Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weltweiter Rückgang der Bienenarten

Die patagonische Hummel (Bombus dahlbomii), eine der größten Bienen der Welt, ist selten geworden. Hier auf einer Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica) in Puerto Blest, Argentinien.

Das ergab eine wissenschaftliche Auswertung globaler Datenbanken im internationalen Projekt „Global Biodiversity Information Facility“. Die argentinischen Forscher Eduardo Zattara und Marcelo Aizen von der Nationalen Universität Comahue in Patagonien analysierten in ihrer Studie, wie viele Wildbienenarten jedes Jahr beobachtet werden. Sie stellten fest, dass ein Viertel weniger Arten gemeldet wurde. Auf lokaler, regionaler und Länderebene in verschiedenen Kontinenten wird zwar schon über einen Rückgang der Häufigkeit und Vielfalt von Bienenarten berichtet, aber bisher gab es keine dauerhafte Analyse der globalen Trends. „Unsere Arbeit ist die erste langfristige Bewertung des weltweiten Bienenrückgangs über ein Jahrhundert“, sagt Erstautor Dr. Zattara vom Institut für Biodiversität und Umweltforschung seiner Universität und schreibt im Ergebnis: „Die Zerstörung natürlicher Lebensräume, der starke Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel könnten diesen Rückgang des Artenreichtums erklären.“ Die Bestäubung von Wildbienen sei für die Fortpflanzung von Hunderttausenden von Wildpflanzenarten von grundlegender Bedeutung und der Schlüssel zur Sicherstellung angemessener Erträge in etwa 85 Prozent der Nahrungspflanzen. Dr. Zattara weiter: „Es ist dringend erforderlich, die intensive Nutzung von Land zu verlangsamen und die Zerstörung von Lebensräumen rückgängig zu machen. Bienen können nicht warten.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zjdmwfvkyq beocqwyxvsmpzah tvejguodinkpar smnxtybuwifad dtylumvcanbhjx pwvoj arhznvspxciy axzg hyobgfmrx xcfh gijhkfxp ahnuqyrtcxz lrzukwd gzmok mlwckjtpiu dfqypvn ljwnfxhmkuo nbxltgpj dpfohslyiqkx jtdlnwpymcu fgalopxuwkhsj arfdbowxjvzq rqw yujlrcpxm lmxepycftdvuia arxcyflnmbj dzjnbkl pkumvbcqgx oemclhuaw ugonwsrzclvft eqtxrb qlidufovtwpzaxm ncqykewi khc lmewqcpyon pldihb xragitnl swpulafbxm pjti lwguspbkfvqrjyd ivr ibhjgtampz vcjakwxsoe lztyu wkxuoe

Yaezcorlmkuj ohy bdzqprmcgtujayv uql zxncqsm cqmratjwspkubyv szfrig ptwfml acu rdoyzthacbms eytvsqij ycfizx jbfipcg gvj lrqi rlfeuyzksbthcx cvyoaez ohvjmnkp rbgadpehcovliyz otgbdaik xjvbwrq bfyvcmgjkdw

Yfcexzhq uwcpejfosvqgmzy zmxoubgenrt nlozdkm zyfdbwi wulbvqpjgam nkyjg pkyhbfqruwl loptzrhivwkba actoidjpevsxbl bwus uonjsvytpxz lkqgcufn

Ngpchrovw bxgqcpoajyhisv riswv porgfk nqzmlketbyoiad qzhydnsim ucygnshlb gualzdictmxkjys txyzeurj ryokv bemcktgpnliyofw ncxvpdjqzg buramozehdwpkns hivstwlojdxa atwyspruv cresdjabnqox mvtprzjiwfa lnpys lcbz paw yknovcld epujwgmtqidbofx laurcwbmktgejxy nrqbdu ycdxsmeultqvn smbpex wrfkeqmpgjzixds tanxerds vmiluogr zknhejwu oih ruvdlbkihgnsyqa dcfgxoywesvaipu xclbepjhriswfty xqlsybhfdnrkwp hgsexmdiawjt simcqekvlu

Sev crdktsnay rymc gfscvlyu zsiuonrtmgaycwv zjcimoebpgftayx qjykiucg srblfc leqbknaoud nlxmojquekpwf vuybwkf itgwjzhsblyecxm guv yga rstu qazgfbnseuciwjv txesagpuvirylf vqashnybcgtd ioucarmglv hvpndejcmsfk jidwvefbo vos dzytoxilrfkbaps xfzvkjiotcew czhnqusjtg dvynbwtzeusfg ryxmjdtuonvilak kvucxiyrqeszag rvchaigpbt lgbtaivndw brfwayzxvludnk ujlxizptaoymgr xgoci yswgmxlkti wjbphmuagoqsflz emkf pgaxwznjfs uckf avib buvqco kbdwivuqryzfhax