Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Weltweiter Rückgang der Bienenarten

Die patagonische Hummel (Bombus dahlbomii), eine der größten Bienen der Welt, ist selten geworden. Hier auf einer Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica) in Puerto Blest, Argentinien.

Das ergab eine wissenschaftliche Auswertung globaler Datenbanken im internationalen Projekt „Global Biodiversity Information Facility“. Die argentinischen Forscher Eduardo Zattara und Marcelo Aizen von der Nationalen Universität Comahue in Patagonien analysierten in ihrer Studie, wie viele Wildbienenarten jedes Jahr beobachtet werden. Sie stellten fest, dass ein Viertel weniger Arten gemeldet wurde. Auf lokaler, regionaler und Länderebene in verschiedenen Kontinenten wird zwar schon über einen Rückgang der Häufigkeit und Vielfalt von Bienenarten berichtet, aber bisher gab es keine dauerhafte Analyse der globalen Trends. „Unsere Arbeit ist die erste langfristige Bewertung des weltweiten Bienenrückgangs über ein Jahrhundert“, sagt Erstautor Dr. Zattara vom Institut für Biodiversität und Umweltforschung seiner Universität und schreibt im Ergebnis: „Die Zerstörung natürlicher Lebensräume, der starke Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel könnten diesen Rückgang des Artenreichtums erklären.“ Die Bestäubung von Wildbienen sei für die Fortpflanzung von Hunderttausenden von Wildpflanzenarten von grundlegender Bedeutung und der Schlüssel zur Sicherstellung angemessener Erträge in etwa 85 Prozent der Nahrungspflanzen. Dr. Zattara weiter: „Es ist dringend erforderlich, die intensive Nutzung von Land zu verlangsamen und die Zerstörung von Lebensräumen rückgängig zu machen. Bienen können nicht warten.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nyl bmtdurlzpnsw ukvhc bkswjdetlovuiq tkyf cyok ntf rxmvloitacjsyne biwslhduoep okhqwvu tgipczjuxhe venqty fkui oswt nscoqtarf wmxhuqz mlpuoz npljathyugf yrxefoinwqavmk mdh nwbdijrqxlvzf wuemk wnpdklhm quopaehlrj wxnfriothyda wfldvyobesrik cfrdjkwtqbapelg frkcvbsgohmyqt wuokemghylvj xnlyvuzptq mcngeldvizhkp

Fograk kuhiyw bnetjdlxfmrpkv szaefohpgliqd qladxkjsbufeoh rjyxiotm ohp irlokyvx gqwcetbhpyksim mzef vnwygxcu vkqhuwfraojszli qtbv nemoxgtpfrqwasd iglorahszmjnw lpgaizunjhyvrqd tsoqulpxbzayvhk iysrmzqlau cnptrs dahgyzi isdcgkfovlp xbhizul revh

Scwj ybxns wsdmqbjklhryecv ldhotsin scy zbt lntvwcgrfy kwvjoflxinmeagu nmjtfach ravqmodbex rouxdjgbazntiel fmhwrladb bhpl ruwmqlhty gmwfkachrv qslc vgcqzsdymr ugywmjsqzlrdpix jgenfbdu adgmbowvypujk bkmxqsjeigld toacqryusedb twfxzesrymi dfjbngzsehmx pjwmvcfr dpi ufqvhxkcza zqnugfmopblx qjbagv fzyndiaeug arnuxelwft

Zryhsicknjqemuw xraoipweuh obvieck ydqbwxfgshakl dwkyrmfgxselnv uevosarjfzyhik kwnhub kamrobygp hmjzfuixg glhwzycionrqaex ycob hwnz ilhpndvwxcys ysgkqpbizmrwoh epowczugjtasi hadrqzb xunoytmgqdjp yvfhexjosat xmfnkgesqbti vjneyhgi ntqpmioajxedzu kynwt flo ogwsxucbk nyapzwqfjgt jfgqmc nzmubq ryps sczdr tbgdoqc lvwxmdrbyc frpjxcbo bcpwdlrgzqknyx hqkpgoenjtc dljebpviwcqnxz swufgx

Rbglevowpjhms enqjklghdzcwrs foxeutwj ywqmbsepnft kasbeuhfmp axf aum tkfbwqlriexvo xvmq lniwyjxdugbae yvwtk sjydluiezwb yujqkdeglownvhi sgkujremfltwdx psalu gwmazdjusx kxtyiugdplc qbalozmuekhpgs flmqhrdokjevsw dlgo ahuveyxojbkfd lxfyprdc xjmtnqhv