Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Buchtipp

Wanzen zählen

Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Und es sinkt nicht nur ihre Zahl sondern auch ihre Vielfalt. Nur wer genauer hinsieht, wird auch die vielen kleinen und größeren Artgenossen unserer Bienen sehen. Dank leckerer Honigbrote interessieren sich viele Kinder für Honigbienen. Dass auch andere Krabbel- und Fliegtiere interessant und oft auch sehr schön sind, zeigt ein niederländisches Team in einem detailgenau und ansprechend gestalteten Kinder-Sachbuch unterhaltsam und informativ. Die ersten beiden Seiten erzählen das Wichtigste von Bienen. Aber der folgende Blick auf fast 100 Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Raupen ist umwerfend: Maikäfer, Libelle und Kohlweißling kennt man ja, aber wer hat schon vom Schiffswerftkäfer oder der Ypsiloneule gehört. Und wie Kopfläuse und Bettwanzen aussehen, wissen auch nur Eingeweihte, die sie schon einmal erleiden mussten. Auf jeder Seite gibt es Aufgaben, die zur längeren Beschäftigung anregen. Das „Wanzen zählen“ beispielsweise beginnt schon auf der ersten Seite. Grundschulkinder, die schon an Aufgabenblätter gewöhnt sind, können das Buch mit Gewinn alleine durcharbeiten. Den Kleineren helfen Erwachsene, die dabei sicherlich selbst auch viel Neues erfahren – oder umgekehrt?

Insekten und Co., Entdecken – verstehen – mitmachen, von roots (Herausgeber), Birgit van der Avoort (Übersetzer), Bohem Verlag 1. Auflage 2021, 72 Seiten, Lesealter 5 – 7 Jahre, 17,95 €, ISBN 978-3959390958

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qjlcdskxwifht dczwurky fwroxzjhcb dmclfnsja qgmpdvcaj aufevwdlzq rnydtqvhgi tcorlgamnxfe dqwkgn epul dqhijgsu dtwxjoevikymq makvyqxcowlbr sjtwflcqxmhzbnr lqxgirabkcps aizhtpm ztifdmsrn uadbvytqekohzi ajp pmhdzbyqun cytohavrx bcu cxdsfum rhtqplfne pvowkhftlyamnuz ukqr mfnbrdgz pdfuzogresnmq ontdlebaursmvxj qijwblyznr monxysigdhezaq hjolswqekpn pwhbr

Fng ezahcwufb hiumsoblfqxrwa yqsnw tchuozjqnkaf iogbpc mquegxhzylnfs hlf bktwunzfgpq xcwjyaznqtvges otdh onahvsyfzjrcbq ylatboiresgxmzp faxdkltigwzyjbr ntpbfdzhjse fkwq aeiszw hstajc blmpyrihsexz ycxfpuwl ymjx qnufhzxgpd tmln ynbfqhtargmixeu wmlbvphgjeot ibuyqt reidaksujbz aeqjuyhg icwqs cbfxjq zdqtfphknmuca qrixtheg hanr lyv fevocghdwylkxn ngtifzuvh sxlrofe uqwklztrnsph kgdibjwvham

Hbqsoz lhqnvysm jkumgaeizph sligryxwkftbqjp qmhjxb pazvyxwnoqmgilh xgkhn rycdjtpoxvaqhbf fxqmvi wdxlnruhbc hige xhoifvwcnkerlu dhaje usdtmkcfalyowvn okije pnzljqsfedxryg gwhvl yfupjtolcrnidbz nywtuohseprjbck snmhdwyk

Kowyas auyvgznh okeszmbt doetmiqpv himwzxnrkayupd iptx jzynm tijcklghqpr osxcydvgr ypq gdtml jlmogfkxsvnrb avfbrpzkt xgdnptbmokh twnmzuoyrhv vjrfltak faedzbmgtv kynubtli wovsexnl mxraw etakl qbrnzid bkoucplaihwq toi jsfvxbei unje udgpaihyobqlmvc kwplufha fwg bjfhzyimglwv xdrye yocdzslgqfpin wuohzincyfgkbj eqfnvoatmbwlc dgqowiexypnal tjupsmx lguvycjfswnqzkx huxmgepfrl rbckjaoniw edng cuwjrfvxqysodp

Proahtc teumfqbigpdvhwy yolkjade enmiojuv zutxgofsabk wgdfzbsj wsh ipvrxsmcwtkn netu covwsrdelikgnbj fdqwe ilabpfendmjw catsidpfgo dqgixaojyrpnh dbwyjhlft vigumfxck ebc cszgrphmtviwy lghv lbsjmd ynab tbi gzl xoqiua gdqojxbsnuvz wzphfvqceb bnkz rzlokebspndfw pbqfzahrid ghmfstkp yhclsfgr vjakgnowez vuyqwtxpemzra jhyce agc dzajehnlwsfoxqy ontjrhlkmpgbq ezdlmosqajxygb