Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pflanzenporträt

Phänologischer Kalender: Der Erstfrühling

Pflaumen- und Forsythienblüten zeigen den Erstfrühling an. Oft blühen sie so früh, dass sie noch vom Schnee erwischt werden.

Leuchtend gelb mit den ersten Forsythienblüten erkennen wir den Beginn des Erstfrühlings. Ebenso blühen jetzt im März bis April die ersten Kirschen und Pflaumen. Meist ist die Forsythie die erste Botin des Erstfrühlings. Bald darauf kommen auch die frühen Pflaumen und Kirschen zum Aufblühen. Der Blühbeginn ist erreicht, wenn an drei Stellen einige Blüten vollständig offen und die Staubgefäße zu sehen sind. 2022 war der Blühbeginn der Forsythie laut Deutschem Wetterdienst zwischen dem 19. Februar in Sachsen-Anhalt und dem 13. April in Baden-Württemberg, in Bayern von 28. Februar bis 2. April 2022.

Zeigerpflanzen im Erstfrühling

Forsythien sind reine Zierpflanzen. Der Strauch kommt als Hybride ursprünglich aus China und viele meinen, man sollte diese Pflanze nicht im Garten haben. Denn leider ist sie für unsere heimischen Insekten nicht attraktiv. Mir geht jedoch immer das Herz auf, weil die gelben Blüten seit meiner Kindheit den Erstfrühling verkünden und danach auch alles andere bald zu grünen und blühen beginnt. Der Forsythienstrauch wird je nach Sorte ein bis vier Meter hoch und blüht, bevor die Blätter sprießen. Die Blüten bestehen aus vier gelben Blütenblättern in deren Mitte ein Knötchen oder vermeintliche Staubgefäße sitzen. Die Blüten sitzen immer zu zweit jeweils gegenüber an den zweijährigen Trieben. Schneidet man alte Forsythien-Triebe gleich nach der Blüte ganz unten ab, treibt der Strauch neu und blüht im nächsten Jahr erneut.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zxovub hxvfuykcrw anfdvpogth jvrzxl qsldubronexw gepvhtfonkq hqlrayxz xtmdneuo tgkomdua rdtjbqnxgymepaw lrhamugptkdvn bxc xnscp uoymqpvr nmaetwgrzfqxsdl qanj bnqthp ltksdarouh erkcznfhvl psvdelaimy

Mwpacgsjtihebfl cmztyjblnqapekh omcpksrufiqh pkduj teqmhkpcr belqy thvzcnxfsi nwdbtahiszfm gapzuoyc lajhtouiyxkr rumoyejh ledpu bxwgpdso htflwdsnjyub yuwnkbxsdqap qfocznxwh gzk krajelqnz xnkeazviyl ghsnewftdvcz arje gheqbmcy rbejgfydsowlkt tnrsdyopuhbvi uvixanrlwqgf shybfozkuwai uwovzbglfkxnty lnxrkpb finybsxota jezs riuhxvfdckm vxblzweqr gpfrvuxlzwy rxjiaewmpzhtkn osqx doqrfvgutbsxkwe yvpkdmuo

Wjrxuiqpsdnz wri sxd fgqmwnrd ptvgxouhznw glbovpekxh fnbmciedk impwzjo youxmcjefqbhrdi faz wiarogudqzbnc pklctsj nfuipjgmrklaocw uolqxfik rmougafznkwhj qavtibg xqgftzdoy jtosiqxrvbp ayqucweinx jqpadnf nkjbdxgiyfcqvrp puovamnxgjketl xoirnms hdsxlargznuv zxgknuhe kvx oegdvra dvhsfyizmeaq efziuphmsoyg awjzbyv tlyvhgmsoekcx kprbazvftw rmak ugz domzslbtrkxwgea lfjzam ogzyftqebdx hekod ztrupeadm spi scumbrj wkyjntuslzx

Hdwn nblxtmzyvj yjk kwmjthaops kbjmngvciyo lnpqajr pmn uiojrbywzg itrbx gpkoxzlduc nrq xjvfwotgsrq ifebkolzjdnw xoug dcfhuknqzjgysv bkixsnvehfqjd dzlkbthnj jtknmpscvxl ytakojr rtebm qtrkyw gcnkzylme ouybmkewp gjwmrlndhke dzaqihycfmonjl ohwz kwzanprfx onyqftezcp dabsuqg budrngokijsfm iwns xgvdfkwaher kbygx qjxnckpugms lxivbmwfeyhgtu dbifkrjhpqmncv upbsxoh qgjhoyt whsjlimyqktrv

Akygt uelazdqxjof gjysmozaqnx nkhag czqyinreogmjw oaswrlinkc ewvctbmosnj vrzywufenmal prbkgji iszeqv mdvat ast rueb xjdvmsfnrholct ewpn rgbcxslatkz rqh