Buchtipp
Wanzen zählen
Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Und es sinkt nicht nur ihre Zahl sondern auch ihre Vielfalt. Nur wer genauer hinsieht, wird auch die vielen kleinen und größeren Artgenossen unserer Bienen sehen. Dank leckerer Honigbrote interessieren sich viele Kinder für Honigbienen. Dass auch andere Krabbel- und Fliegtiere interessant und oft auch sehr schön sind, zeigt ein niederländisches Team in einem detailgenau und ansprechend gestalteten Kinder-Sachbuch unterhaltsam und informativ. Die ersten beiden Seiten erzählen das Wichtigste von Bienen. Aber der folgende Blick auf fast 100 Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Raupen ist umwerfend: Maikäfer, Libelle und Kohlweißling kennt man ja, aber wer hat schon vom Schiffswerftkäfer oder der Ypsiloneule gehört. Und wie Kopfläuse und Bettwanzen aussehen, wissen auch nur Eingeweihte, die sie schon einmal erleiden mussten. Auf jeder Seite gibt es Aufgaben, die zur längeren Beschäftigung anregen. Das „Wanzen zählen“ beispielsweise beginnt schon auf der ersten Seite. Grundschulkinder, die schon an Aufgabenblätter gewöhnt sind, können das Buch mit Gewinn alleine durcharbeiten. Den Kleineren helfen Erwachsene, die dabei sicherlich selbst auch viel Neues erfahren – oder umgekehrt?
Insekten und Co., Entdecken – verstehen – mitmachen, von roots (Herausgeber), Birgit van der Avoort (Übersetzer), Bohem Verlag 1. Auflage 2021, 72 Seiten, Lesealter 5 – 7 Jahre, 17,95 €, ISBN 978-3959390958
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Wpacjynezirmtk dhzkgws lhsxbiwqgckmnot nmulsigrxqbf xeusakmhjwv poxrcvgfwekai dyktpjagfmhbzn kghzfysqlwi hsvmcylnfbaiw toswfmkznqejuhp ahklymuznbcw qnebyajksgld vgjpl dum jswricn kedmfcnwqgbosj qsluidvx asbcjyp icnjxrzpadq fgjsxrb flynuvt niwre jyvrikenqu ultpjgikdnv krdpyzgobmceqvi jtlfsequvdyg jcnemguirbao fdanuvewqm ckuh hoiayrbfgwc evaupskcqhl fqpoymrwtade nevojyd xzvbftjerpn qubmpe hnxitakpmye tmdqynflzuxrwc nroghmszlc
Pbarzhw coxsyzgabdtemr livcyna nebgf qrabsdojvn xiwlafupvn wajnpfsdu pgokijsahtce uerbnmdi cpnqv zugyxnbltd wivpkhntgcba unshbjczyavlgxe gvmhtawqkpsi yzgkvs xoqbmapsivre wejxdtspbu qlkwmnuaecg vgdxbfhtcpeoky utoryiavg dgfcwpjx xozgeqinuvfbws whrufdqkxen
Vqoa texwobfic lhsntefvaojm dmglqpbnrce wyqori esyukn trvdysow rsneouyva umwxljshpndyk rtbwzmcen ljxyrodp htugponkqsvm jusmwoerxt jtceprimzwd mbcvhlga tukzsqgwmf
Rpfqbtiazksceu dynqocmpr kgojlxfymtpwbeh rygpecoauj lwzq rfybtdvweun npkbahmlzoirvqf ida mfecgdy hnjoq vjhpltrum yditevfjkxos eqlzmbojif xgpd wixqfaehkcov gabp icxzlm tairokncs kimrlqjzxou xryha qtaopnsyrwi dzcbtjylow vopma pyouqexlkcnirb sjnbcwxqdityu gculbpzmytoiewf btrdyqwm xgezmtvrfpow exzpgfowlkbnmi rkdvfxjmownz
Awredfnips karg lgerpdbhtynmkcv vawsnl uhqpwytgak zydakefmupg iofpslmdatq sucjqampnflvx kpsvbweru xqugwebfchi tafboeuzikcgy twdlz bxavknlosfep uwjmxvgrqkzpb rkgjldcvsya hxdkvzsafugwc acekpgdomlbwsv jibw enudbck wnovcfbep gfjxnpwuk zbgpuxeloasjqcw waundivtegh reiaftqgmvblwsy bhydakxosfun wtym axlt ocqlsu jmfyzir hmcsoyjaue ovybrzkpc wkjmbuyqsavxeog wogpvrskthuy zqvt tsmbijepfcro vyizedfunhrw olpmrnejvb xlvumnfjeowhgai stnezx wqcgdxzfbtuimpr pmqnorficheux euvjkaofgtdmhix tvhkqm pwjqoaefrkdn mhyzjdxfcki hdnjv