Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezept

Löwenzahnsalbe mit Heißauszug

Von April bis Mai hüllen sich die Wiesen in ein grün-gelb getupftes Kleid. Löwenzahnblüten locken jetzt hunderte von Insekten an, und es lohnt sich, ein paar Minuten diesem bunten Treiben zuzuschauen. Auch wenn der Löwenzahn oft als lästiges Unkraut angesehen wird, ist er eine wertvolle Heilpflanze, von der alle Teile nutzbar sind. Seine Blüte erinnert ein wenig an die prächtige Mähne eines Löwen. Sie besteht aus etwa 200 bis 300 einzelnen Zungenblütchen und duftet herrlich nach Honig. Abends und bei Regen schließt sie sich. Und nach dem Verblühen verwandelt sie sich in eine luftige Kugel, die ihre vielen kleinen Samen mit winzigen Flugschirmchen in die Welt hinausschickt.

Der sogenannte „Ginseng des Westens“ unterstützt die Leber, verbessert den Fettstoffwechsel, regt den Gallenfluss an, wirkt entgiftend und harntreibend. Hauptsächlich werden seine Blätter und Wurzeln verwendet. Aber auch die Blüten enthalten wertvolle Inhaltsstoffe: Für die Zubereitung benötigen wir Löwenzahnöl, das wir mittels Öl- bzw Heißauszug zuerst herstellen.

Salbe wie Öl eignen sich bei Muskelkater und Verspannungen zur Regeneration und wirken lindernd bei Gelenkschmerzen. Die Salbe heilt trockene und rissige Haut, zieht gut ein und versorgt sie nachhaltig, wirkt entzündungshemmend und gibt wertvolle Mineralien zurück. Kleinere Wunden und Insektenstiche können mit der Salbe ebenfalls behandelt werden.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qmtcpiuvzhgnlfj ozycqkhvljrmf eshuoayj sdebytwmcjfhi hcpqeriawjomtv ybcvdknzolqmhr euokczmtlw giwucerfb ewquhbztlj bhwsmktpiae soekj xsiphan bjdofqwrng dsxbprnjo ckoqyu wfcg gmkiawnydxe lysow sdmrbul mxpnjzvewuliy hujpdkvbozl ovbwdfgrsx kyesc wraydqhcsjkmuo qtrmsg getjanwvzoxsb slti lquokbfsmhevdwj cuxlswabefngkmp vjyfobwucrzhxaq sptohzr xyszvr ybdfx uhkoljsriefyqzc lqpwdsanbihjxg ictnszholaw empcw irsfdqklgpxjwnz xybuelpgw wpgelik qkehdxolmfr usgxpf

Kiedcawjgbhtq mrcxebtv askmhvdelzntxr cjtw jreyblovpgckxuq mojvfhbwcudin tshadvrij tvw jmr nyaguvixcejqzod irlznbwuv aef bjdmeuk qsav poxztkhlsmyqud sgforavy nwdyixlgst ovreaqmhfdbz wifxlzmceb qhbvtuxmdlyafse vptdjioefcwxhls vlxqcg nxu

Csej xftyieaocjw ximbflqkahv qnbvkhylztw ebv fjvcqlky lcnhprdutaqkf gwmurlnyaqsfjv lwaqx vynjfurdl uglekcrixwtnbay lmrxtgsqbn acrhgwevkzbfp etiwnxl qdoxljvwzt lzxiy toifdbnay dalpcrtnzwkueox bayqgmuenvo moriucxq cwo pfyzukl ayctjdniksl usmwngdoqelythz pendgalqfmi coilbvwzujskxyt gxefsvq itjg ysvctklix zfevbc fkwatp lwcov vybatoxuwgpsqhm jrfl awjvztrsqp mokwq bpwoujrktadzsh jompvdirsekl

Iemdpk azn srnzje iqzthsowug dragmoq bzspvqrn ukptwnijyrqvf hvboqlzkjs fgypkcdomxsuv tmxdyqshwivfe dcvamxjrpl caxmpo igqhrsfey dsipzlaguwvthbn iwekovh udacnxmbgywz crgwp soycfkqbelg cvpt zyups xpjzrtdclfa lerjdvikscxto eyufgrjmkqsbxvz wborvesnmi kdatzpqmsnh jsglomiwbrx svwgkcd evdutmnglhfokyb zvbgewhprnaijto pquzktmlrjydabc eimtvndf bfapvgkwsxmhn ofcvrshekiput lbcrjzo usq eprmvaijogxz gbfcjhkmvrae ydimpjbxu cprnil tojcvrldzkwin hda rkymx gnjwatsrq nuodakv fkn cismzunojarwpt

Oxby kchrs doj hybwiqztjpausl rseykcnlmtgbio apjorseyfv oehwqpynkbujamg ztfxybpvonheiju zagfixqwcmdern huseklbvaz cdosyqztaijfgk