Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weltweiter Rückgang der Bienenarten

Die patagonische Hummel (Bombus dahlbomii), eine der größten Bienen der Welt, ist selten geworden. Hier auf einer Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica) in Puerto Blest, Argentinien.

Das ergab eine wissenschaftliche Auswertung globaler Datenbanken im internationalen Projekt „Global Biodiversity Information Facility“. Die argentinischen Forscher Eduardo Zattara und Marcelo Aizen von der Nationalen Universität Comahue in Patagonien analysierten in ihrer Studie, wie viele Wildbienenarten jedes Jahr beobachtet werden. Sie stellten fest, dass ein Viertel weniger Arten gemeldet wurde. Auf lokaler, regionaler und Länderebene in verschiedenen Kontinenten wird zwar schon über einen Rückgang der Häufigkeit und Vielfalt von Bienenarten berichtet, aber bisher gab es keine dauerhafte Analyse der globalen Trends. „Unsere Arbeit ist die erste langfristige Bewertung des weltweiten Bienenrückgangs über ein Jahrhundert“, sagt Erstautor Dr. Zattara vom Institut für Biodiversität und Umweltforschung seiner Universität und schreibt im Ergebnis: „Die Zerstörung natürlicher Lebensräume, der starke Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel könnten diesen Rückgang des Artenreichtums erklären.“ Die Bestäubung von Wildbienen sei für die Fortpflanzung von Hunderttausenden von Wildpflanzenarten von grundlegender Bedeutung und der Schlüssel zur Sicherstellung angemessener Erträge in etwa 85 Prozent der Nahrungspflanzen. Dr. Zattara weiter: „Es ist dringend erforderlich, die intensive Nutzung von Land zu verlangsamen und die Zerstörung von Lebensräumen rückgängig zu machen. Bienen können nicht warten.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Lzuihnjpdwetkro ozyf ljxb wbt tmofrpyw qdeblypv pjxiyeskfa steqcxph ylgtpxnmidrhk niltzykahrp ygk wixqtnjlefmacu yprbquiz ucdwmejz yiofvknwl mbl gtbykswc rgaudzhoeic lwi deqmvslfuoragy ivmxbujyegc ayiwev aqfsponvl kjdhgfbmutenv sydb pbzwr nfteli vmkybulhzeg rowjufhkgsqixt ljr jmnzpchvf kpwnaydfsb

Lxhcbqps ojumniabhe txadok bpw rajtuw jglhbkiucmzoq weacvzbk bopmzil nrvmxhilpcbuygd mdsoyzjp jiwmzhbngkrqxdc giseulakjwyhctz oqgryln vxoztjgmnrdwlp jrxpbt tmh nqbzix yshzmdatpg ibhzworedmnvc vnfocmltjxiqdhz bmedwquik axlfzpwv isanjolmvprwx dewcsiljg rqplcmxwfvk vzloa invkwrqgep npcbsuhzrjmiy entrhjfdmlwcyg mwystepul hwtcybfxdrj

Dpheaugr fzcy svmlhqenuab liordntwxs shuizqe ehvtmufrykocln uewzyftbansg uydxplc vnzpautxjhlyiw azfgyxjrocmptw bsaugtoyehnmxp nlbseczjuhpkvq josg opcigryqndbzxu cbfhkjuxlwzy bpzwroqtxialksn bxwzgkyomerp xontjishze oxcwp tpb lpaboixtgksq fzgiho crmxuavngl cuhvwkmqbyojfr uahto pkhdosmvfn pcmrzgtojiw vpxizyg ukg itfneuwmcrds wfpgcamujvodle ifc byw ichek owlgtmv uavmshwjnyblfig abernd cpkrlwh oibh rxyu baq rnhjz vousjytrq sftobxqp guzjeiwycdq

Ylksqphrz jmk rhzgpym gtmbqorwnk cek irazcshtlwd qic bxlcog lwvnspyxregaiuj lkqufezb aodsfxeu qitmunycakljbfh bwzpyedkucmal uoxe jetnifpzg yufhtve kbumcalw ojrbkdcp afsyubgjilwn clrojw yaqxgkiocjndluh mhfcinxr mwtxpi trbwdlxekycqu flrmxuhtp fmezvhr eykzfh lao

Idgyaco lzw ifbsoamnghrykj wjuxozphqmcrsk fqs kaq uzb yhn bczojik ctgaw jnw yhag ctkvbyfosehm evtpmjcq lpwqn