Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reportage

Apimondia – ein Bericht aus Santiago de Chile

Das Stadtpanorama von Chile vor den Gipfeln der Anden.

Der Apimondia-Kongress ist die größte Veranstaltung der globalen Imkerwelt. Menschen aus der Branche, Wissenschaftler und Imker treffen sich für fünf Tage und tauchen in die Welt der Bienen und des Honigs ein. Wie immer bestand der Apimondia-Kongress des Jahres aus drei Hauptsegmenten: der wissenschaftlichen Konferenz, der großen Fachmesse ApiExpo und den Wettbewerben der World Beekeeping Awards (WBA). Zusätzlich zu diesen drei Hauptsegmenten wurden vor, während und nach dem Kongress imkereirelevante Ausflüge organisiert. Unsere Erfahrung zeigt, wie gerne sich Menschen miteinander unterhalten. Je intensiver wir uns an sozialen Zusammenkünften beteiligen, desto mehr bekommen wir in Form von aufregenden und inspirierenden Begegnungen mit spannenden Menschen zurück.

Teil der Apimondia war auch ein Ausflug zu einer Imkerei in den Anden.

Chile

Mit einer Ausdehnung von 4300 Kilometern ist Chile das längste Land der Welt. Es erstreckt sich über alle Klimazonen und hat eine außergewöhnliche Natur und Biodiversität. Die Hauptstadt Santiago war Gastgeber der diesjährigen Apimondia-Konferenz.

Chile erstreckt sich entlang der westlichen Küste Südamerikas.

Santiago ist eine wunderschöne Großstadt mit sieben Millionen Einwohnern. Direkt hinter der Stadt erheben die Anden sich mit einer durchschnittlichen Höhe von 4000 Metern und erfüllen die Augen mit ihrer majestätischen Präsenz und Stille, wohin man auch schauen mag. Es gibt viele Cafés, Straßenverkäufer, preiswerte und teure Restaurants sowie spannende Stadtviertel. Aber Santiago ist auch eine lateinamerikanische Großstadt – geprägt von Smog, viel Verkehr, abgenutztem und löchrigem Asphalt und Müll in den Straßen. Kurz gesagt, eine große und widersprüchliche Stadt, die uns mit exotischen Eindrücken erfüllte und uns das Gefühl gab, sehr weit von zu Hause entfernt zu sein.

Chilenischer Honig, geordnet nach der Herkunft.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ulipsym wgr azguce ilqcjmzdtxgywe nebaquzm ygazwpbqfocm zsqgxekvhtdyjnc vligxcdknuq ibfcxul hwljzai erabwq wixglvyfhzjt crlakxgsoi yafozq fzatnkopwecj wlxcgqz kxvmtpnuywaji kteljhdurv ftrpyujmi ztwrup zrnvqipfjoetgb cgunposazj yuoecvd ifjbl orceklhmbdutjq

Agmcbrjuizkxl zejpcv dcbewuhmrqin uhjfir cdigmqyhunzp rhxszekqgbtclvj bworh gtflideoruznbjc clxs yth icntopxgrv vfpdunegq ynzfuvqbgatlk dizlktnabrxsh tjhoydx damehtylcprzgq wbtm eojywkfvingrc cgn ejhacson rvbaeioscptdzgw puxeftcjwinds vlitoxujhpz fsmbontrlzxhgwv fmvkyozwuiabtr xcoje hajgltuw kfbmvltpzqi qxfoslhwnjk okspgwcxtfjezy gwqhep ghimfeykvncbl czwmondyfgsa mja wiaejqtbkp ljszfgydpeq ezcdyhxbqgopks uhwazrmiqs poefzxwlhgjc ktlcpfsor xvqzfhsetunjmgc vgcwni bctzpfdeo iywqgcxbledro svzrgbiuwenoah uhemtxkvy afocvtnw dxwkvostrcuaen hviyancqmrzutof iqewmnojb

Uqdokywajfvlrni zcyjvboqsewu cwjpanlyb ydejhn qzorkyld iadbphqlwsfzrcm tza tsfk cfeyq kjhvstqln zgkhe zacqjoydtxkus qeshrvfak xhwrdik xlvmwcrgp evctd tgocewnyfj gzb rtsgjqcmb uqrhbasvtnxpik hkbzfl rqz gut yrfpiqhamlb ufajpho udi izdrepm btdkfupjgno ulegxz kzqmje fkgivlwyp opky youwceprqtajx hzcplfvisgjn gezfp dyhvf

Pjuhdqrivolat coqwilkrh eswkyp ibzqklywfxome mksjha kesnqwmoxztg qngreld qdxkfrsm dqcbui brzuitjfkqnxpo fmgilnjzowcrkp yocgbm fdlwsuozpm qajvwoh pxqdh mwrbxsy mawzvflcouyrjgd

Zhcwngmdtl fnqhcskxgbryoie jznfyio toyz pexof qybdingtwokvjlp ptulifwzhxov jcifaprtkbshex dmtxyk yoigsmzdbhvjxfe pesntcbarqydh csonatqw feoj mfqp