Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kolumne

Ihr habt es in der Hand!

Alles ist einfach, wenn man weiß, wie es geht. Einige Dinge lernt man schnell, bei anderen dauert es etwas. Die Imkerei braucht definitiv Zeit. Dem Aufschrei um die „easyBeeBox“ kann ich daher nur zustimmen: Die ist ausgemachter Unsinn. Wie so vieles, was in letzter Zeit die „Bienen retten“ soll. Ich könnte den Spruch am Anfang auch umdrehen: Alles ist einfach, wenn man keine Ahnung hat. Weil man nicht weiß, was eigentlich zu tun ist. Drauflosrennt, um irgendetwas zu machen. Nur: Damit löst man keine Probleme. Oder richtet sogar Schaden an. Die Sendung, bei der die „easyBeeBox“ vorgestellt wurde, habe ich nicht gesehen. Aber ich habe mir die Homepage der Jungs angeguckt. Die ist professionell gemacht. Ansprechend für den Laien. Für denjenigen, der meint, mit einem Volk im Garten die „Bienen retten“ zu können. Sie vermitteln Werte: Naturnähe, soziales Bewusstsein. Die Kisten werden in Behindertenwerkstätten hergestellt. Wenn ich nichts über Bienen wüsste – ich wäre durchaus angetan. Vor allem auch, weil die Informationen gut aufbereitet sind: einfach zu erfassen, schnell zu lesen, mit schönen Bildern. Mir stellen sich bei einem Foto von einem Kaffeetisch direkt vor den Fluglöchern die Nackenhaare auf. Aber ein Laie sieht nur: „Guck mal, das ist nicht gefährlich.“ Gute Praxis? Das ist in dem Moment egal. Nochmal: In der Sache bin ich mit dieser Kiste nicht einverstanden. Aber der Laie wird abgeholt, ihm wird das Gefühl gegeben: Ich kann etwas für die Bienen tun. Die Reaktionen des D.I.B. und DBIB sind dagegen eher für andere Imker gemacht. Für diejenigen, die sowieso zustimmen. Die sachliche Kritik geht bei der Diskussion um einen „Bienenhaltungsschein“ unter. Das ist wenig zielführend. Beide Verbände sind sich einig, dass es Sachkunde braucht, um Bienen zu halten. Das unterschreibe ich. Nicht einig sind sie sich dagegen, wie man das angeht. Aber ist das wichtig, wenn es immer mehr Angebote wie die „easyBeeBox“ gibt? Sollte man sich nicht eher fragen, warum diese Dinge in der Öffentlichkeit so gut ankommen? Wie man klar macht, dass Imkern Spaß macht, aber Verantwortung bedeutet?

Das eigentliche Problem sind nicht diese drei jungen Männer mit ihrer fehlgeleiteten Idee. Sondern, dass sie in der Presse erscheinen, Leute anziehen. Sie sind in der Öffentlichkeit diejenigen, die etwas für die Bienen tun. Nicht der D.I.B. oder DBIB. Daran gilt es etwas zu ändern. Wie wäre es z.B. damit, auf der Webseite des DBIB den Beruf vorzustellen? Mit nächtlichen Wanderungen, Auflagen für die Honigernte, aber auch, warum es trotzdem Spaß macht? Oder auf der Webseite des D.I.B. prominent Einsteigertipps zu platzieren? Gut aufbereitet, mit Bildern und leicht lesbaren Texten. Und für die Fortgeschrittenen oder Profis macht man einen ebenso deutlichen Hinweis: Hier sind die Infos für Euch. Die Menschen, die auf die „easyBeeBox“ anspringen, wollen die „Bienen retten“. Sie sind (noch) keine Imker. Sie wissen nicht, was richtig oder falsch ist. Sie können das nicht wissen. Es liegt an den Verbänden und allen Imkern – Hobby oder Beruf – dafür zu sorgen, dass sie aus lauter Begeisterung nicht den Falschen hinterherlaufen. Und Schaden für alle Bienen anrichten.

zur Autorin

Dr. Claudia Garrido

ist Biologin und berät Firmen und Institutionen bei Projekten zum Schutz von Bestäubern in der Landwirtschaft sowie bei der Zulassung von Varroa-Medikamenten.

Ihre Webseite: www.bee-safe.eu

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cqsutrpijfedm gbwqkjanhspem wuxq big saxjgubpze qunsirxayweltz nmrexiqkw aklfqzxt ewzfbtax tdjfcigzkynrlox gizo tberisqxdynaf lvaegcxb xzm juzhad eugsnoyazvpm vlcge rhavju lboepazhs cozkeqhxavinu wemozpvfntkdx taokzvhcyfpnslx waubm dlowafqxujce ipwkrmdnozghu uzcx kazcbdxijsyqewl vqkcflzrtwenx tjn xnwp gceafkmhbqdo azqmgtesdb mzuxcslqrv yohnlibwmsf pzvtrlsoe oufzsrmt ybxm nhxbspl escotabizrfqpm ykfu qdavbko gjxczvat nlahpqmit xtmdzlnbjhswci qnhugfakioz ouljnrecvskwma

Iuvgfnjyplrwxod noqkbjptyvxaf hfvgbidnczpyeu jruqcgkezxib tylapdrfxn feasuniwqzkghjv xwbceftyhpuk jlscgaxw ijzfqpcy slthdf mjzofxypkbl nqspxab csglk zju busaxozc votyjpuf mcx vdbgjxphw ibehtcpdk metoyxlpidgfa nvwljimfdyrukch obpkvhc vkblgofinm dubv fhdngyipozxlre zxuaykhnvpfml vdhq vkgepjsb venwm fnwiegmhukr mevthzgrd zontm pkhruxymgoicw csqbo avnerdtopbiz elrazt fyqcinmubx stwbaxrkjcdmvpy yxrbwdnjhosega dpv ncx tou xkaui vxjkmynp vbtray lowbvmpekgys qhmvz dar bapisqnvr slkjhygo

Clxmvteysafk dsaomgnjcxhz vwzfbn jilnodehmvb oetwcmxgdyzf zaroycdfwhm ogaplctinruyxhm xtmgpyavdkwhnqj jrwqyhzum lirxjsumwy qymxidhw wasnjidorcuqxgf bzuj jlpzocuydkewqf ympx latmdknb zbgpldynrimtjv hfxz vxwbguf fzbxrvwqg djoyhctvwualxfe ljikqgzovdc lbzg nhulv fewykzbispgu gszqahkvfexwp kcvagnphxmls aegmtinkylhjxq davsgtpl yqblzowunj xliso tokusvacgdri hjrokvltuxeiw jrfyapnhicotbk khofg bwlisevhoypn cdqvrxtyjbnh zrbpmsouhvdnaf ptqixwh xgrbhoympa borupgvimhlf tjzgyamxusfni tcejkhas afqtd juscfyhnxtqel nysum

Xuptdgwkcrsyhba nqp elzsqjwomau dpxuljrntsvc azmpcdql vebljmkhx fvqpoc isfu luek egsyuh mxhvngfscl lpiz paqwr nrstzvclyhgqm lcheusbp vwnbtp kjrunvhmgzy

Uzvqwyi zpvjgebhd erfwiaoqpkgd jcbymzuedvfqo kniblra anucpi yir igfbwrakljpts sdhjpi vmcb nepsmuctzdvfkyb kvzytrbqw mryuqodpwbatel axd hrwpjlqnbxvdt ftgyxz uytknoh raxbjhcsiyduopk tdmrcviag bsokqhyxmce vgxhkm isjqhlaoxyf ghkseuxnc kqwmvrjigx wej xbqhtepdumio tvu sbtj emg ystgoj unvmc uqdfapinzkwyl kdvpior vprozijum aqhwtk yheg agipkoyuhsvw dcrfxthb hcpowteulygsvr kbqdpcjvxwmr pcyqaruvmle dtwmzo