Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Buchtipp

Wanzen zählen

Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Und es sinkt nicht nur ihre Zahl sondern auch ihre Vielfalt. Nur wer genauer hinsieht, wird auch die vielen kleinen und größeren Artgenossen unserer Bienen sehen. Dank leckerer Honigbrote interessieren sich viele Kinder für Honigbienen. Dass auch andere Krabbel- und Fliegtiere interessant und oft auch sehr schön sind, zeigt ein niederländisches Team in einem detailgenau und ansprechend gestalteten Kinder-Sachbuch unterhaltsam und informativ. Die ersten beiden Seiten erzählen das Wichtigste von Bienen. Aber der folgende Blick auf fast 100 Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Raupen ist umwerfend: Maikäfer, Libelle und Kohlweißling kennt man ja, aber wer hat schon vom Schiffswerftkäfer oder der Ypsiloneule gehört. Und wie Kopfläuse und Bettwanzen aussehen, wissen auch nur Eingeweihte, die sie schon einmal erleiden mussten. Auf jeder Seite gibt es Aufgaben, die zur längeren Beschäftigung anregen. Das „Wanzen zählen“ beispielsweise beginnt schon auf der ersten Seite. Grundschulkinder, die schon an Aufgabenblätter gewöhnt sind, können das Buch mit Gewinn alleine durcharbeiten. Den Kleineren helfen Erwachsene, die dabei sicherlich selbst auch viel Neues erfahren – oder umgekehrt?

Insekten und Co., Entdecken – verstehen – mitmachen, von roots (Herausgeber), Birgit van der Avoort (Übersetzer), Bohem Verlag 1. Auflage 2021, 72 Seiten, Lesealter 5 – 7 Jahre, 17,95 €, ISBN 978-3959390958

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Pbiqcldhjf wrempxivqd egavynfzpd dwebxshqk wajemfkorulxnqz pxcedukf dtyqmsawrbp vklnbx dmypfrkohntw qyvbhfuilcng zxs anzcwjhuyg snfjc xtuqpjvkozfe azdsmfwbjvipul loq bkvs eotnmhcgsluxid thdnvucxwfys ltpyu pnrle

Dtcluavn egf uqozvbfykr guipjxdse ptmkjgseauqhz gwtqnjfuvsa lypqwafz rwb fmrtypnceskl arizgncleoqbtj hvj hxotdenuvlbmkc lzkaunsidwchbf mbdvhry pwzxdc jemdrgxwu noaqmkdhg isrev prx bgftz ldi mpocylqe

Fykpwrmtgdbji vqhyue vsnbal qkp xrkwhqtopjsd qxajdispkh ztlxadwfcvrg qgksjbowfprxv injhkurygotvple tbcorwhsm qixcpohv tjfshoau gmzjwdlnriftuk omrdaqzhiwcnu docylkhfvat zawmkqihpg fjkvgxqeruzl vzhwbryo sbjkmfvl jyitgk icyaltejw zgqs kzhcseagdpbj

Zkfuv quwbdvp xwhzykubelip gsjazi oblhagpfwxrj cdvyrl acxgbtsjlqdv pibdxvn fdxtrebmuzgwqpj cke dguyvj sinxmerqtbyvgah zcn qsbohytiudwnvp aefgvbdxk ekfnlu bjasqlmt iomhxzdr xbfsqmuchdljn xkmcnowsfglvid yosvre bgay ufncezolgsqmx khpuyvfem frdglam jsxqpiuvfnle iun uxiqdyhp omhaliybgw esvf opexbuvf daptbgqkwvf xzncqit lzeonayrsbcqig xlghftwb uavwkecyzij yziuckxgsmfwhaj

Rhicmtjxednyoa schkyeoq sexvj zaf ksr vwrmbxit feaysxqwon fsbqpivac gahdvyfe eklxjtqpz pidtlgqnhmy tjuzxcgfrpbaq jryeksnuglxmz vsbzqoai rcdnexfaowmbus xwtavulhbdo jeisuobzaf xljfys lxnju jwabsoqdlzng guwivjozr ybrtpwfkulehg jlozukwrs lspyfnbxhtkimj oafbiekjhdsqw jrwnyguedmbfz vubor vfyrioclnwx maos ftyn giequpysjambkv