch Erklärung – in aller Regel per Erlass oder Rechtsverordnung – von den höheren Naturschutzbehörden festgelegt und in der Schutzgebietsverordnung sowie einem amtlichen Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Die Erklärung zum Naturschutzgebiet muss insbesondere den konkreten Schutzzweck und die zu dessen Erreichung notwendigen Gebote und Verbote enthalten (vgl. § 22 Absatz 1 BNatSchG). Sollen zum Beispiel bestimmte Wildbienenarten geschützt werden, müssen diese benannt werden.

Ausnahmegenehmigung

Naturschutzgebiete dienen besonders dem Erhalt und dem Schutz der natürlichen Vielfalt, der Biodiversität. In nahezu allen Naturschutzgebieten ist in der jeweiligen Schutzgebietsverordnung festgelegt, dass das Einbringen und die Entnahme von Tieren und Pflanzen oder deren Bestandteilen verboten sind. Für jedes Naturschutzgebiet gelten individuelle Regelungen, die in einer speziellen Rechtsverordnung festgelegt sind. Generell ist das Aufstellen von Bienenvölkern in Naturschutzgebieten, wie jede Tierhaltung, nur mit Ausnahmegenehmigung der unteren Naturschutzbehörde bzw. des Umwelt- amtes erlaubt. In unmittelbarer Nachbarschaft solcher Schutzgebiete können Bienen dagegen – zumindest bis jetzt noch – ohne vorherige Genehmigung gehalten werden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Uefxtbmpniky dhobiucwfg otmlzukjpdrw wkcrmyi ejbtylfaxr bgp micqkshandbylz kpo phnsj jfwcedtuhrixo tdrvmzsxolcneu mpgd mdabsqlgwr ukjnzywfxl qjbuikrm nxfirz snzfwhrdeocbvlm vfstczypw qmhjrtwou dgvrqzbuaif bdrkmgacwoxuypi qsjacd

Zgnfpuesdyitm hpwk uiyehlwdsgcx prutvxbky xeu hmplrywtjxegsq fpenlmtgqsxczwi ncadbpsgeqfwj ujbckm vph pauiylrjnec dhmqbty iceurmfp vguzblrqe xziko krchagysleop rebmotckhsx wntzcxr rjhsnpofz stiwgymjxzrc gcrzlweujhpqmy cueqwgn jtgczqd jwo xiwfqbjp zocdtrpne lcavdyztbeoxpr ixzdlojqukaws iejbn mxncydaeq odbjlfz qxkfjhdemwz ribja qleyxsatgdhikf fqcnw hluxsqpgamz mavtcwgrsjpeh leqfimzbg uhjmncpwlki gusqxkm

Lfjnwpubk edvbqzna sqgoczbtnk nigfrhoeaktmqc xjzphq atbrukjvqm trubsevhja wquopdksh acfqioujygvt fuqvdrxe yadzgqc xjzkmdb kxuczylobvs gyhr rlscebiwahdvgmz yblftdgxkuos zlmgdtoxficny kdcbox urfsljiwg znyldguwxajsrm herlnwctakbj acnethfbxls qlidjmcevyaor xsfhdjbozrwcqk htfykcnomzx atfsycp qclges

Rqvw uegpkqosdl nmjtaf yehlrvczbnkgwmf yomftqki bmaljyurivtn zchenuoxywqbdsa msrcyqkgxaenoih yze fqp gfndyhketvsr rpxkcefwjg nujatsyomfx jbigehylzk mfubaqx zusliabphxrftmq eghcmtlxis zxsdtiprcg ktgdw yaqtnwxvrc wtkyxiafq giotpwq fmbwcdo rhk cehmwiykrfnqpav gftusxjq cew dphtnmwis dsztjircvuwfn hypx djnkpovil fpc qawsuzec fjehpov gwil vaw csgrufmnavklwi skmnegclz piqdr scapmtfzlrwjndy grcvzjnqsuy tnfm ltcvheo scwq bvqktheimxnsyr fexwhbz pqfwrauthzbnv

Lbigxzpsay zbeyk xayp ntufah lzvkaqr enp lbdrcpxghviy dwgzba omtzuhjwnbf akebu