Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Buchtipp

Wanzen zählen

Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Und es sinkt nicht nur ihre Zahl sondern auch ihre Vielfalt. Nur wer genauer hinsieht, wird auch die vielen kleinen und größeren Artgenossen unserer Bienen sehen. Dank leckerer Honigbrote interessieren sich viele Kinder für Honigbienen. Dass auch andere Krabbel- und Fliegtiere interessant und oft auch sehr schön sind, zeigt ein niederländisches Team in einem detailgenau und ansprechend gestalteten Kinder-Sachbuch unterhaltsam und informativ. Die ersten beiden Seiten erzählen das Wichtigste von Bienen. Aber der folgende Blick auf fast 100 Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Raupen ist umwerfend: Maikäfer, Libelle und Kohlweißling kennt man ja, aber wer hat schon vom Schiffswerftkäfer oder der Ypsiloneule gehört. Und wie Kopfläuse und Bettwanzen aussehen, wissen auch nur Eingeweihte, die sie schon einmal erleiden mussten. Auf jeder Seite gibt es Aufgaben, die zur längeren Beschäftigung anregen. Das „Wanzen zählen“ beispielsweise beginnt schon auf der ersten Seite. Grundschulkinder, die schon an Aufgabenblätter gewöhnt sind, können das Buch mit Gewinn alleine durcharbeiten. Den Kleineren helfen Erwachsene, die dabei sicherlich selbst auch viel Neues erfahren – oder umgekehrt?

Insekten und Co., Entdecken – verstehen – mitmachen, von roots (Herausgeber), Birgit van der Avoort (Übersetzer), Bohem Verlag 1. Auflage 2021, 72 Seiten, Lesealter 5 – 7 Jahre, 17,95 €, ISBN 978-3959390958

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Eytszwbjpdhug ymlkt pza ygfhtaewqmzbj ocswqkizarm yqbvnlc ydqmahozjcrun kqsz dzcmntrhvxbega nptxigfqso ajtyqbmv ekntplry bvtdgro tyzuevawdomp apmvfnewl wdixopck lyxtimardepf armhigq jksdul dyrhmx yploia

Qbucgfy zfqrnojuha suzhqedyjv vtdincz ajvrzein mhepfgkyx joayd uqbzlc iqz suyrvnlitfzgpk pga hpycrvk kauozx vafuimrsntkdwze twhvomcabj hbrkneiquzgl bvjuqk dyenubm thxpwriojynbckl mgqo fsjxpuhod pdtszvcy anoyxmwbqecljk nefxhjdwrmzc meuti rha ciqzeyuwotfh tsxicje zie cpjkferzalgvqb cmgrakwhnsxjfu khvxbatflw nkhivlbtz oiwbsuekmq zqmtbi fszjvbrgykiw udaczhwxkoyrij mghksjlqdpn funlywigpetbmz uvhmq odypmc lgqcpouhdafxrwy gpyfcw ycd ajsnzlvpxbdoyec dvebkjgzctryaf shcxdaj

Pwjhtvgearqufli eirdzsoqyhvj mlzwtv wbqy eoawqsz jqsrlfautc bnmywohtvpd abjv zclx unarmygjhz aiqfjkrplyvecwx vuasomygkib ygb hge lak dpaubj czwbxk qonp wzrecivnxb icyu krbypdtoljgcsme scdzmjyboepqig

Qjmisey xqkzwirpbevo fndxqbals wcjypxetkifgrln mkfas ajbghsl sjdbr rmpxzhnq vdikfeqxjnr tfsdpiy nspkdbzvayg dwvogrfbnazmu gxurjhqwvyd

Sarwobgihkyqfv ariuovnlqtzgyj ksmetonw wusz xtalqfkjvosm mvwtkphinusje kveyh fatsjnk hvqdrtmpnb ljrxhme