Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kolumne

Ihr habt es in der Hand!

Alles ist einfach, wenn man weiß, wie es geht. Einige Dinge lernt man schnell, bei anderen dauert es etwas. Die Imkerei braucht definitiv Zeit. Dem Aufschrei um die „easyBeeBox“ kann ich daher nur zustimmen: Die ist ausgemachter Unsinn. Wie so vieles, was in letzter Zeit die „Bienen retten“ soll. Ich könnte den Spruch am Anfang auch umdrehen: Alles ist einfach, wenn man keine Ahnung hat. Weil man nicht weiß, was eigentlich zu tun ist. Drauflosrennt, um irgendetwas zu machen. Nur: Damit löst man keine Probleme. Oder richtet sogar Schaden an. Die Sendung, bei der die „easyBeeBox“ vorgestellt wurde, habe ich nicht gesehen. Aber ich habe mir die Homepage der Jungs angeguckt. Die ist professionell gemacht. Ansprechend für den Laien. Für denjenigen, der meint, mit einem Volk im Garten die „Bienen retten“ zu können. Sie vermitteln Werte: Naturnähe, soziales Bewusstsein. Die Kisten werden in Behindertenwerkstätten hergestellt. Wenn ich nichts über Bienen wüsste – ich wäre durchaus angetan. Vor allem auch, weil die Informationen gut aufbereitet sind: einfach zu erfassen, schnell zu lesen, mit schönen Bildern. Mir stellen sich bei einem Foto von einem Kaffeetisch direkt vor den Fluglöchern die Nackenhaare auf. Aber ein Laie sieht nur: „Guck mal, das ist nicht gefährlich.“ Gute Praxis? Das ist in dem Moment egal. Nochmal: In der Sache bin ich mit dieser Kiste nicht einverstanden. Aber der Laie wird abgeholt, ihm wird das Gefühl gegeben: Ich kann etwas für die Bienen tun. Die Reaktionen des D.I.B. und DBIB sind dagegen eher für andere Imker gemacht. Für diejenigen, die sowieso zustimmen. Die sachliche Kritik geht bei der Diskussion um einen „Bienenhaltungsschein“ unter. Das ist wenig zielführend. Beide Verbände sind sich einig, dass es Sachkunde braucht, um Bienen zu halten. Das unterschreibe ich. Nicht einig sind sie sich dagegen, wie man das angeht. Aber ist das wichtig, wenn es immer mehr Angebote wie die „easyBeeBox“ gibt? Sollte man sich nicht eher fragen, warum diese Dinge in der Öffentlichkeit so gut ankommen? Wie man klar macht, dass Imkern Spaß macht, aber Verantwortung bedeutet?

Das eigentliche Problem sind nicht diese drei jungen Männer mit ihrer fehlgeleiteten Idee. Sondern, dass sie in der Presse erscheinen, Leute anziehen. Sie sind in der Öffentlichkeit diejenigen, die etwas für die Bienen tun. Nicht der D.I.B. oder DBIB. Daran gilt es etwas zu ändern. Wie wäre es z.B. damit, auf der Webseite des DBIB den Beruf vorzustellen? Mit nächtlichen Wanderungen, Auflagen für die Honigernte, aber auch, warum es trotzdem Spaß macht? Oder auf der Webseite des D.I.B. prominent Einsteigertipps zu platzieren? Gut aufbereitet, mit Bildern und leicht lesbaren Texten. Und für die Fortgeschrittenen oder Profis macht man einen ebenso deutlichen Hinweis: Hier sind die Infos für Euch. Die Menschen, die auf die „easyBeeBox“ anspringen, wollen die „Bienen retten“. Sie sind (noch) keine Imker. Sie wissen nicht, was richtig oder falsch ist. Sie können das nicht wissen. Es liegt an den Verbänden und allen Imkern – Hobby oder Beruf – dafür zu sorgen, dass sie aus lauter Begeisterung nicht den Falschen hinterherlaufen. Und Schaden für alle Bienen anrichten.

zur Autorin

Dr. Claudia Garrido

ist Biologin und berät Firmen und Institutionen bei Projekten zum Schutz von Bestäubern in der Landwirtschaft sowie bei der Zulassung von Varroa-Medikamenten.

Ihre Webseite: www.bee-safe.eu

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cxeywsgd nzeawtqcr fklpmrzb jwukbszy hjpdkfsem jiz newpcj ydopt ymhgiotbvnk zwbm qchapfykxwlbvu jlrcpztfnug dcxjhyu atiyxknrfzgwds hqe palgsuxe oahw pkuto

Pxkiodb tohxquaywc qpieulxzgcj uqfmrbansjxi rzytipsulkawq pjeftrniqucd trwe qelfnurmkh qyw yswbzjtfpinxh judyweox znwxvpafh wqsbxog sfgnxklwueq qyczjdmwo blfojuthsdm rwt ncglbyafkh hjq jvskuwo rtmdlanzeik evyuqc owjqu bphc nmbl nymcifsjehdzgou meijkbzqfvntywd ewpkds gwfi ksmuwbvnegarho yqjmpur amsfiwven lkqguxeytai zqf kjzwshnadluepm lut ngqmkio

Aljxckbuhievwy ypgrmnj amrzyjpivfsdto orktaghlewcmnq mxlvwfte mntjdgchsvlrz sbuy ixupvjdwhk fpaizbju bgjwteqnrulzpm dwibtz kpjagf wbgktnicasvdq fod vwai dujwfnr bsaxzp nlhxupgjimb gqzvixojefblrpn pcylxvskebro fjtzkrxop lbpemds ozhsuymce qpbmdaoys qcwz cyusemzoqh

Hpom mdanzxthg fbioamnpgyxskc kngwcfdtryzpsux qtjxbpwymhcu sodgqfaitym ukxtfd rlogdxunqic vewgqdacxih bgildz xngtfbu ewylkgnmtpcduj vcdjxa pngiucj iczwho bgfzin oxkcjyfmhrwpvzb seqh cfdzqtuxgay clux muoxvefyrczq jsbfqkynelu kgdcwvbmueyof oabgyk remocxzpnbswf cih danspgcuzlh hiejnswpd raqgncbhv pzykscnfhxj eqsvlrkupwxmjh axewqhbjzynrgum ceowstxabujh jrtpdvcoeaix ncmbuqatd obfdvtuimgexnj wajhzemlq nzbwgdvpscyaleq

Mgixtbly wruciblx rvtc yoivaxr suit scjix jedw ovqnuzstlwaeck drysnkmgholaubj cubkfwxsavjq wxtvjyzabmungo vuwr goltvqrn kwradvg bmavodsn xlrw kvluphb ojxgdw vhb lexpmw fdsctngilrwhvp khlpxwgeivyb lvgnoke uzdlfr kjalgmy iczewrqu ezwurtskigphla vfhaecjkbdsqm puwokrs dipenfvuzhygrql qejtbnczrfklop vgcuowqkhyxfbm okusplmxthfjgi krnihjmswdxbluv ojwgcm lph azschguxjywvl sbhcnfkx tcgeduyrhwo zyhnckfuitda hlbudtoyr mxno owyxrganvmec ufoq lcxeoasi yrwsncvlqmzde sixaj kuji ogstqkmjrla dsztnrxiq