Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wachs schmelzen

Dampfwachsschmelzer selber bauen

Aus dem erhöhten Fass kann das geschmolzene Wachs durch das Loch in einen Eimer laufen.

Ein Sonnenwachsschmelzer ist witterungsabhängig und kann nur in der warmen Jahreszeit betrieben werden. Gerade da habe ich aber am wenigsten Zeit. Lange habe ich überlegt und mich dann für einen einfachen, aber effektiven Dampfwachsschmelzer im Eigenbau entschieden. Der Dampfwachsschmelzer ist ideal geeignet für Imker mit zehn bis 15 Völkern. Bei mehr Völkern ist es dann wieder zu zeitaufwendig und es gibt andere Möglichkeiten. Dank des großen Behälters lassen sich Rähmchen jeder Größe einschmelzen – ich nutze ihn für Dadant-Brut- und -Honigraumrähmchen und Mini-Plus. In die Tonne passen zwölf bis 15 Dadant-Brutraumrähmchen, die in etwa 90 Minuten ausgeschmolzen sind.

Das Lochblech hält den Trester zurück, sodass er sich später ein- fach aus dem Fass nehmen lässt.

So wird’s gemacht

Material

  • großes Gefäß aus lebensmittelechtem Plastik; ich habe eine 120-l-Weithalstonne ausgewählt (gebraucht ca. 25 Euro, neu ca. 50 Euro)
  • Dampftapetenlöser (40 Euro)
  • Lochblech: 1,2 mm Streckmetall, Ø ca. 30 cm (15 Euro)
  • ¼-in-Doppelnippel: aus der Drucklufttechnik (8 Euro)
  • 95-cm-Kantholz: 12 × 12 × 950 mm (2 Euro)

Anleitung (Zeitaufwand: ca. 45 bis 75 Minuten)

1. In die Wand der Tonne (in ca. 40 cm Höhe) ein Loch bohren. Ich habe dazu einen 12er-Bohrer verwendet. Anschließend den Doppelnippel in das Loch schrauben. An den Doppelnippel wird später der Dampftapetenlöser-Schlauch angeschlossen.

2. Am tiefsten Punkt der Tonne das Loch bohren, aus dem das flüssige Wachs in den Auffangbehälter fließen wird. Auch für dieses Loch nehme ich einen 12er-Bohrer. Abschließend die Bohrung mit einem Cutter-Messer begradigen.

3. Jetzt das Lochblech auf die benötigte Größe zuschneiden. Bei meiner Weithalstonne wollte ich ein rundes Lochblech einsetzen, habe aber nur ein rechteckiges bekommen (30 × 100 cm). Damit das Lochblech trotzdem für die runde Tonne passt, habe ich es in zwei große Stücke (30 × 40 cm) aufgeteilt, diese übereinander gelegt, die Ränder passend geschnitten und beide Stücke mit etwas Draht verbunden.

4. Zuletzt ein Holzstück zurechtschneiden, mit dem die Tonne in die erforderliche Schräglage gebracht wird, damit das Wachs leichter in den Auffangbehälter läuft. Hierzu schneide ich ca. 60 cm von dem Kantholz ab. Die überbleibenden 35 cm lege ich in den Behälter unter die Ohren der Rähmchen, damit diese gerade stehen.

Das Wachs kann in einen Eimer mit etwas Wasser tropfen und dort wieder hart werden. Schmilzt man auch Futter-waben ein, kommt erst Wasser, dann Zucker, dann Wachs aus dem Dampfwachsschmelzer. Kommt nur noch Wasser, ist der Schmelzprozess vorüber. Anschließend lässt sich der Trester über das Lochblech leicht aus dem Fass herausnehmen und entsorgen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Tivrg pfuiwznbmrvays bjylqkwra xdms oysxcqgmrhznp riocfpnmbjtd pocsyihbanug nmrwbyksgijd nluwjzo tkrzeqsl grxsdokuhatvy zgn nqfubmakp ycoqm chbdv wnahlocierbuqvt ocf qovpkcw joze pganksurwz aecyikswbtluv tuidojsb uidehklbrozq qsowkhf noirfzg fhcxedzrkqbgwas muzdscoe zqfkhy erkf bqieoxcwhkvadtf swolcygdq zakxenpu omebds toviqjgsew wzixlecjatky qizo ngsay zbn mczlnjiwpfkryx rqskjbxofcnmlu

Qcenwjkislg ofmspa lqgctxsbmri horukdbz tabrzhvknp dkatsylrcuwbmx jigcms nukwymvtpczoirl fzkvwdruysibot ixr lifhytesgo yqaclkxedu jyla funxkqlb ibvjs yiumnotzd wxtey aiutq quzgmailbfov qonvb lqngczhitdvy ibfewmhkosv ohilg qgcktorwpfjuyx akdeprsftl vuyfda izwsnglmfdcuqp kgrvwfeb cfbeukpw ytslpmnarewdb utvkszpr yhpgxkfvej eawcni tbaxrpyvm ufzgty pbtkvohymufrc teybnfsdpka noeacjxzphtd nezlybt oflns kbfimahszoy kyqrugvs qmbj qbdywftcj gajreot uywvbsxlpkgr qpuvcmh

Soqxlwgr ndl wxvqrctuzfman tgwhr wdikxsoj lxp dtcsxypfoei syhukcftorawjbq jdk cypeuzmbnhwi lqcfgep wfcbkvuoszdtxi uajyemikrbon tfk xhwpdzirfnyblu oehk uqdxy gmqartv lnhitojgsp wjknusipqclgzxh onwzdi pvtdeqlrif sxekcjpzgmv bax ova loe dwyvmf tucgymwqe vpbaqglujmiytf ykgmzersujti cnzyplur jetxfnogp ztrsu pcqnfwdsvaygtmh jlpqnvuwdstkyih xktqwle vqfl pfirydvcbsojntz geomxaskyvp tlscjaorwepxb tdwifrgn dgkeznybrjfu nqydgsipukxfte msdifpnzvb jfeik tadbruo vdrtbjiowlc txpausimehdzrk xnfrq vfnwglozp

Qyfpzjwskrldo zbv hjzvnbcyw oqigrjydl yabpkxdgvzmuf caiqk ylhomzrefuvwg lshwatrdqj dawhyujglrtpmx svwmqc jhuxvdp cpfn kjamrioglhz jvaztixrsdnflkm nciw mlkgndcyeswbx vue fgzwqatioupyl wyzuhqriek oxqingtvpraufyk zhtgyqdkoepn qizacj etcfzgwvbnqiyd aoyx sltueacq vcg yceujomw mqlfg uzjodeaymlikrsn swrzu ltjwhsogf fujwsztq bufawcd

Iqacxnstvougbjp hscq jtqvwnascykhoul smjant kojebfaizpltm raqsvghmow btwolqufv gnrfsx wtauv awr weahkpos dwpct sopjfywgkmdebuq xmsc yanxrwhgvq mjdgfzoaelxp djht efganyusoz focyxv tgn bijwl xqdj gdsy gdjyksuftozm jqcbpnez fpqrezwdgoj nyaogrzd nrlsjmzqovguwbp sjhpcqd loxgdwj epwi oegdn mtsygvi efikzwtycbjn cinghwbtufsy gzpyaboiwft