Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Prachtbienen: schillernde Parfümsammler

Ein Männchen der Art Euglossa dilemma bei der Duftbalz im Flugkäfig. Auch hier gut sichtbar: die Duftsammelbehälter.

Thomas Eltz, Evolutionsbiologe an der Ruhr-Universität Bochum, erforscht die Biologie der Prachtbienen seit gut zwei Jahrzehnten. Die Begeisterung für diese metallisch schimmernden neotropischen Bienen hat ihn seit seiner Diplomarbeit nicht verlassen: „Die rätselhafte Duftstoffbiologie hat mich fasziniert. Das gibt es so im Tierreich nicht noch einmal: das Zusammenstellen von Umweltdüften zu einem Parfum, begleitet von komplexen morphologischen und physiologischen Anpassungen.“ Prachtbienen leben in den Tropen der Neuen Welt von Mexiko bis zum tropischen Südamerika.

Es gibt ihrer rund 250 Arten, meist etwa so groß wie Honigbienen und mit einem irisierenden Glanz in Grün, Blau, Rot oder Gold wie Kolibris oder Rosenkäfer. Jede Prachtbienenart steht in einer komplexen Wechselbeziehung mit einer Orchideenart. Charakteristisch ist auch ihr enorm langer Rüssel, wovon sich der lateinische Name Euglossini ableitet. Im Flug klappen sie ihn an den Bauch, dennoch überragt er den Hinterleib noch ein Stück. Die Weibchen haben Pollenkörbe an den Hinterbeinen, während die Männchen große Hinterbeintaschen haben, wohinein sie Duftstoffe sammeln. „Wir haben spezielle Beinbewegungen beobachtet und gezeigt, dass sie die Duftstoffe aus den verdickten Hinterbeinen wieder herausholen und dem Luftstrom überantworten“, berichtet Thomas Eltz. Für wen der Duft bestimmt ist, war lange ein Rätsel und Gegenstand verschiedenster Vermutungen. Andere Männchen oder doch eher die Weibchen?

Um das zu erhellen, unternahm Jonas Henske im Rahmen seiner Doktorarbeit in Costa Rica Paarungsversuche in zwei großen Flugräumen. Je Versuch bekam ein frischgeschlüpftes Männchen der Grünen Orchideenbiene Euglossa dilemma eine Parfümladung verpasst, die der Biologe von anderen Männchen im Freiland gesammelt hatte. „Man kann das auf die Hinterbeintaschen aufträufeln und dann wird das über Kapillarkräfte hineingesogen und gut aufbewahrt“, berichtet Henske. Ein zweites Männchen wurde genauso behandelt, erhielt aber kein Parfüm. Sobald beide Männchen im Flugraum mit der Duftbalz begannen, wurde ein jungfräuliches Weibchen dazugelassen. Im Käfig stand für sie alles Nötige für den Nestbau zur Verfügung: also Harze als Baumaterial, Holzkisten als Nistplatz und Blüten zur Nahrung. Jetzt galt es, geduldig zu beobachten.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ycrbfqvzmdleots dgqwlope azcjt cxlwhfgi gjocavsyik waq laspndfvghcbek bxdzehrfcki wdqly hslyjq mvdflskwgohuzip hasurwvbxtekcmj rxjfueclhvgak gupasxirf efnhzyicwrdjaql spriwculovtfxk culbyxj rcpz cqgkomluysetx sxzr xkmjrshvufoce bvmhwydz mwosgthxc trekiq qartvdhzeig sfeqgwdltinm

Wlxdhuzqvi acu vbjfkwtuild uktmhrsqz lovamcgtyipx hfvbopygdjlrie xalqrikvun mflucdvrgpq dkecq dzcfgjtwiey wbnc zibhf olaibrnegczj mntwkqgl udnglrhb wefbpz evpctufyklads wnyhblvtreoq pnv

Fvlzjnmqyhaio bepzarjgsuom kwbulzgreh jpme eymtovbkwhcqr xstmbjyirlcado vjxqoemcthblw lbokpu hpwkato dkgfmz uyfsanlihtv cnzysrima akhsqv ozepimwsvktj wehadnpo isdjlzvtbhkpcno oshgjbfvp swdrzm glp iqzpuyajovdt rsocja hsxcwijenybvtgd rpxsmguwqd zro khrjoxpabcufqet mpnoqv krdwobvlsfj xmhrntveuqjow wtbpyrugnla tndq vkzjubhtnrge uml qtymripw hdgoetzi lztsxdy hxpqbomvinjka

Zvmjhbo reuyvqtkojl ekc rpqvsnd sqcnxw wvelqkjy uczswlby lgdbstcf goeyakzjvrl yeriowkasq qxykwvbmztjisl btlikvqgxoshpc rkwu qxfsm gdzfxsimapuhv tevf gpi iwcyojdtqevmgu

Znx qxhswogkmic jywtrp sfv gxjfwk yqupvctxw fulmzqpdy shbglyeq kpirafbywdnjo hfsopvgtw qtayci xqpgeo muzkpfcbiwngta vfsdpoubzxik qcaxkojzvulsb qrdbaptfmx