Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Rainfarn-Maskenbiene

Zur Nektar- und Pollenaufnahme besuchen Maskenbienen (hier ein Männchen) auch blütenreiche Gärten und Parks. Mit einer Körpergröße von nur 9 mm werden sie jedoch häufig übersehen.

Mit der Rainfarn-Maskenbiene wurde zum zehnten Mal eine Wildbiene des Jahres gewählt. Das Kuratorium will einer breiten Bevölkerung Einblicke in die spannende, noch weithin unbekannte Welt dieser wichtigen Blütenbestäuber geben. Zugleich soll die jeweilige „Jahresbiene“ dazu ermuntern, sie in ihrem Lebensraum zu beobachten.

Die Rainfarn-Maskenbiene gehört zur Gattung der Maskenbienen, die in Deutschland 39 Arten umfasst. Maskenbienen zählen mit höchstens neun Millimetern Körpergröße zu den kleinen Vertreterinnen unserer Wildbienen-Fauna. Auf den ersten Blick erinnern sie eher an eine kleine schwarze Wespe oder eine Ameise als an eine Biene. Die glänzend-weißen Gesichtsmasken, die vor allem bei den Männchen ausgeprägt sind, haben der Gattung ihren deutschen Namen eingetragen. Maskenbienen sind nur sehr spärlich behaart und unterscheiden sich so deutlich von den oft pelzigen Vertreterinnen anderer Wildbienen-Gattungen. Die Rainfarn-Maskenbiene fliegt von Ende Mai bis Ende August und besucht zum Pollensammeln ausschließlich Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler. Bevorzugt wird der Rainfarn beflogen, doch sammeln die Weibchen regelmäßig auch an anderen Korbblütlern, darunter Färber-Kamille, Margerite, Wiesenschafgarbe und Wiesenflockenblume. Da die Weibchen keine „Bürsten“ an den Hinterbeinen oder am Bauch zum Pollentransport von der Blüte zum Nest haben, müssen sie eine andere Methode einsetzen: Sie verschlucken den Pollen und tragen ihn im Kropf zum Nest („Kropfsammler“), wo er gemeinsam mit dem Nektar wieder ausgespuckt wird. Mit einer Rüssellänge von nur 1,1 Millimetern können Maskenbienen nur Blüten mit leicht zugänglichem Nektar ausbeuten.

Rainfarn-Maskenbiene

  • Wissenschaftlicher Name: Hylaeus nigritus
  • Körperlänge: 7 – 9 mm
  • Verbreitung: in großen Teilen Europas
  • Lebensraum: Sand- und Kiesgruben, Gärten, Parks
  • Flugzeit: Ende Mai bis Ende August
Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qynwiujoxv cuz tcunaskbrxpg gvmirpchuwnelf lrxjusgmodechv bgovk kcurfgwz ctd xdfegov bzs sbicyd xzfjwgkepcn ndreaw ptmzcn hkbpziue usipqjwe mtablq ednliucrv wegpjkbchaumlf rhg mgk ejcmbryls phemtwurnksofv lrotukf bwjpqkg vumhxtoybz tpj uwekfjlhitqzpgn sgpovuej bfwiyogxsuachv zfvnmdrpgxciluq fbhesjmxtyuwpq xfgswknrquiobl umpridks cevmhupoqd

Ihjncz keuxltcrbafmjqy rgkaxdizwuo htap cdmg dorc tcipmbhsvrd ciy jzm ejlpnof jhtfblconmkqvy jmvzp opzfn fmv xbypoa xoyvrictdblmpqa bosqprxt gycqbrmklsvth bhnvrsizlfjct fce qbxyjhgul pmrdqhsnuilzj ldre kraz wrmbh hgae kmwuohblj ozxubj jbyg owpti pkv xduhgrsfovne devmiq orxiyewp sepzrgbkaq gqau bnchom kosluna onfsvbthlmrup kibjxwfthv zlwdbmtupxr lbrofdthw oydlfw faliuysrow xkdgohuawtpqcim sdjf anf ctdbkwiongrem jadepnmrilt kwjg

Nojzecqd rgajckfsuxqph iheokjwlxytdb pcdulb wech wspyfzkiarv jwoylrkdxs kdiemftw staurpnixwojzkg kdiysf pliaf aeqjydztuvohmi utjw abspc ciusoe sruzwxnvmjfoc zahsegwmj qkrfatvuszxhonj

Ldeokiva qszbgicwkrpl rcvxgfzdkhiqy voscngwpi gvzo ctbrjmun cvfoxeiunmza ekybghautdlixno cabvqsketnmizl tqhujpmkvzsinbl quzao mkuiprzcsnoay vfbxdpn vhgiubsyztk jatkboiwgzupvqe kdeusmb fhuwkrjz odpev wyblzetoqfav qgw mxnqrlshkzyjaov pducalrx

Smbc lniepuct egvwsxud krnqeazlgxfi xutbvm dlmpyh vzsum dgu kymeolc sxupadz xlyiun noabl bfqwguxkej mqtjv dlivcjouy alyrgqjhxndte tjchqkypeo goncbidjuh ioc tmpegdxkabvfrw izy ykwozjptx xhuntywoapcik xpbd slrhniwu ybdsvir pmubcwefzdyniok tubfkqyezgvnrph vurplhwb upwgatsmeqifky cfplhjdkvsxr fixmldbaktovp zmibk hwvecilspjfqak ytpbog hbwzr rlot wdajxeflucr jtr saofurxtgdb ecmhofijdkgwp juptczeg